Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Valenta, Eduard: Die chemischen Reaktionen, welche beim Schwärzen des sublimatgebleichten Silberbildes mit Natriumsulfitlösung auftreten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0190

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i76

Die chemischen Reaktionen u. s. w.

und dann mit etwas mehr als der nach obiger Gleichung be-
rechneten Menge Natriumsulfit in wässeriger Lösung behandelt,
bis gleichmäßige Schwärzung eingetreten war.
Der auf diese Weise erhaltene grauschwarze Körper wurde
am Filter gut ausgewaschen, und zwar so lange, bis das
Waschwasser mit Schwefelammonium keine Dunkelfärbung
mehr ergab.
Das schwarzgraue Pulver wurde dann getrocknet und
näher untersucht. Die Prüfung ergab das Vorhandensein von
Chlor, Silber und Quecksilber; aber es ist mir trotz
sorgfältigster Prüfung nicht gelungen, in dem Schwärzungs-
produkte Schwefel nachzuweisen. Dagegen ließ sich das Vor-
handensein von Chlorsilber durch Behandeln des Schwärzungs-
produktes mit Ammoniak und Ansäuern des Filtrates mit
Salpetersäure leicht nachweisen und die Menge dieses letzteren
bestimmen.
An diese Untersuchung anschließend, wurde folgender
Versuch durchgeführt. Ein Quantum des feuchten Hg Ag C/2-
Niederschlages (siehe oben) wurde mit einem starken Ueber-
schusse von Natriumsulfit (in zehnprozentiger Lösung) be-
handelt, wobei rasch Schwärzung eintrat und nach und nach
alles Chlorsilber in Lösung ging. Im Filtrate konnte Merkuri-
sulfit, ferner Chlornatrium und Silbersulfit nachgewiesen
werden. Das gut gewaschene, getrocknete Schwärzungs-
produkt stellt ein grauschwarzes Pulver dar. Dasselbe ent-
hielt gleichfalls keinen Schwefel und bestand, wie die Analyse
zeigte, jetzt nur mehr aus Silber und Quecksilber in metalli-
scher Form, Beide Bestandteile, Silber und Quecksilber,
wurden quantitativ bestimmt.
Es wurde gefunden:
Silber.67,47 Proz-
Quecksilber.32)°3 >>
Summe 99,50 Proz.
Faßt man die Resultate der geschilderten Versuche zu-
sammen, läßt sich der Verlauf der Reaktion bei Einwirkung
von Natriumsulfit auf das mit Sublimat gebleichte Silberbild
in folgender Weise erklären: Das Merkurochlorid wird unter
Bildung von Merkurosulfit nach Gleichung I umgesetzt. Das
entstandene, sehr unbeständige Merkurosulfit zerfällt einesteils
unter Abspaltung von Hg und Bildung von Merkurisulfit nach
Gleichung II; andernteils setzt es sich mit dem Silberchlorid
um und reduziert dasselbe unter Bildung von Merkurochlorid
und Merkurisulfit zu metallischem Silber:
Hg, SO, + Ag CI = Ag + Hg CI + Ilg SO, . . (III)
 
Annotationen