Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 13.1915

DOI issue:
Heft 6
DOI article:
Samuel, Arthur: Ein Feldpostbrief
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4714#0293

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARTUR SAMUEL, ZWEI TOTE KAMERADEN IM SCHUTZENGRABEN

EIN FELDPOSTBRIEF

VON

ART LI R SAMUEL

T teilte ist der zy. November ipij- Wehst Du,

JL JL dass dieser Tag geschichtliche Bedeutung gewonnen

hat? Du lächelst und glaubst, ich wollte Scherz machen,

Scherz in bitterer Kriegszeit und auf meinen heutigen

Geburtstag anspielen. Nein mein Freund, ich weiss,

dass mich heute kein Glückwunsch erreichen kann.

Mehrere hundert Kilometer von der deutschen Grenze

entfernt, im eisigen Russland stehe ich heute frierend

und denke in Sehnsucht all der Lieben daheim und

all meiner Freunde. Und doch hoffnungsfroher und

lebensfroher denn je. Heute ist der zy. November.

Ein wunderschöner Tag, trotz des unaufhörlichen

Regens. Ein herrlicher Tag. Verewigt im Heldenbuche

unserer Kriegsgeschichte. Lass Dir erzählen:

Von H. aus rückte unsere Kavallerie-Division zum

Angriff in Russisch-Polen ein, um im Verbände mit

anderen Truppenteilen die beabsichtigte Offensive der

Russen zu brechen. Unendliche Märsche und tägliche

Anm. d. Red.: Dieses ist die Zeichnung eines Amateurs, des
im Felde siehenden Oberarztes Dr. A. Samuel. Der Brief hat ein
besonderes Interesse noch dadurch, daß er an den im Westen
gefallenen Maler August Macke, in den die jüngeren Künstler
eines ihrer stärksten Talenten und einen ihrer selbstlosesten
Kameraden verehrten, gerichtet worden ist, ohne ihn noch zu
erreichen.

Gefechte, ständig in der Verfolgung, so ging es drei
Wochen lang. Eines Tages war die feindliche Linie
durchbrochen und wir befanden uns im Rücken der
Russen. Tausende wurden auf unseren Verfolgungs-
märschen zu Gefangenen gemacht. Selbstredend ging
es nicht ohne Verluste für uns ab, doch waren diese
im Verhältnis zum Erfolge gering. Von jedem Ein-
zelnen wurde das Aeusserste verlangt. Unsere Pferde
waren nicht weniger erschöpft als wir selbst. Wie
freuten wir uns, als die Botschaft durchsickerte „noch
einen Tag, dann ist das Loch zugemacht und einige
russische Korps sind gefangen." Gern nahmen wir
alle Mühen und Entbehrungen, von denen sich ein
Unbeteiligter keine Vorstellung machen kann, auf uns,
in Gedanken an den gekrönten Erfolg unserer Mühen.
Es sollte anders kommen.

Es gelang der Übermacht der Russen unseren
Ring zu durchbrechen. Gleichzeitig kam aus der
Richtung Warschau russische Verstärkung an. Wir
waren eingekesselt. Feuer von allen Seiten. Das war
am zz., zj., z^f. November. Wir glaubten der sicheren,
unentrinnbaren Einschliessung nicht entgehen zu können.
Da vollbrachten unsere braven Kerle, es waren Jnfante-

171
 
Annotationen