74
sicherzustellen. Vorbedingungen dafiir sind bereits geschaf-
fen. Der westen, der Siiden und die Mitte des Reichs
besitzen ihre Hochschulen, nur der Gsten bei seiner Be-
deutung für die Zukunft nicht!
d. Einbau der Runst- und werk erziehung auch in die
Volksschule. Begründung: Die Erzieherschaft der Volks-
schule hat keine Sonderausbildung an Runsterziehung ge-
noffen. Aber der größte Deil unseres Volkes durchläuft die
Volksschule.. So werden die Bestrebungen sämtlicher Rul-
turorganisationen nie ;um Ziel führen, wenn man bei dem
Erwachsenen beginnt, nachdem man den Iugendlichen ver-
nachlässigt hat. Runst- und werkerziehung in der Volks-
schule, die gerade hier den notwendigen Ausgleich gegen-
über dem übersteigerten Antellektualismus bedeutet, gibt
d i e Grundlage sür die Volkskultur, die dem Führer vor-
schwcbt.
7. Alle anderen Fragen, ;. B. solche schulorganisato-
rischer Art oder die der Rlärung des Verhältniffes ;u den
Rulturorganisationen, ;ur HI., ;ur Arbeitsfront usw.,
laffen sich dann leicht erlcdigen.
Bei aller selbstverständlichen Vordringlichkeit
dcr großen außen- und innenpolitischen, wirtschaftlichen
und militärischen Aufgaben, die unser Volk jetzt ;u be-
wältigen hat, ja gerade bei den triumphaien Ereigniffen
der letzten Zeit, ist die Zurücksctzung dieses sür den inne-
ren Bestand unseres Volkes so unersetzlichen Gebietes un-
crträglich — ja tragisch.
Die für die Er;iehung der Deutschen eingesetzten Amts-
stellen sollten jetzt nicht mehr ;ögern, die Runst- und
werker;iehung vorwärts ;u treiben. Fast ;u lange ist
dieses Gebiet, das viel Zeit ;ur Reise braucht und kaum
cine längere Arbeitsunterbrechung verträgt, ;u wenig be«
achtet. Das Vorhandensein schöpserischer
Menschenund das Vorhandensein der inne-
ren Empfänglichkeit sllr das, was der Füh-
rer, die Nation und das Gewissen von uns
sordern, entscheidetüber die Zukunst.
„Fe größer -ie Rultur, -esto größer -er Ville
zum Zrie-enl"
Gerade nach diesen worten des Führers in seincr großen
Rede an die welt scheint uns bei den ungeheuren Leistun-
gen des v!ationalso;ialismus die Frage der Runst- und
werker;ichung als europäische Mission dringlicher als jei
wir haben die pslicht und die Sorge für
die Rommenden!
Aus dem Erziehungsplan für die Volksschulen Düffeldorfs
(Im Selbstverlag der Rreiswaltung des VlSLB. DUffeldorf, Schlageterhaus, Raiserstr. 46.)
wir bringen aus dem Heft, das alle Unterrichtsstoffe
des 5. bis S. Schuljahres umfaßt (gegliedert nach Einhei-
ten für je ;wei Monate) die Arbeitsbeispiele ;ur Bild-
nerischen Er;iehung.
Sie sind von Fran; Liesielski aufgestellt und nach den
Gesichtspunkten angeordnet:
a) Er;iehung ;ur Vtaturverbundenheit
b) Er;iehung ;ur Heimatliebe
c) Er;iehung ;ur Volksverbundenheit
cl) pflege der Be;iehungen ;um Gesamtunterricht
e) Erschließung des deutschen Rulturgutes: Runstbe-
trachtung.
Alle Aufgaben sind ausdrücklich als „Beispicle ;ur
Auswahl" be;eichnet. Da sie hier ohnehin losgelöst vom
gan;cn Arbeitsplan der Schuljahrsabschnitte erscheinen,
mag auch die Frcihcit erlaubt sein, daß die Beispiele durch
alle vier Schuljahre hindurch aufgerciht werden nach der
oben genanntcn Anordnung und so cinen Ueberblick er-
geben, was unter a), b) usw. verstanden sein soll in der
jcweiligen Folge v0m 5. bis S. Schuljahr.
a) Er;ichung ;ur Naturverbundenheit:
5. Schuljahr: Frühlingsblumen und Bäume in Gar-
tcn, wald und Feld. Frühlingsarbeiten im Schrebergarten.
