Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Kuchinka, Eduard: Photographische Kopiermaschinen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0259

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Photographische Kopiermaschinen.

245

An weiteren Kopiermaschinen wären noch zu erwähnen:
Periodisch arbeitende Kopiermaschine von W. Eisner und
Paul Latta, Steglitz und Berlin (D. R.-P. Nr. 130998), charak-
terisiert dadurch, daß die elektrischen Lampen m (Fig. 71)
durch Schleifkontakte 00, welche am Schwungrade p an-
gebracht sind, ein- oder ausgeschaltet werden.
D. R.-P. Nr. 135478, Lichtkopiermaschine von Charles
Spaulding in Boston.
D. R.-P. Nr. 187496, photographischer Kopierapparat, bei
welchem eine schaukelnde Bewegung mittels drehbarer oder

Fig. 72.


kreisender Druckstücke erzielt wird. Fa. A. Wertheim in
Berlin.
D. R.-P. Nr. 174303, verstellbarer, mit Meßskala und Be-
lichtungsvorrichtung versehener Tisch zum Kopieren photo-
graphischer Schnelldruckpapiere von Max Blochwitz in
Dresden.
D. R.-P. Nr. 136301, Kopiermaschine mit streifenförmiger,
an dem Negativ entlang wandernder Lichtquelle. Bei dieser
Kopiermaschine werden die Lichtquelle ik, sowie eine ihr gegen-
über liegende Preßwalze gemeinsam zu beiden Seiten des
Negativ und Kopierpapier aufnehmenden Trägers c entlang
bewegt (Fig. 72). Adolf Thiele in Berlin.
 
Annotationen