Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Namias, Rodolfo: Ueber die Veränderung der Silbersalzbilder unter der Einwirkung von Hyposulfit
DOI Artikel:
Namias, Rodolfo: Ueber die Platin-Tonbäder
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0170

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
156 Ueber die Veränderung der Silbersalzbilder u. s. w.
lieber die Veränderung der
Silbersalzbilder unter der Einwirkung von Hyp osulfit.
Von Prof. R. Namias in Mailand.
In einer wichtigen Arbeit, welche im Jahre 1902 von den
Gebr. Lumiere und Seyewetz veröffentlicht ist, wird aus-
geführt, daß bei den Photokopieen auf Papier mit Silbersalzen
bei direktem Druck besonders die gleichzeitige Einwirkung
von Hyposulfit und Feuchtigkeit einen bemerkenswert ver-
änderten Einfluß ausübt. Diese Behauptung trifft vollkommen
zu; ich kann mich jedoch nicht darin mit den Verfassern
über die PTrsache eins finden, welche diese Veränderung
hervorruft. Ich glaube, daß sie in einer Oxydation des Hypo-
sulfits zu suchen ist, welche in feuchter Luft eintritt und zur
Bildung von Schwefelsäure führen kann. In der Tat läßt
sich die Oxydation des Hyposulfits in feuchter Luft wie folgt
darstellen:
Na2 So 03 + 4 O + H2 O = Na.2 SOi + H„_ S04.
Ich habe versucht, auch die Veränderung von Negativ-
bildern auf Glasplatten durchzuführen, welche viel weniger
beeinflußt werden als Papier bei direkter Schwärzung. Ich
habe die Hälfte eines Negativs mit einer Lösung von Hvpo-
sulfit angefeuchtet und dasselbe dann während des Sommers
an einem feuchten Orte liegen lassen; nach drei Tagen wrar
das Bild sehr rot geworden. Man sah keinerlei Niederschlag
von Schwefel; statt dessen beobachtete man an dem Bilde an
gewissen Stellen die gelb gefärbte Gelatine, jedoch fast voll-
kommene Durchsichtigkeit. Das gebildete lösliche Silbersalz
war ohne Zweifel die Ursache der Gelbfärbung der Gelatine.

Ueber die Platin-Tonbäder.
Von Prof. R. Namias in Mailand.
Zur Platintonung werden fast immer Bäder empfohlen,
welche Kaliumchloroplatinit und Phosphorsäure enthalten.
Warum verlangt man, daß diese Säure vorgezogen wird? Ich
kann auf diese Frage keine Antwort geben, meine vielmehr,
daß die Phosphorsäure keine Vorteile bietet gegenüber vielen
anderen, und daß sie im Gegenteil Unannehmlichkeiten an
sich hat. Besonders liefert ein ähnliches Bad auf Gelatine-
papieren gelbe Flecke. Das Bad verliert auch bald seine
Gebrauchsfähigkeit, denn es zeigt einen schwimmenden
Niederschlag, welcher aus Platinphosphat bestehen kann.
 
Annotationen