Auf der blühendcn wiese: Blumen, Schmetterlinge, Vögel.
Blumenkrän;e und Sträuße. Früchte des Herbstes (Gbst-
körbchen, Schale, weinernte). Das Laub fällt von den
Bäumen. Dcr Drachen steigt. . Fliegende Vögel. Tannen-
bäume. Auf der Schlittcn- und Eisbahn. winter in den
Bergcn. Hol;fäller im walde. Diere im Zoo und Aquarium.
ö. Schuljahr: Frühlingsblumen und Bäume. Dic
Rastanie steckt die Rer;en an. Blumenstrauß mit Vase.
Schwar;papierschnitte von Blumcn. Garten- und wiesen-
blumcn. ^lehrcn, Gräser, Vögel, Schmctterlinge, Gold-
fischc. Früchte des Herbstes. weinstock mit Trauben. Son-
ncnblumen im Gartcn. Hühner. Fische. Rahle Bäumc,
Eraucrwcide, Dannen, Diere im walde. winter in Stadt
und Land.
7. Schuljahr: Friihlingsblunicn und -bäume durch
^chwarrpapierschiiltte, llinolschnitte, Hintcrglasbildcr.
pflügende, säende Bauern. Farbige und Schwar;papier-
gestaltungen aus der sommerlichen pflan;en- und Dier-
welt. Uebungen im Abstufen von Farben. Farbreihen nach
Hell und Dunkel. Früchte des Herbstes: Fruchtkorb, Gbst-
schale, Rahle Bäume (Schwar;papier- und Linolschnitt,
Stoffdrucke). Fische, Vögel, andre Tiere (Schwar;papier-
schnitte, Laubsägearbeit — Spiel;eug —, Linolschnitte —
Stoffdrucke — wappentiere.
S. Schuljahr: Besondere Schulung im bildnerischen
Darstellen: Maiglöckchen, Himmelsschlüffel u. a. als Zeich-
nung, Schwar;papicr-, Linol-, Gipsschnitt; Stickerei. Des-
gleichen Garten-, Feld- und wiesenblumen des Sommers:
wic schaffen ein Blumenbuch der Heimat. Gbstkorb init
Flechtwerk, Gbstschale u. a. — Vögel, Fische, andere Diere,
Bäume u. a. als Zeichnung, Schwar;papier-(Spitzen-)schnitt,
Linol-, Gipsschnitt. Aussägen aus Hol;, Metall. Stickerei.
weben, Treibarbeiten. Geräte, Gefäße (Formen aus Don).
b) Er;iehung ;ur Heimatliebe (Volks-
kunde):
5. Schuljahr: Blumcnfrau auf dem Marktplatz. Dcr
Bauer pflügt und sät. Arbeiten in wiese, Feld und wald.
Bauerngehöft. Gbststand auf dem Markt. Rheinische
windmühlen. Auf dem Flugplatz. Auf dem Friedhof.
Unser Schulhaus. Auf dem Bahnhof. Verkchrsleben.
6. Schuljahr: Frühlingsarbeiten in Garten, wald
und Feld. Anglcr am Rhein. Schiffe und Dampfer auf
dem Rhein. Am Hafen. Garten mit Laube. Ernte;cit.
Düsseldorfer Rirmes. Handwcrksschilder. Das bergische
Bauernhaus. Gehöft. wetterfahnen. Alte Grabkreu;c. Alt-
stadthäuser. Stammbäume. Burgen und Schlöffer.
7. Schuljahr: Altstadthäuser, Hausmarken, Gitter,
Tore. Baucrnhäuser aus deutschen Gauen. wir schaffen
ein Buch vom deutschen Dauernhaus (Schwar;papicr-
schnitte). Bürgerhäuser. Von Burgcn und Schlöffcrn dcr
Heimat, Stadt am Berge. Eine alte Stadt. Auf dcm
Bauplatz.
S. Schuljahr: l-lachgestaltung wcrtvollcr Volkskunst-
gebilde dcr Heimat: Spitzenschnittc, Backmodel. Gc-
brauchsgerät. Zäune, Gitter. Dore. Türen, Grabdenkmälcr.
