Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0641

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedene kleine Mitteilungen u. s. w.

627

wieder verbessert wird. Es erscheint seiner Feuergefährlich-
keit wegen bedenklich. Bei allen läßt sich übrigens nur der-
jenige geringe Teil der Farbe zurückgewinnen, welcher auf den
Fasern des Wischstoffes noch nicht völlig angetrocknet ist,
und auch diese geringe Menge ist durch Faserstoffe so ver-
unreinigt, daß sie als Druckfarbe nicht weiter verwendet
werden kann. Diese Lage der Dinge hat den Engländer
Frederick Elijah Blaisdell in Ealing veranlaßt, einen
Wischer zum Entfernen überschüssiger Farbe von Tiefdruck-
platten aus einem Stoffe anzufertigen, der gegen die beim
Tiefdruck angewendeten Farben und gegen deren Lösungs-
mittel undurchläßig ist, welcher keine Fasern enthält, und der
die Farbe leicht zu entfernen gestattet. Derselbe benutzt zu
seinem Wischer die Innenhaut tierischer Därme, und
zwar vorzugsweise pflanzenfressender Tiere, z. B. von Schafen
oder Rindern. Die erforderliche Stärke kann durch Ueber-
einanderlegen mehrerer Lagen der Haut erreicht werden, die
gewünschtenfalls durch Druck oder ein geeignetes Bindemittel
vereinigt werden können, indem so Bänder oder Streifen von
merklicher Dicke gebildet werden, welche in derselben Art
gebraucht werden können, wie Wischer aus Papierstreifen oder
dergl. Nach Bedarf kann die Haut als Bekleidung auf
einem Riemen oder Streifen aus gegerbtem Leder, Textilfasern
Kautschuk oder dergl. angebracht werden. Eine solche Haut
wird in rohem Zustande gebraucht und bildet ein undurch-
lässiges Material, das fähig ist, der Einwirkung der Lösungs-
mittel für die Druckfarben zu widerstehen, und welches bei
dem starken Drucke, welchem derartige Wischer beim Ge-
brauche ausgesetzt sind, nur wenig abgenutzt wird. Eine
derartige Haut besitzt auch eine glatte Oberfläche, die für den
beabsichtigten Zweck außerordentlich geeignet ist. Die gegen
Ende v. J. ausgegebene deutsche Patentschrift Nr. 137501
lautet: t. Wischer zum Entfernen überschüssiger Farbe von
Tiefdruckplatten, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Ober-
fläche aus der Darm-Innenhaut, vorzugsweise von Pflanzen-
fressern, gebildet wird; 2. Wischer nach Anspruch 1, bestehend
aus einer Anzahl übereinander gelegter Lagen von Darmhaut,
die in geeigneter W7eise in Form eines Bandes oder dergl.
vereinigt sind.
Ueber Doppeltonfarben hielt A. W. Unger in der
Photographischen Gesellschaft in Wien einen Vortrag. Diese
in letzterer Zeit eingeführten Farben verleihen den damit her-
gestellten Illustrationsblättern eine doppelte farbige Wirkung,
und zwar neben einer dominierenden kräftigen Farbe eine
sekundäre hellere. Erzielt wird dies dadurch, daß das Pigment
40*
 
Annotationen