Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915

DOI Heft:
Heft 2
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0063

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(Bebtcf)te fcon $vithviti) QclbevUn

£)em ©eniuö ber Äüfynijeit

4-9 ©tropfe
Oft t)6r' id) beine Sße&rc rauften,
bu ©eniuä ber $uf>nen! unb t»ic Sufl,
bett SBunbem betneS £elbenPolf£ ju laufd;en,
fte jMrft mir oft £>ic lebengmübe SBruft;
bod) tx>ei(fl bu frcunbficfjet um fülle Saren,
»0 eine SSelt ber Äünfircr fufm belebt,
wo um t>ie S0?ajefi<5t be$ Unftdjtbaren
ein ebter ©cifJ ber ©tdjtung ©dreier voebt.

©en ©eift beö Sittö unb feine plte
begrüßte $0?äonS @ot)n auf tyetl'ger ©pur,
fte flanb t-or i^m, mit abgelegter fyüüe,
»oll Srnffeä ba, bie ewige Jßatur;
«er rief fte fü&n toom bunflen ©etfteälanbe.
unb lädjelnb traf, in aller greuben @l)or,
entjücfenber im menfdjlicfyen ©enxmbe
bie namentofe Königin tyeroor.

€r fal> bie bamtnernben ©ebiete,
»of)in ba$ £>er$ in banger Sufi begehrt,
er ftreuete ber Hoffnung füfje SMüte
in$ Sabprintf), »0 feiner roieberfet)rt;
bort gtönjte nun in mtlbem EKofenlicfyfe
ber Sieb' unb Diuf>' ein l<5d)elnb £>eiligrt)um,
er pflanjte bort ber £>efperiben grüßte,
bort füllt bie ©orgen nun (Slpftum.

©od) fcf)recf(id) war, bu Sott ber fü^nen!
©ein heilig 2ßort, wenn unter 5ßad;t unb @cf>[af
2Jerfönbiger be£ ew'gen £irf)t$ crfd;ienen,
unb ben betrug ber Söaljr^eif flamme traf!
SBie feinen 3Mi§ auS t>of>en 2Bettern<Sd;fen
ber ©onnerer auf lange £t)ate fireut,
fo jeigfefi bu entarteten @efd)led)fen
ber liefen ©turj, ber SßtSJfer ©terblidjfett.

©u roogft mit fireng gerechter ©ctyale,

wenn mit ber SBage bu ba$ ©djwert pertaufd)t,

bu fpracfyft, fte »anften bie ©arbanapale,

öom £aumelfeld)e betneg 3om$ beraufdjf;

e$ fdjrecft umfonft mit ityrem Sigergrimme

bein Tribunal bie alte ginfierniev

bu f)örteft emft ber Unfd)ulb leife ©timme,

unb opferfeff ber t)eil'gen Sßemefttf.

Söerlaf; mit beinern @öfferfd)ilbe,
perlaf, 0 bu ber Sühnen ©eniuö,
bie Unfdjulb nie! ©croinne bir unb bilbe
btö #eq ber Jünglinge mit ©iegtfgenufj!
O faume nid)t! erroadje, firafe, ftege!
Unb fldjre ffetd ber 3öaf>rl>eit SÜJajeftat,
bi$ au$ ber Jcit gefwmuigpoller Stiege,
bei #immel£ Äinb, ber ew'ge triebe gefjt!

©er 3lob für'« ^aterlanb

©u fomrnff, 0 ©djlacfyt! fcfyon wogen bie 3ünglinge

l)inab pon it)ren bügeln, (>inab in'S £al,

»0 feef t)erauf bie SiBürger bringen,

ftdjer ber $unfi unb bei 2lrmg, bod; ffdjrer

.Kommt über fte bie ©eele ber Jünglinge,
benn bie @ered)ten fd)lagen wie Sauberer,
unb tf>re SSaterlanb^gefänge
lähmen bie Änie ber £f>rlofen.

£) nef;mt mid), ne^mt mid) mit in bie Dieifjen auf,
bamit irf) etn(! nid)t flcrbe gemeinen £ob!
Umfonf? ju fierben lieb id; nidpf, bod)
lieb id) ju fallen am Dpferf)ögel

fürt 5Baterlanb, ju bluten bei ^erjenö 5B(ut,
fürt 25aterlanb - unb balb ifTtf gefcfje^en! ju eud)
if>r teuren! fomm' id), bie mid) lieben
lehrten unb Serben, ju cud) (»inunter!

SOBie oft im Sid)te bürdet' id; eud) ju fe^en,
tyt gelben unb if>r ©icf)ter au^ alter £eit!
2Run grüft il)r frcnnblid} ben geringen
Srembling unb bröbcrlidi ifi'tf f>ier unten.

©efang beö ©cutfd)en

1. ©tropf>e
D heilig §erj ber SSßlfer, 0 SSatcrlanb!
2lUbulbenb gleid) ber fdiweigenben Butter €rb'
unb aüoerfannt, wenn fd;on auß beincr
Xicfe bie gremben iljr SBcfie^ l>aben!
 
Annotationen