Gicbel und gan;c Gcbäude (Aufriß).
sicherzustellen. Vorbedingungen dafiir sind bereits geschaf-
fen. Der westen, der Siiden und die Mitte des Reichs
besitzen ihre Hochschulen, nur der Gsten bei seiner Be-
deutung für die Zukunft nicht!
d. Einbau der Runst- und werk erziehung auch in die
Volksschule. Begründung: Die Erzieherschaft der Volks-
schule hat keine Sonderausbildung an Runsterziehung ge-
noffen. Aber der größte Deil unseres Volkes durchläuft die
Volksschule.. So werden die Bestrebungen sämtlicher Rul-
turorganisationen nie ;um Ziel führen, wenn man bei dem
Erwachsenen beginnt, nachdem man den Iugendlichen ver-
nachlässigt hat. Runst- und werkerziehung in der Volks-
schule, die gerade hier den notwendigen Ausgleich gegen-
über dem übersteigerten Antellektualismus bedeutet, gibt
d i e Grundlage sür die Volkskultur, die dem Führer vor-
schwcbt.
7. Alle anderen Fragen, ;. B. solche schulorganisato-
rischer Art oder die der Rlärung des Verhältniffes ;u den
Rulturorganisationen, ;ur HI., ;ur Arbeitsfront usw.,
laffen sich dann leicht erlcdigen.
Bei aller selbstverständlichen Vordringlichkeit
dcr großen außen- und innenpolitischen, wirtschaftlichen
und militärischen Aufgaben, die unser Volk jetzt ;u be-
wältigen hat, ja gerade bei den triumphaien Ereigniffen
der letzten Zeit, ist die Zurücksctzung dieses sür den inne-
ren Bestand unseres Volkes so unersetzlichen Gebietes un-
crträglich — ja tragisch.
Die für die Er;iehung der Deutschen eingesetzten Amts-
stellen sollten jetzt nicht mehr ;ögern, die Runst- und
werker;iehung vorwärts ;u treiben. Fast ;u lange ist
dieses Gebiet, das viel Zeit ;ur Reise braucht und kaum
cine längere Arbeitsunterbrechung verträgt, ;u wenig be«
achtet. Das Vorhandensein schöpserischer
Menschenund das Vorhandensein der inne-
ren Empfänglichkeit sllr das, was der Füh-
rer, die Nation und das Gewissen von uns
sordern, entscheidetüber die Zukunst.
„Fe größer -ie Rultur, -esto größer -er Ville
zum Zrie-enl"
Gerade nach diesen worten des Führers in seincr großen
Rede an die welt scheint uns bei den ungeheuren Leistun-
gen des v!ationalso;ialismus die Frage der Runst- und
werker;ichung als europäische Mission dringlicher als jei
wir haben die pslicht und die Sorge für
die Rommenden!
Aus dem Erziehungsplan für die Volksschulen Düffeldorfs
(Im Selbstverlag der Rreiswaltung des VlSLB. DUffeldorf, Schlageterhaus, Raiserstr. 46.)
wir bringen aus dem Heft, das alle Unterrichtsstoffe
des 5. bis S. Schuljahres umfaßt (gegliedert nach Einhei-
ten für je ;wei Monate) die Arbeitsbeispiele ;ur Bild-
nerischen Er;iehung.
Sie sind von Fran; Liesielski aufgestellt und nach den
Gesichtspunkten angeordnet:
a) Er;iehung ;ur Vtaturverbundenheit
b) Er;iehung ;ur Heimatliebe
c) Er;iehung ;ur Volksverbundenheit
cl) pflege der Be;iehungen ;um Gesamtunterricht
e) Erschließung des deutschen Rulturgutes: Runstbe-
trachtung.
Alle Aufgaben sind ausdrücklich als „Beispicle ;ur
Auswahl" be;eichnet. Da sie hier ohnehin losgelöst vom
gan;cn Arbeitsplan der Schuljahrsabschnitte erscheinen,
mag auch die Frcihcit erlaubt sein, daß die Beispiele durch
alle vier Schuljahre hindurch aufgerciht werden nach der
oben genanntcn Anordnung und so cinen Ueberblick er-
geben, was unter a), b) usw. verstanden sein soll in der
jcweiligen Folge v0m 5. bis S. Schuljahr.
a) Er;ichung ;ur Naturverbundenheit:
5. Schuljahr: Frühlingsblumen und Bäume in Gar-
tcn, wald und Feld. Frühlingsarbeiten im Schrebergarten.
