Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0537
DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:Voll, Karl: Graf Franz Pocci: ein Illustrator aus dem Biedermeier
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0537
franz roccr, aus einem Bilderbogen
GRAF FRANZ POCCI
EIN ILLUSTRATOR AUS DEM BIEDERMEIER
VON
CARL VOLL
FRANZ POCCI, AUS DEM „LUSTIGEN BILDERBUCH"
ie Bücherauktionen und Ka-
taloge der Antiquariate inter-
essieren sich in den letzten Jahren
mehr und mehr für einen Namen, der bis jetzt
wesentlich nur in München bekannt war. Die
Werke des Grafen Pocci, die fast nur dem Mün-
chener Lokalsammler wert gewesen sind, werden
nun allmählich in den grossen Bereich der deut-
schen Kunst als ein zwar nicht sehr bedeutender,
aber auch keineswegs gleichgültiger Faktor ein-
gereiht. Man kann von Jahr zu Jahr beachten, dass
sich diese Entwicklung immer mehr geltend macht.
Es handelt sich nicht um eine Ehrenrettung, nicht
um eine Entdeckung, um keine Modesache und
um keinen Händlertrick: es handelt sich nur darum,
dass ein Künstler, an dessen liebenswürdige Thätig-
keit und Persönlichkeit sich noch viele Lebende
erinnern und dessen Angedenken am Orte, wo er
gelebt hat, immer sehr geehrt war, nun nach seinem
Tode auch weiteren Kreisen bekannt wird.
505
GRAF FRANZ POCCI
EIN ILLUSTRATOR AUS DEM BIEDERMEIER
VON
CARL VOLL
FRANZ POCCI, AUS DEM „LUSTIGEN BILDERBUCH"
ie Bücherauktionen und Ka-
taloge der Antiquariate inter-
essieren sich in den letzten Jahren
mehr und mehr für einen Namen, der bis jetzt
wesentlich nur in München bekannt war. Die
Werke des Grafen Pocci, die fast nur dem Mün-
chener Lokalsammler wert gewesen sind, werden
nun allmählich in den grossen Bereich der deut-
schen Kunst als ein zwar nicht sehr bedeutender,
aber auch keineswegs gleichgültiger Faktor ein-
gereiht. Man kann von Jahr zu Jahr beachten, dass
sich diese Entwicklung immer mehr geltend macht.
Es handelt sich nicht um eine Ehrenrettung, nicht
um eine Entdeckung, um keine Modesache und
um keinen Händlertrick: es handelt sich nur darum,
dass ein Künstler, an dessen liebenswürdige Thätig-
keit und Persönlichkeit sich noch viele Lebende
erinnern und dessen Angedenken am Orte, wo er
gelebt hat, immer sehr geehrt war, nun nach seinem
Tode auch weiteren Kreisen bekannt wird.
505