erade unser HerrMi
>e^nnlerunds
gehoben haben
f und Stil ausgerodet
letzte Ausdruck ^
sinn, Lüsternheit und
im wenigsten die de«,
[enschenalter entstelle
; wenn wir selbst nicht
so wird ihr-unduDS
nus ein Ende machen,
und das Verständnis
Dozenten der alten
fördert wird, daß jetzt,
schichte der bildenden
id, auch Kunstästheten
erforderlich sind, daß
t Wanderprediger für
nnen, wird niemand
ber dafür gesorgt wer-
1 seinen rechten Platz
olks- und Wanderpre-
: berufen werden, son-
: volle Kenntnis nach
lt museale Vorbildung
auch unsere Kunst-
ung und Versumpft
jur Zeit schwer
be-
2DO 300 METER.
LAGEPLAN DER STADT GOLDAP
DIE SCHWARZEN FLÄCHEN BEZEICHNEN DIE ZERSTÖRTEN UND WIEDERAUFGEBAUTEN HÄUSERGRUPPEN
DER AUFBAU EINER K R I E G S Z E R S T Ö R T E N STADT
IN OSTPREUSSEN
VON
WALTER CURT BEHRENDT
Mitten im Weltkrieg, als die gesammelten An-
strengungen der Nation auf die Abwehr der
Feinde gerichtet waren, hat Deutschland noch die
Kraft und das Selbstvertrauen gefunden, den Wieder-
aufbau einer kriegszerstörten Grenzprovinz nicht
etwa nur zu planen und vorzubereiten, sondern
tatsächlich durchzuführen und bis auf wenige Lücken
zu vollenden. Diese Leistung, wäre denkwürdig allein
schon darum, weil sie in einer auf allgemeine Zer-
störung und unnützen Kräfteverzehr gerichteten
Zeit eine produktive Tat, ein planvolles Werk
schöpferischer Arbeit darstellt. Sie ist, darüber hin-
aus, in rein physicher Hinsicht erstaunlich durch
ihren Umfang. Der Gebäudeschaden, den der zwei-
malige Einfall der Russen in Ostpreußen verur-
sacht hatte, war sehr beträchtlich. Zerstört waren
etwa vierundzwanzig Städte, beinahe sechshundert
Dörfer, ungefähr dreihundert Güter und über
dreißigtausend Gebäude. Über hunderttausend
Wohnungen waren geplündert. Wenn es gelungen
ist, diese schweren Schäden noch während des
Krieges zu heilen, so zeugt diese außergewöhnliche
Leistung für das Vorhandensein einer Volkskraft,
die zur Bewunderung zwingt. Und sie bekundet
301
>e^nnlerunds
gehoben haben
f und Stil ausgerodet
letzte Ausdruck ^
sinn, Lüsternheit und
im wenigsten die de«,
[enschenalter entstelle
; wenn wir selbst nicht
so wird ihr-unduDS
nus ein Ende machen,
und das Verständnis
Dozenten der alten
fördert wird, daß jetzt,
schichte der bildenden
id, auch Kunstästheten
erforderlich sind, daß
t Wanderprediger für
nnen, wird niemand
ber dafür gesorgt wer-
1 seinen rechten Platz
olks- und Wanderpre-
: berufen werden, son-
: volle Kenntnis nach
lt museale Vorbildung
auch unsere Kunst-
ung und Versumpft
jur Zeit schwer
be-
2DO 300 METER.
LAGEPLAN DER STADT GOLDAP
DIE SCHWARZEN FLÄCHEN BEZEICHNEN DIE ZERSTÖRTEN UND WIEDERAUFGEBAUTEN HÄUSERGRUPPEN
DER AUFBAU EINER K R I E G S Z E R S T Ö R T E N STADT
IN OSTPREUSSEN
VON
WALTER CURT BEHRENDT
Mitten im Weltkrieg, als die gesammelten An-
strengungen der Nation auf die Abwehr der
Feinde gerichtet waren, hat Deutschland noch die
Kraft und das Selbstvertrauen gefunden, den Wieder-
aufbau einer kriegszerstörten Grenzprovinz nicht
etwa nur zu planen und vorzubereiten, sondern
tatsächlich durchzuführen und bis auf wenige Lücken
zu vollenden. Diese Leistung, wäre denkwürdig allein
schon darum, weil sie in einer auf allgemeine Zer-
störung und unnützen Kräfteverzehr gerichteten
Zeit eine produktive Tat, ein planvolles Werk
schöpferischer Arbeit darstellt. Sie ist, darüber hin-
aus, in rein physicher Hinsicht erstaunlich durch
ihren Umfang. Der Gebäudeschaden, den der zwei-
malige Einfall der Russen in Ostpreußen verur-
sacht hatte, war sehr beträchtlich. Zerstört waren
etwa vierundzwanzig Städte, beinahe sechshundert
Dörfer, ungefähr dreihundert Güter und über
dreißigtausend Gebäude. Über hunderttausend
Wohnungen waren geplündert. Wenn es gelungen
ist, diese schweren Schäden noch während des
Krieges zu heilen, so zeugt diese außergewöhnliche
Leistung für das Vorhandensein einer Volkskraft,
die zur Bewunderung zwingt. Und sie bekundet
301