Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Augustheft
DOI Artikel:
Krause, Hermann: Von alten Gemälden und ihren Krankheiten
DOI Artikel:
Gronau, Georg: Die Sammlung Henry Goldman
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0386

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nuu hat das Bild seine saftige Tiefe und volle Klar-
heit wieder erhalten, und jetzt sind noch die Kittstellen
sowie alle Schäden mit feinen Pinseln auszuretouchie-
ren, ohne daß aber alte 'i'eile des Bildes übennalt wer-
den. Ist auch dies geschehen, so erhält das Bild den
letzten Firnis. So kann es auferstanden in alter Schön-
heit seinen Besitzer erfreuen.

Manchmal haben die Bilder tote graue Stellen, die
durch Pettenkofern (das Bild wird Alkohol-
dämpfen ausgesetzt) verschwinden. Holzbilder neigen
leicht zu Blasenbildung, besonders frühe Bilder auf
Kalkgrund. So hat fast jedes Bild seine spezielle
Krankheit. Aber ein guter Restaurator wird aiies
heilen.

Christian
Bernhard Rode
„Der Prozess“

Schenkung für das
Museum deutscher Kunst
in

Bukarest

Die Sammlung jiency Qotdman

oon

öcoüg Geonau

\\/ilhelm R. Valentiner hat vor einigen Jaliren in
v Y der „Kunstchronik“ einen Aufsatz über die be-
deutendsten amerikanischen Privatsammlungen ver-
öffentlicht und hat hier, für viele von uns gleich zum
ersten Mal, deren außerordentlich hohe künstlerische
Oualität lebendig gemacht. Bekannt waren längst die
wichtigsten Stücke, die allmählich aus Buropa, meist
aus berühmten Sammtungen, nach Amerika abgewan-
dert waren; hier aber wurde die Vereinigung so vicler
Kostbarkeiten in den einzelnen Häusern vor uns hin-
gestellt, die geschmackvolle Aufstellung glücklich ge-
schildert. Was aus den erlesenen Sammlungen in Lon-
don, Paris und vereinzelt in Berlin vertraut war, er-
scheint hier naehgeahmt, wo'hl auch übertroffen zu sein.

Mehrere der großen Sammler Amerikas haben
ihren kostbaren Besitz in Katalögen veröffentlicht,
deren hervorragende Ausstattung der Bedeutung der
wiedergegebenen Objekte entspricht. Berühmt die

lange Serie von Bänden, in denen die Sammlung P.
Morgan’s beschrieben ist; dann die Veröffentlichungen
der Sammlungcn Widener, Johnson usw. Ihnen schließt
sich, an äußerer Schönheit der Ausstattung ebenbürtig,
die Veröffentlichung der Sammlung Henry Goldman’s
durch Valentiner an.*)

Es ist keine grc "e Sammlung (wenigstens nach der
Veröffentlichung zu schließen) — wiedergegeben sind
20 Bilder und 7 Werke der Skulptur, aber welche Stadt
würde sich nicht g'lücktich schätzen sie ihr Eigen zu
nennen? Bei bemerkenswerter Vielseitigkeit ist sie
durch das erstaunlich hohe Niveau der einzelnen Ge-
genstände ausgezeichnet, das nur einmal etwas herab-
sinkt, in der Serie der 5 Sinne von David Teniers. