Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Beck, Konrad: Eine neue Methode der Objektivprüfung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0286

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272 Eine neue Methode der Objektivprüfung.
Der Durchmesser dieses Kreises kann mittels eines Mikrometers
gemessen werden, welches in den Fokus des Mikroskops ge-
bracht wird, und dann in die Zeichnung eingetragen werden.
Um das Diagramm einer Linse herzustellen, welche auf ent-
fernte Gegenstände eingestellt ist, werden ein beleuchtetes
Gitter oder kleine Reihen von Gittern und eine Oeffnung oder
kleine Reihen von Oeffnungen in einer Entfernung von nicht
unter 25 Fuß, noch besser von 50 Fuß, aufgestellt. Die Linse
wird dann, wie oben beschrieben, aufgestellt, so daß ihre
hintere äquivalente Ebene über dem Rotationszentrum E liegt.
Der Prüfungstisch wird darauf auf dies Gitter gerichtet und
die Linse geschwungen, etwa um 5 Grad; dann werden die
Lagen der Foci für radiale
und tangentiale Linien auf-
geschrieben. Diese Ent-
fernungen können zu dem
Zwecke berechnet werden, um
ein Diagramm zu machen,
oder es kann folgende gra-
phische Methode angewendet
werden. Ein Zeichenbogen
wird mit einem Mittelpunkt A
(Fig. 89) versehen, um wel-
chen ein in 1/2 mm ein-
geteilter Arm gedreht werden
kann. Auf dem Zeichenbogen
sind eine Reihe von Teilen,
deren jeder 5 Grad Drehung des Armes B entspricht. Das
quadrierte Papier wird an dem Bogen befestigt und der zentrale
Fokus auf dem Papier angegeben, wobei der Arm A auf Null
gebracht wird. Darauf wird der Arm auf den Grad der
Rotation der Linse gedreht, dann die Brennweiten des radialen
und tangentialen Astigmatismus und der kleinste unrichtig
gezeichnete Kreis vermerkt.
3. Zonen-Aberration. Dieser Fehler wird geprüft,
indem der Mikroskoptisch auf eine Seite der Kreuzstange ge-
bracht wird oder, indem das Mikroskop in der Mitte der
Kreuzstange gelassen wird, die Linse in ihre hintere Haupt-
ebene gedreht und das Bild eines entfernten Lichtpunktes
beobachtet wird. Mittels ringförmiger Blenden lassen sich
spezielle Ringe der Linse untersuchen, und die Brennweiten
der verschiedenen Zonen können mittels der schon dargelegten
Methoden gemessen werden.
4. Schräge chromatische Aberration wird so wie
die zentrale Aberration geprüft, jedoch unter Drehung der
 
Annotationen