Auf der blühendcn wiese: Blumen, Schmetterlinge, Vögel.
Blumenkrän;e und Sträuße. Früchte des Herbstes (Gbst-
körbchen, Schale, weinernte). Das Laub fällt von den
Bäumen. Dcr Drachen steigt. . Fliegende Vögel. Tannen-
bäume. Auf der Schlittcn- und Eisbahn. winter in den
Bergcn. Hol;fäller im walde. Diere im Zoo und Aquarium.
ö. Schuljahr: Frühlingsblumen und Bäume. Dic
Rastanie steckt die Rer;en an. Blumenstrauß mit Vase.
Schwar;papierschnitte von Blumcn. Garten- und wiesen-
blumcn. ^lehrcn, Gräser, Vögel, Schmctterlinge, Gold-
fischc. Früchte des Herbstes. weinstock mit Trauben. Son-
ncnblumen im Gartcn. Hühner. Fische. Rahle Bäumc,
Eraucrwcide, Dannen, Diere im walde. winter in Stadt
und Land.
7. Schuljahr: Friihlingsblunicn und -bäume durch
^chwarrpapierschiiltte, llinolschnitte, Hintcrglasbildcr.
pflügende, säende Bauern. Farbige und Schwar;papier-
gestaltungen aus der sommerlichen pflan;en- und Dier-
welt. Uebungen im Abstufen von Farben. Farbreihen nach
Hell und Dunkel. Früchte des Herbstes: Fruchtkorb, Gbst-
schale, Rahle Bäume (Schwar;papier- und Linolschnitt,
Stoffdrucke). Fische, Vögel, andre Tiere (Schwar;papier-
schnitte, Laubsägearbeit — Spiel;eug —, Linolschnitte —
Stoffdrucke — wappentiere.
S. Schuljahr: Besondere Schulung im bildnerischen
Darstellen: Maiglöckchen, Himmelsschlüffel u. a. als Zeich-
nung, Schwar;papicr-, Linol-, Gipsschnitt; Stickerei. Des-
gleichen Garten-, Feld- und wiesenblumen des Sommers:
wic schaffen ein Blumenbuch der Heimat. Gbstkorb init
Flechtwerk, Gbstschale u. a. — Vögel, Fische, andere Diere,
Bäume u. a. als Zeichnung, Schwar;papier-(Spitzen-)schnitt,
Linol-, Gipsschnitt. Aussägen aus Hol;, Metall. Stickerei.
weben, Treibarbeiten. Geräte, Gefäße (Formen aus Don).
b) Er;iehung ;ur Heimatliebe (Volks-
kunde):
5. Schuljahr: Blumcnfrau auf dem Marktplatz. Dcr
Bauer pflügt und sät. Arbeiten in wiese, Feld und wald.
Bauerngehöft. Gbststand auf dem Markt. Rheinische
windmühlen. Auf dem Flugplatz. Auf dem Friedhof.
Unser Schulhaus. Auf dem Bahnhof. Verkchrsleben.
6. Schuljahr: Frühlingsarbeiten in Garten, wald
und Feld. Anglcr am Rhein. Schiffe und Dampfer auf
dem Rhein. Am Hafen. Garten mit Laube. Ernte;cit.
Düsseldorfer Rirmes. Handwcrksschilder. Das bergische
Bauernhaus. Gehöft. wetterfahnen. Alte Grabkreu;c. Alt-
stadthäuser. Stammbäume. Burgen und Schlöffer.
7. Schuljahr: Altstadthäuser, Hausmarken, Gitter,
Tore. Baucrnhäuser aus deutschen Gauen. wir schaffen
ein Buch vom deutschen Dauernhaus (Schwar;papicr-
schnitte). Bürgerhäuser. Von Burgcn und Schlöffcrn dcr
Heimat, Stadt am Berge. Eine alte Stadt. Auf dcm
Bauplatz.
S. Schuljahr: l-lachgestaltung wcrtvollcr Volkskunst-
gebilde dcr Heimat: Spitzenschnittc, Backmodel. Gc-
brauchsgerät. Zäune, Gitter. Dore. Türen, Grabdenkmälcr.
Gicbel und gan;c Gcbäude (Aufriß).