182 >
dtiS ganr lcuchteie hell nn üem dunkel gekleideten
Bnuern uud die uuckten Flisze. -
Plöhlich beizuuu dnS Kapelleuglöckcheu eiu eifriges
hvheS Lied, dus suud eiue schöue duulüe Aegleituug:
der Bauer hielt iuue im Sichelu, zog laugsum uud
erust deu schwnrzeu Ful voui Haupt, dekreuzigte sich
uud riugs um ihu wnrd Feier, daran vielleicht uur
meiue Äugeu teiluehmeu durfteu. — Drauszeu Im
Wnld wac es wie im Märcheu. Eine tauglitzerude
Prncht. Zwischeu deu Bäumeu eiu eiusnmer, steiuer-
uer Bildstvck mit ,dem alteu Leid: Die Mutter Goktes
mit dem lokeu Atcuscheusohu. Auterhalb der Plnstik
eiu stiller Spruch uud au eiuer düuueu Metallstauge
ueuu schwarze Boseukrnuzperle».
Ileber dem Mald gläuzken iu der Ferue die Berge.
Die zierlicheu Möweu des Slideus spielteu iu der
Souue iiber der Isar uud kreisteu um die brauueu
Flöszer. Aeim Morgeukasfee daS freuudliche ge-
suude Gesicht der HerbergSwirtiu schräg über die
selteue Arbeit der Aechuuug gebeugt: „Bier Mark
uud achtuudvierzig Pfeuuige" ...
Eiue Frage wie eiu Abschiedsgescheuk:
„Mögeu'S uoch eiu Glas frisches Quellwasser auS
dem Bruuueu?"
2ch trauk es.
Die Souue schieu hiueiu.
Gestalten von Lieren aus Stoff und Garn
liulerrichtsbeispiele aus eiuer 3. Mädcheuklasse vou Zeleue A ö sz l e r - Göppiugen
lBergl. dazu die Abbilduugeu.)
Schou lnuge hatlc ich vor, mit meiueu Schüle-
riuueu irgeudwelche Tiere plastisch zu gestalteu. 2ch
hntle vou nudereu Schuleu sehr hübsche auS Folz
uud auch solche, die aus Tou geformt waren, geseheu.
Aber Tou hntkeu wir uoch keiueu, uud die Aenrbei-
luug vou Folz ist für die klciueu Alädcheuhäude
etwas schwierig. So blieb fttr uuS als Makerial
»och Ltreppapier oder Stoff. Da eiue audere Klasse
vor Weihuachteu Krippesigureu aus Kreppapier
machle, eukschied ich mich fttr Sloff. Zufälllg sah ich
etwa zur selbeu Zeit iu eiuer Zeitschrift Äbhilduu-
geu eiuiger Fabellicre der Wieuer Werkstätte aus
Saiut oder ähulichem Material. Nuu war meiu Plau
gefaszt. 2ch keilke iu der uächsteu Zeicheustuude deu
Atädcheu mit: Wir mächeu Tiere aus allerhaud
Skosfresteu: wir uehmeu uus aber keiue bestimmteu
Tiere als Borbild, souderu wir erfiudeu sie selbst.
Briugt mit, was ihr au hübscheu buuteu Sloffresteu
habt, auch buute Wollfädeu köuueu wir gebraucheu.
Selbstverstnudlich zeigte ich die Abbilduugeu der
Fabelkiere der Wieuer Merkstäkte deu Mädcheu
u i ch t. —
Iu der uächsteu Sluude fiugeu wir dauu a». Zuerst
stellteu wir eiu „Kuocheugerüst" auS diiuuem Draht
her, ähulich wie bei deu Kreppapierfiguren. Dieses
iimwickelkeu wir mik Stoffresteu, Wakte uud Fadeu
ziemlich fest. Dauu wurde eS mit Stoff bezogeu.
Dies geschah auf verschiedeue Ark. Aus düuuer Seide
schuitteu wir Skreifeu uud umwickelten die eiiizelucu
Formeu iu ähulicher Weise wie mit Kreppapier;
Samt oder Tuch zogeu wir straff über deu Körp^r
uud uähkeu mit übermeudlicheii Sticheu zusammen.--
Wns tak's, iveuu es irgeudwo eiu paar Fältcheu gab
oder die Nnhk sichlbar war? Die meiskeu Tiere
schmückleu wir ja nachhcr uoch mik Sticheu auS bun-
ter Wolle aus, die oft die eiuzelueu Sloffstückcheu
uoch besser zusammeuhielteu uud auch dem Tier mehr
Ausdruck gabeu. Da mir keiue bestimmteu Tiere
macheu mollteu, so koiiuteu die Kiuder ihrer Lrfiu-
dungSlust freieu Lauf lasseu. Oft kouutcu sie sich im
Ausschmückeu nicht geuug tun. Zum Schlusz halkeu
mir elus gauze Schar der verschiedeusten Tiere.
