Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Kuchinka, Eduard: Photographische Kopiermaschinen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0252

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

Photographische Kopiermaschinen.

Der von derselben Firma konstruierte Kopierapparat A
für Petroleum- oder Gasglühlicht ist bereits in dem oben an-
geführten Bande des „Handbuches“ auf S. 622 erwähnt.
Die von Hofphotograph König in Ratibor hergestellte
Postkarten-Schnelldruckmaschine (Fig. 65 u. 66), die Hansen


Fig- 65.

in „Phot. Chronik“ 1902, S. 578 anführt, kann mit 5 bis
1000 Bromsilberpostkarten beschickt werden. Selbe kommen
in einen Behälter; durch die halbkreisförmige Bewegung eines
Hebels wird mittels einer Luftpumpe jedesmal ein Karten-
blatt angesaugt, gleichzeitig in richtige Lage gebracht und
der das Negativ tragende Schlitten herangezogen. Bei dem
Zurückbewegen des Hebels wird die Karte durch die Luft-
 
Annotationen