Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Februar
DOI Artikel:
Aus der Museumswelt / Kunstauktionen / Zweite Breslauer Kunstmesse / Die Leipziger Mustermesse als Kunstmarkt / Kunstausstellungen / Aus der Künstlerwelt / Zur Psychologie des Kunstschaffens / Aus der Sammlerwelt / Personalabbau und Kunstschulen / Schweizerische Kunstchronik / Vom holländischem Kunstmarkt  / Italienischer Kunstmarkt / Neues vom Antiquariat / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0187

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. ii.

312. Großer sechsteiliger chinesischer Wabdschirm aus ver-

goldetem Lack mit Landschaft; XVIII. Jahrh. . . 2000

III. S a m m 1 u n g L. T. K I e i n t j e s.

1. Drei Deckelvasen u. zwei offene Vasen der famille von
t. mit zwei wütenden Hähnen bei einem blühenden

Päonila.1125

3. Drei Deckelvasen u. zwei offene Vasen der famille verti 1600

24. Zwei Priesterstatuettcn aus celadon craquele in Sang

de ele boeuf u. blau.610

Chinesische Exportware (Porcelaine de commande).
28. Große Schüssel mit d. Wappen von Utrecht . . . 500

30. Schüssel mit dem Wappen von Frankreich .... 1230

31. Schiissel mit dem Wappen von Zeeland .... 500

34. Schiissel mit dem Wappen von Holland.1200

35. Schüssel mit dem Wappen von Overyssel .... 1050

36. Schüssel mit dem Wappen von Namur.1650

37. Schiissel mit dem Wappen von Artois.1850

38. Schüssel mit dem Wappen von Friesland .... 875

49. Schüssel mit dem Wappen von Zutphen.525

Japanische Exportware (Porcelaine de commande).

41. Ein Paar großc Schiisseln mit Wappen u. dem Namen

,,Pamen“.900

42. Große Schiissel mit Wappen u. dem Namen Pamen . . 575

45. ..Eierschale“ Schüssel der famille rose.1750

46. „ dito.1700

47. ,, dito.825

55. Schiissel der famille verte.525

68. Ein Paar Teller der famille verte.625

e. i. Qoudßikkßt? f.

In Amsterdam ist der sehr geschätzte holländische Kunst-
händler E. J. Goudstikker im 57. Lebensjahre gestorben.
Mit ihm scheidet eine markante Ersche'inung der internationalen
Kunstwelt. Goudstikker vertrat den Standpunkt. nur Qualitäten
zu kaufen, und setzte ihn, wenn es sich darum handelte, in den
internationalen großen Auktionen alter Bilder mitzubieten, jeder-
zeit mit Erfolg durch. So sind unter anderrn in den letzten Jahren
mehrere Wer'ke von Rembrandt durch seine Hände gegangen.
Goudstikkers Streben war auch, die Museen zu förderti. Es sei
bloß daran erinnert, daß eine seiner jiingsten hochherzigen Stif-
tungen die Überlassung der „Schule“ von Adriaen Brouwer
an die Gemäldegalerie des Kaiser-Friedrich-Museums in Berlin ge-
wesen ist. Wilhelm v. Bode publiziert dieses köstliche Werk
des Niederländers in seinem demnächst im Euphoriön-Verlag, Ber-
lin, erscheinenden Brouwer-Werke. Jacques Goudstikker, der
Sohn des Verstorbenen, hat jetzt die Leitung des internationalen
Amsterdamer Kunsthauses iibernommen.

Italtentfcbe^ UDettbctücrb.

Die Zeitschrift Arte Pura e Decoratione in M a i 1 a n d schreibt
einen i n t e r n a t i o n a 1 e n Wettbewerb für neue durchgemu-
sterte (Inlaid) Linoleumzeichnungen aus. Die Zeichnungen sollen
möglichst nicht mehr als fünf Farben enthalten, für gekörnte Zeich-
nungen kann, unter Anwendung von zwei verschiedenen Farben
für ein Figurenelement, die Zahl auf zehn gesteigert werden. iDie
Muster sollen für nicht allzugroße Räume geeignet sein, die Figuren
mit einfachen Linien begrenzt, die verschiedenen Fariben gleich-
mäßig verteilt sein, so daß die Herstellung der Schablonen auf keine
Schwierigkeiten stoßt. Die Entwürfe, deren kleinstes Format 50 :
50 cm betragen soll, sind bis spätestens Ende März an die Direkt-
tion der Arte Pura e Decoratione, Milano, via Ciovasso 4 zu senden.
Der Jury gehören an; Ugo Ojetti als Vorsitzender, ferner Architekt
G. U. Arata, Raffaele Calzini, Ing. Piero Piazzini, Architekt Alfred
Alther, Direktor des Kunstgewerbemuseums in Ziirich, Prof. E. R.
Weiß, Professor an der Kunstgewerbeschule in Bcrlin, Armando
Giacconi, iDirektor der „Arte Pura e iDecoration“. Technischer
Konselent ist Ing. Umbert Fratini, Direktor der giubiascoer Werke
der Linoleum A, G„ Giubiäsco.

Moderne

Meister

Achenbach,
Baisch,
Bochmann,
Böcklin, Braith
Corinth,

Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grützner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbach,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettt nk- fen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, >perl,
^pitzweg, Stuck,
Thnma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Zügel

kauft

A. Blumeireicl

Berlin W35
Blumeshof9

Kurfürst 9438

SS ■ 88

Kunstsaien
Hans Frandsen

(Gegründet 1852)

norreoade2, Kopenhagen

sucht Kupferstiche:

Dänische Porträts
von J. F. Clemens u. a.
Dänische Kgl. Porträts.
Ansichten von Kopenhagen
von Lahde, Schule, S. H.
Petersen, A. Flint u. a.
Brand- und Bombarde-
mentsbilder von 1801
und 1807,Christiansborg,
Schloßbrand, Haelwegh,
Christian IV. u. a. Portr.
Norwegische Landschaften
von Haas, Lorentzen,
Dahl u. a.

Große dekorative Land-
schaften ä la Lorrain,
Woollett und dergl.
Dänische Topographie
und Geschichte, Wat-
son, Caroline Mathilde,
nach Coates (beide
Formate), E. Fischer,
Christian VII., n. Dance.
Englische Schabkunst

in Porträts und Genres.

Offerten ond AisicMsseMongen

nach Verabredung erbeten.

§8 -

Jp/IL

Jp/irmfr

'FiuALEDeauN öna n-
vV9 POTIDnnCQITR 13b-137-

165
 
Annotationen