Mauche eriunerteu in der Gestalt an die Tierriescu
dec Borzeit, vou deueu die Mädchen lSchüleriuueu
eiuer 3. Realklasse) kaum je etmaü gehört hatteu:
eiu auderes mar beinahe eiu richliges Elefauteu-
küken gemordeu, nur iu der Farbe viel lustiger als
eiu ualttrllches, mit seinem grüueu Aüssel, gelbeu
Skoszzähueu uuü buukeu Sticheu uud Quäskcheu. Eiu
schwarzes Samtpferdcheu hatle eiue bleudeud weisze
Mähue bekommen uud rote Beine, dazu eiueu blau-
uud g'slbgeskickkeu Saktel; das sah sehr hübsch auS.
Nachdem mir die gauze Schar zusammeu betrachtet
hatteu, uahmeu die Mädcheu die Tiere als Weih-
uachtsüberraschuug für Kleiuere Geschmister mit uach
Hausez hie/ uud da bekameu auch Bnker oder Mutker
eiues verehrt uud habeu sich sicher mit uuS dacüder
gefreuk.
Aeber Pastellfixative
Bou Geheimrak Erust Täuber.
Der Aiifsal; vou L. Q. A a's s e r iu Nr. 5 dieser legeuheit eiue Waruuug auzubriugeu. Aasser be-
Zeikuug: „Wie der Ataler seiue Zeichuuugeu, Skiz- schreibt die 'Lerstelluug eiuer Kautschuklösuug mit
zeu, Bilder usw. vorteilhaft fixiert", veraulaszt mich, Hilfe vou Schmefelkohleustoff, ermähut dabei aber
zu diesem Thema ebeufalls das Wort zu ergreifeu, uicht, dasz diese Flüssigkeit !m höchsteu Grade feuer-
ciuerseiks um dem Küustler eiuige gauz bestimmte gefährlich ist, uud dasz ihre Dämpfe eiugeakmet,
Borschrifteu für die Herstelluug vou Pastellfixativeu schmere Bergiftungserscheiuuugeu hervorrufeu. Fixa-
au dic Haud zu gebeu, auderseits, um bei dieser Ge- tive, die dieses Lösuugsmitkel euthalkeu, sollkeu also
dtiS ganr lcuchteie hell nn üem dunkel gekleideten
Bnuern uud die uuckten Flisze. -
Plöhlich beizuuu dnS Kapelleuglöckcheu eiu eifriges
hvheS Lied, dus suud eiue schöue duulüe Aegleituug:
der Bauer hielt iuue im Sichelu, zog laugsum uud
erust deu schwnrzeu Ful voui Haupt, dekreuzigte sich
uud riugs um ihu wnrd Feier, daran vielleicht uur
meiue Äugeu teiluehmeu durfteu. — Drauszeu Im
Wnld wac es wie im Märcheu. Eine tauglitzerude
Prncht. Zwischeu deu Bäumeu eiu eiusnmer, steiuer-
uer Bildstvck mit ,dem alteu Leid: Die Mutter Goktes
mit dem lokeu Atcuscheusohu. Auterhalb der Plnstik
eiu stiller Spruch uud au eiuer düuueu Metallstauge
ueuu schwarze Boseukrnuzperle».
Ileber dem Mald gläuzken iu der Ferue die Berge.
Die zierlicheu Möweu des Slideus spielteu iu der
Souue iiber der Isar uud kreisteu um die brauueu
Flöszer. Aeim Morgeukasfee daS freuudliche ge-
suude Gesicht der HerbergSwirtiu schräg über die
selteue Arbeit der Aechuuug gebeugt: „Bier Mark
uud achtuudvierzig Pfeuuige" ...
Eiue Frage wie eiu Abschiedsgescheuk:
„Mögeu'S uoch eiu Glas frisches Quellwasser auS
dem Bruuueu?"
2ch trauk es.
Die Souue schieu hiueiu.
Gestalten von Lieren aus Stoff und Garn
liulerrichtsbeispiele aus eiuer 3. Mädcheuklasse vou Zeleue A ö sz l e r - Göppiugen
lBergl. dazu die Abbilduugeu.)
Schou lnuge hatlc ich vor, mit meiueu Schüle-
riuueu irgeudwelche Tiere plastisch zu gestalteu. 2ch
hntle vou nudereu Schuleu sehr hübsche auS Folz
uud auch solche, die aus Tou geformt waren, geseheu.
