Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0480

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
466

Anwendung der Photographie in der Wissenschaft.

(„Phot. Corr.“ 1902), daß alle Hilfsmittel, bei welchen mit ver-
mindertem Alkaligehalt entwickelt wird, resp. die Kraft des
alkalischen Entwickler durch Zusatz von saurem Kaliumsulfat
u. s. w. geschwächt werden, bekanntlich in ähnlicher Weise
wirken. Auch Kaser zeigte bei einem Vortrage in der Wiener
Photographischen Gesellschaft (1903), daß man Aufnahmen
gegen die Sonne mit jedem Entwickler gut behandeln könne
(vergl. Eder auf S. 21 dieses ,, Jahrbuchs “). Die übertriebene
Anpreisung des Acetonsulfits für diesen ZwTeck ist sachlich
unbegründet.
J. M. Perntners „Meteorologische Optik“ (Wien 1902)
enthält die Beschreibung und Theorie aller der sehr mannig-
faltigen optischen Erscheinungen, welche bei dem Durch-
gänge des Lichtes durch die Atmosphäre der Erde zu stände
kommen.
Ueber Kometen-Photographie mittels eines Reflektors
(two-foot reflector) siehe Ritchey (,,Astrophysikal Journal“
1902, S. 178).
Einen photographischen Apparat zur genauen Analyse
des Blitzes gab B. Walter an („Phot. Centralbl. “ 1902,
S. 389).
Ein Beitrag zum Photographieren seltener Wolken-
formen von A. Sieb erg findet sich auf S. 81 dieses „Jahr-
buches “.
Ueber photographische Wolkenbeobachtungen be-
findet sich ein Bericht im „Phot. Centralbl.“ (1902, S. 466).
Ueber photographische Ortsbestimmung siehe
K. Schwarzschild auf S. 207 dieses „Jahrbuchs“.
Ueber präzise Aufnahmen von Plänen der Niede-
rungen großer Flüsse, ihrer Mündungen und Deltas
mit Hilfe der Photographie und Drachenphotographie schreibt
R. Thiele auf S. 131 dieses „Jahrbuchs“.
Wilhelm Urban berichtet auf S. 282 dieses „Jahrbuchs“
einiges aus der Praxis der forensischen Photographie.
Fr. Dimmer schreibt über die Photographie des
Augenhintergrundes und über Photogramme nach
Schnittpräparaten über die Fovea in den Berichten
der ophthalmologischen Gesellschaft zu Heidelberg (Wiesbaden,
J. F. Bergmann, 1903; ferner „Berliner klinische Wochen-
schrift“ 1902, Nr. 49).
Von Marey erschien eine neue Publikation über
,, F'onctions et Organes“, in welcher die Funktionen der
Organismen mittels Photographie studiert sind (Paris 1902).
Joachim Schryver in Amsterdam ließ sich eine Vor-
richtung zum Photographieren innerer Körperhöhlen
 
Annotationen