39
Hiec lagen Vorbilder des „Deutschen Heimatwerkes"
zugrunde, d. h. ;u crheblichem Teil Spielzeuge und Bild-
wcrklein, die noch durch das Heimatwerk beziehbar sind.
Das macht diesen Bogen besonders wertvoll! Er ist so-
zusagen eine Musterkarte für die Griginalstücke, die in
die Bildsammlung jeder Schule gehören. Ich hoffe, vom
Heimatwerk auch die preise der noch ereichbaren Stücke
;u erhalten und werde mich auf diesen io-pf.«Bogen, den
jeder Er;ieher ;ur Hand haben sollte, einfach be;iehen!
Nr. ii'. Du lachst dir einen Ast. Eine Sammlung
deutscher Redensarten, ge;eichnet von Rarl Voß.
do Redensarten sind in etnem großen Uebersichtsbild
illustriert, so daß sich die Menschlein in ihrer wörtlich-
tätlich genommenen Ausdrucksweise in vielen Gruppen
drängen und ;um Raten des Gemeinten auffordern.
Es kann nicht anders sein, als daß man hierbei des
großen Brueghel mit seinem Sprichwörterbild und andern
Er;ählbildern gedenkt. Voß geht gewiß seinen eignen
weg, bleibt da;u ;eichnerisch-linear. Aber man wird nicht
gan; froh dabei, ;umal manche Redensart nicht eigentlich
plastisch nach ihrem witz erfaßt ift und der Zeichner sich
öfter mit etwas billiger Draftik davongemacht hat. Den
Versuch ;u solchem wimmelnden, kribbelnden Vielerlei
,nuß man gleichwohl loben. An höherer Haltung hätte es
ein Muster werden können, das in den Deutschstunden als
crwünschtes Schau- und Ableseblatt empfohlen ;u werden
verdiente. Rennen sollte Ieder diesen Versuch!
Nr. ir: Uns labt der wein. Ein Bilderbogen aus
alten deutschen Hol;schnitten.
Genau wie bci dem Bogen: Uns nährt die Erde (i^r. ö),
den ich is;d an erster Stelle aufführte, liegen hier
Schnitte des peter Drach, Speyer 1476, ;ugrunde. 16 S;e-
nen vom weinbau, der Relter usw., schließend mit dcr
Tischrunde, ein Bogen: voll in Vrdnung!
Nr. 17: Ein R e i t e r l e i n - A B L für die Iugend,
;um Lernen, ;um Ausmalen, ;um Schreiben, ge;eichnet
und geschrieben von walter Steffens.
Eine sinnvolle, ;ugleich lustige Anleitung ;um Ver-
ständnis klarer deutscher Fraktur. Erläutert, so daß bis
;ur Nutzung dee Breitfeder die Augend hier für 10 pf.
ein ausge;eichnetes Schriftbeispiel hat. wer in der Schule
die Frakturschrift übt, sollte diesen Bogen für alle Schüler
herbei;itieren!
Ne. 14: Die Hansestadt LUbeck. Ge;eichnet von
Alfrcd Mahlau; Teyt von Hans Hciler.
In Heft 4/1SZ5 brachte ich in kleinem Format das
schöne Stadtbild Mahlaus, ein Muster unverkür;ter kör-'
perklarer Uebersicht eines Stadtbildes.
Dieser Bogen bringt es groß — er verdient einen
fcsten platz in jeder Bildsammlung!
t^r. i;: Hanseatischer Handelsverkehr im
Mittelalter. Bearbeitung und Text: Hans Heiler.
Ge;eichnet von Alfred Mahlau.
Eine klare Rarte, die den Verbreitungsraum der Hanse
und die vielen weiten Handelswege anschaulich aufweist,
bildhaft belebt, ergän;t durch eine Reihe von wappen.
Ein gutes Beispiel einer Geschichtskarte; kann ebenfalls
cntschieden ;ur V)!utzung empfohlen werden. Es gilt für
jede Rartenaufgabe, die nicht nur grade hinge;eichnct wer-
den, sondern auch schön sprechen soll.
^lr. 10: Das L ü b e ck - S p i e l. Ein cbenso lehrreicher,
wie vergnüglicher Rundgang für Einheimische und
Fremde durch die alte Hansestadt Lübeck. Ge;eichnet von
Hildegard Schwartz.
Auf den Mittcl« und Zielpunkt, die siebentürmige Stadt,
laufen in doppeltcm Ring die 45 Stationen des würfel-
Vlakat
Berlin-
Vorlagen und llbungskette
iür Kuntt- und kiakatsciirilt
VerlAg Mr Sckrlkkunde, Neinke öisncliertz,
Verlln, l.eiprlg, IVlünclien, köln
Hiec lagen Vorbilder des „Deutschen Heimatwerkes"
zugrunde, d. h. ;u crheblichem Teil Spielzeuge und Bild-
wcrklein, die noch durch das Heimatwerk beziehbar sind.