Aber Tou hntkeu wir uoch keiueu, uud die Aenrbei-
luug vou Folz ist für die klciueu Alädcheuhäude
etwas schwierig. So blieb fttr uuS als Makerial
»och Ltreppapier oder Stoff. Da eiue audere Klasse
vor Weihuachteu Krippesigureu aus Kreppapier
machle, eukschied ich mich fttr Sloff. Zufälllg sah ich
etwa zur selbeu Zeit iu eiuer Zeitschrift Äbhilduu-
geu eiuiger Fabellicre der Wieuer Werkstätte aus
Saiut oder ähulichem Material. Nuu war meiu Plau
gefaszt. 2ch keilke iu der uächsteu Zeicheustuude deu
Atädcheu mit: Wir mächeu Tiere aus allerhaud
Skosfresteu: wir uehmeu uus aber keiue bestimmteu
Tiere als Borbild, souderu wir erfiudeu sie selbst.
Briugt mit, was ihr au hübscheu buuteu Sloffresteu
habt, auch buute Wollfädeu köuueu wir gebraucheu.
Selbstverstnudlich zeigte ich die Abbilduugeu der
Fabelkiere der Wieuer Merkstäkte deu Mädcheu
u i ch t. —
Iu der uächsteu Sluude fiugeu wir dauu a». Zuerst
stellteu wir eiu „Kuocheugerüst" auS diiuuem Draht
her, ähulich wie bei deu Kreppapierfiguren. Dieses
iimwickelkeu wir mik Stoffresteu, Wakte uud Fadeu
ziemlich fest. Dauu wurde eS mit Stoff bezogeu.
Dies geschah auf verschiedeue Ark. Aus düuuer Seide
schuitteu wir Skreifeu uud umwickelten die eiiizelucu
Formeu iu ähulicher Weise wie mit Kreppapier;
Samt oder Tuch zogeu wir straff über deu Körp^r
uud uähkeu mit übermeudlicheii Sticheu zusammen.--
Wns tak's, iveuu es irgeudwo eiu paar Fältcheu gab
oder die Nnhk sichlbar war? Die meiskeu Tiere
schmückleu wir ja nachhcr uoch mik Sticheu auS bun-
ter Wolle aus, die oft die eiuzelueu Sloffstückcheu
uoch besser zusammeuhielteu uud auch dem Tier mehr
Ausdruck gabeu. Da mir keiue bestimmteu Tiere
macheu mollteu, so koiiuteu die Kiuder ihrer Lrfiu-
dungSlust freieu Lauf lasseu. Oft kouutcu sie sich im
Ausschmückeu nicht geuug tun. Zum Schlusz halkeu
mir elus gauze Schar der verschiedeusten Tiere.
Mauche eriunerteu in der Gestalt an die Tierriescu
dec Borzeit, vou deueu die Mädchen lSchüleriuueu
eiuer 3. Realklasse) kaum je etmaü gehört hatteu:
eiu auderes mar beinahe eiu richliges Elefauteu-
küken gemordeu, nur iu der Farbe viel lustiger als
eiu ualttrllches, mit seinem grüueu Aüssel, gelbeu
Skoszzähueu uuü buukeu Sticheu uud Quäskcheu. Eiu
schwarzes Samtpferdcheu hatle eiue bleudeud weisze
Mähue bekommen uud rote Beine, dazu eiueu blau-
uud g'slbgeskickkeu Saktel; das sah sehr hübsch auS.
Nachdem mir die gauze Schar zusammeu betrachtet
hatteu, uahmeu die Mädcheu die Tiere als Weih-
uachtsüberraschuug für Kleiuere Geschmister mit uach
Hausez hie/ uud da bekameu auch Bnker oder Mutker
eiues verehrt uud habeu sich sicher mit uuS dacüder
gefreuk.
Aeber Pastellfixative
Bou Geheimrak Erust Täuber.
Der Aiifsal; vou L. Q. A a's s e r iu Nr. 5 dieser legeuheit eiue Waruuug auzubriugeu. Aasser be-
Zeikuug: „Wie der Ataler seiue Zeichuuugeu, Skiz- schreibt die 'Lerstelluug eiuer Kautschuklösuug mit
zeu, Bilder usw. vorteilhaft fixiert", veraulaszt mich, Hilfe vou Schmefelkohleustoff, ermähut dabei aber
zu diesem Thema ebeufalls das Wort zu ergreifeu, uicht, dasz diese Flüssigkeit !m höchsteu Grade feuer-
ciuerseiks um dem Küustler eiuige gauz bestimmte gefährlich ist, uud dasz ihre Dämpfe eiugeakmet,
Borschrifteu für die Herstelluug vou Pastellfixativeu schmere Bergiftungserscheiuuugeu hervorrufeu. Fixa-
au dic Haud zu gebeu, auderseits, um bei dieser Ge- tive, die dieses Lösuugsmitkel euthalkeu, sollkeu also