Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0611
DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0611
Korn- und Linien-Autotypie.
597
daß auf geeignetem Zink hergestellte Clickes bezüglich Druck-
fähigkeit selbst für sehr große Auflagen völlig genügen. Er
beschreibt ferner die Ursachen rascher Abnutzung von Zink-
cliches.
Neuartige punktierte Metallplatten für Zink-
ätzung, bestehend aus Zink mit eingefügten feinen Punkten
(kleinen Cylindern) aus anderem Metall. Nach einem deutschen
und englischen Patente werden Punkte von einem Metall,
Fig
welches der verdünnten Salpetersäure beim Aetzen widersteht,
in Zinkplatten einverleibt, so daß beim Aetzen von photo-
graphischen Umdrucken oder andern Fettbildern auf solchem
Zink diese Punktur erhaben stehen bleibt und in der Buch-
druckpresse mitdruckt (,, Penroses Pictorial Annual“ 1902/3,
S. 101).
Klimschs neuer Zweilinienraster, sogen. Reform-
raster. Die Firma Klimsch & Co. in Frankfurt a. M. be-
schäftigte sich in letzter Zeit mit Versuchen, welche dahin
gingen, eine ruhigere Wirkung und eine rauhere Zeichnung
in den Autotypieen durch Gruppierung der Punkte in
597
daß auf geeignetem Zink hergestellte Clickes bezüglich Druck-
fähigkeit selbst für sehr große Auflagen völlig genügen. Er
beschreibt ferner die Ursachen rascher Abnutzung von Zink-
cliches.
Neuartige punktierte Metallplatten für Zink-
ätzung, bestehend aus Zink mit eingefügten feinen Punkten
(kleinen Cylindern) aus anderem Metall. Nach einem deutschen
und englischen Patente werden Punkte von einem Metall,
Fig
welches der verdünnten Salpetersäure beim Aetzen widersteht,
in Zinkplatten einverleibt, so daß beim Aetzen von photo-
graphischen Umdrucken oder andern Fettbildern auf solchem
Zink diese Punktur erhaben stehen bleibt und in der Buch-
druckpresse mitdruckt (,, Penroses Pictorial Annual“ 1902/3,
S. 101).
Klimschs neuer Zweilinienraster, sogen. Reform-
raster. Die Firma Klimsch & Co. in Frankfurt a. M. be-
schäftigte sich in letzter Zeit mit Versuchen, welche dahin
gingen, eine ruhigere Wirkung und eine rauhere Zeichnung
in den Autotypieen durch Gruppierung der Punkte in