Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915

DOI Heft:
Heft 8
DOI Artikel:
Scheffler, Karl: Die holländische Stadt, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0367

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE HOLLANDISCHE STADT

VON

KARL SCHEFFLER

I

Man bereist die schönen Städte Europas gemein-
hin um ihrer „Baudenkmäler" willen. In den
berühmten Städten Deutschlands, Frankreichs und
zum Teil auch schon Italiens giebt es immer einen
alten Stadtkern mit merkwürdigen und bedeuten-
den Einzelbauwerken oder Gebäudegruppen, eine
Art von Freilichtmuseum alter Baukunst; und da-
neben giebt es eine moderne Stadt mit all dem

Die diesem Aufsatz beigegebenen Abbildungen sind nach
Photographien hergestellt, die wir der Photographie-Zentrale
des „Deutschen Museums für Kunst im Handel und Gewerbe"
verdanken und die Dr. F. Stödtner, Berlin NW. 7, aufgenom-
men hat. D. Red.

zweifelhaften Glanz unserer polytechnischen Bau-
weise. Die neuen Stadtteile haben stets etwas Inter-
nationales, sie weisen verwandte Züge auf in Rom,
Paris, Berlin, Brüssel und Wien, ihre repräsenta-
tiven Gebäude sind Gebilde einer schematisierenden
Bildungsarchitektur; die alten Stadtteile dagegen
enthalten die Beispiele der grossen historischen Stile,
der Renaissance, der Gotik, des Barock. Je weniger
die moderne Bauthätigkeit in die alten Städte ge-
drungen ist, desto einheitlicher sind die Stadtbilder.
Das heisst: tote Städte wie Siena oder Venedig, wie
Brügge oder Rothenburg wirken am einheitlichsten.

341
 
Annotationen