Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0359
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0359
Kameras. — Stative. — Momentverschlüsse u. s. w.
345
H. O. Foersterling in Friedenau-Berlin erhielt auf eine
Rollkamera mit Vorrichtung zum Abschneiden der
einzelnen Film abschnitte ein D. R.-P. Nr. 131740 vom
5. Mai 1900. Das Abschneiden der einzelnen Film abschnitte
Fig. 117.
in einer Rollkamera a (Fig. 119) geschieht durch ein um eine
hohle, mit Belichtungsöffnungen f g versehene Trommel e
drehbares Hohlprisma It, auf dessen Seiten sich das Filmband p
Fig. 118.
Fig. 119.
abschnittsweise auflegt, so daß die einzelnen Abschnitte vor
die Belichtungsöffnungen fg, der der Hohltrommel e gebracht
und nach erfolgter Belichtung von dem Prisma entfernt
werden können. Die das Prisma h aufnehmende Trommel e
ist in senkrechter Richtung derart verschiebbar, daß durch
Abwärtsbewegung der Trommel der an der Unterseite des
345
H. O. Foersterling in Friedenau-Berlin erhielt auf eine
Rollkamera mit Vorrichtung zum Abschneiden der
einzelnen Film abschnitte ein D. R.-P. Nr. 131740 vom
5. Mai 1900. Das Abschneiden der einzelnen Film abschnitte
Fig. 117.
in einer Rollkamera a (Fig. 119) geschieht durch ein um eine
hohle, mit Belichtungsöffnungen f g versehene Trommel e
drehbares Hohlprisma It, auf dessen Seiten sich das Filmband p
Fig. 118.
Fig. 119.
abschnittsweise auflegt, so daß die einzelnen Abschnitte vor
die Belichtungsöffnungen fg, der der Hohltrommel e gebracht
und nach erfolgter Belichtung von dem Prisma entfernt
werden können. Die das Prisma h aufnehmende Trommel e
ist in senkrechter Richtung derart verschiebbar, daß durch
Abwärtsbewegung der Trommel der an der Unterseite des