Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 18.1920

DOI issue:
Heft 1
DOI article:
Scheffler, Karl; Ahlers-Hestermann, Friedrich; Eberlein, Kurt Karl: Hans Thoma: zu seinem achtzigsten Geburtstag
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4750#0014

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HANS THOMA, FEDERZEICHNUNG

HANS THOMA

ZU SEINEM ACHTZIGSTEN GEBURTSTAG

I

ZUR EINFÜHRUNG

Dieses dem achtzigjährigen Hans Thoma ge-
widmete Heft soll Zeugnis dafür ablegen, dass
das Lebenswerk des Süddeutschen auch in Nord-
deutschland gewürdigt wird, wenn es in Preussen
auch durch ein anderes Temperament gesehen wird
wie in Schwaben, es soll Zeugnis ablegen für die
Verehrung und Liebe, die Thoma sich durch dieses
Lebenswerk bei allen erworben hat, die zur Kunst
irgendwie ein lebendiges Verhältnis haben, nicht
zuletzt auch bei denen, die den Arbeiten des Mei-
sters nicht unkritisch gegenüberstehen.

Das Verhältnis unserer Zeitschrift zur Kunst
Thomas ist das einer vielfach bedingten und ein-
geschränkten Bewunderung gewesen, und hat,
um dieses scheinbaren Widerspruchs willen, zu

Anm. d. Red.: Die in diesem Heft abgebildeten Werke
Thomas sind mit Erlaubnis der Deutschen Verlagsanstalt,
Stuttgart, wiedergegeben.

mancher Missdeutung Anlass gegeben. Wir haben
Thomas Kunst mit tiefem Respekt, oft mit Wärme
vertreten, aber wir sind nicht so rückhaltlos dafür
eingetreten, wie etwa für das Werk Leibis oder
Menzels, Liebermanns, Trübners oder der grossen
Franzosen. Daran ist nicht eine Tendenz schuld,
und auch wohl nicht Unzulänglichkeit des Urteils.
Während wir uns mehr mit dem Maler Trübner
als mit dem Künstler Thoma beschäftigten, wussten
wir doch sehr gut, dass dieser alles in allem höher
einzuschätzen ist. Was unsichtbar zwischen Hans
Thoma und uns gestanden hat, ist sozusagen ein
Missverständnis in der Weltanschauung. Das Wort
Weltanschauung ist ja bedenklich, wo es sich um
die Wertung von Kunstwerken handelt. Dennoch
kann das, was das Wort umschreibt, von Kunst-
urteil nicht vermieden werden. Denn letzten Endes
ist Weltanschauung der unentrinnbare Zwang, dem

3
 
Annotationen