Das macht diesen Bogen besonders wertvoll! Er ist so-
zusagen eine Musterkarte für die Griginalstücke, die in
die Bildsammlung jeder Schule gehören. Ich hoffe, vom
Heimatwerk auch die preise der noch ereichbaren Stücke
;u erhalten und werde mich auf diesen io-pf.«Bogen, den
jeder Er;ieher ;ur Hand haben sollte, einfach be;iehen!
Nr. ii'. Du lachst dir einen Ast. Eine Sammlung
deutscher Redensarten, ge;eichnet von Rarl Voß.
do Redensarten sind in etnem großen Uebersichtsbild
illustriert, so daß sich die Menschlein in ihrer wörtlich-
tätlich genommenen Ausdrucksweise in vielen Gruppen
drängen und ;um Raten des Gemeinten auffordern.
Es kann nicht anders sein, als daß man hierbei des
großen Brueghel mit seinem Sprichwörterbild und andern
Er;ählbildern gedenkt. Voß geht gewiß seinen eignen
weg, bleibt da;u ;eichnerisch-linear. Aber man wird nicht
gan; froh dabei, ;umal manche Redensart nicht eigentlich
plastisch nach ihrem witz erfaßt ift und der Zeichner sich
öfter mit etwas billiger Draftik davongemacht hat. Den
Versuch ;u solchem wimmelnden, kribbelnden Vielerlei
,nuß man gleichwohl loben. An höherer Haltung hätte es
ein Muster werden können, das in den Deutschstunden als
crwünschtes Schau- und Ableseblatt empfohlen ;u werden
verdiente. Rennen sollte Ieder diesen Versuch!
Nr. ir: Uns labt der wein. Ein Bilderbogen aus
alten deutschen Hol;schnitten.
Genau wie bci dem Bogen: Uns nährt die Erde (i^r. ö),
den ich is;d an erster Stelle aufführte, liegen hier
Schnitte des peter Drach, Speyer 1476, ;ugrunde. 16 S;e-
nen vom weinbau, der Relter usw., schließend mit dcr
Tischrunde, ein Bogen: voll in Vrdnung!
Nr. 17: Ein R e i t e r l e i n - A B L für die Iugend,
;um Lernen, ;um Ausmalen, ;um Schreiben, ge;eichnet
und geschrieben von walter Steffens.
Eine sinnvolle, ;ugleich lustige Anleitung ;um Ver-
ständnis klarer deutscher Fraktur. Erläutert, so daß bis
;ur Nutzung dee Breitfeder die Augend hier für 10 pf.
ein ausge;eichnetes Schriftbeispiel hat. wer in der Schule
die Frakturschrift übt, sollte diesen Bogen für alle Schüler
herbei;itieren!
Ne. 14: Die Hansestadt LUbeck. Ge;eichnet von
Alfrcd Mahlau; Teyt von Hans Hciler.
In Heft 4/1SZ5 brachte ich in kleinem Format das
schöne Stadtbild Mahlaus, ein Muster unverkür;ter kör-'
perklarer Uebersicht eines Stadtbildes.
Dieser Bogen bringt es groß — er verdient einen
fcsten platz in jeder Bildsammlung!
t^r. i;: Hanseatischer Handelsverkehr im
Mittelalter. Bearbeitung und Text: Hans Heiler.
Ge;eichnet von Alfred Mahlau.
Eine klare Rarte, die den Verbreitungsraum der Hanse
und die vielen weiten Handelswege anschaulich aufweist,
bildhaft belebt, ergän;t durch eine Reihe von wappen.
Ein gutes Beispiel einer Geschichtskarte; kann ebenfalls
cntschieden ;ur V)!utzung empfohlen werden. Es gilt für
jede Rartenaufgabe, die nicht nur grade hinge;eichnct wer-
den, sondern auch schön sprechen soll.
^lr. 10: Das L ü b e ck - S p i e l. Ein cbenso lehrreicher,
wie vergnüglicher Rundgang für Einheimische und
Fremde durch die alte Hansestadt Lübeck. Ge;eichnet von
Hildegard Schwartz.
Auf den Mittcl« und Zielpunkt, die siebentürmige Stadt,
laufen in doppeltcm Ring die 45 Stationen des würfel-
Vlakat
Berlin-
Vorlagen und llbungskette
iür Kuntt- und kiakatsciirilt
VerlAg Mr Sckrlkkunde, Neinke öisncliertz,
Verlln, l.eiprlg, IVlünclien, köln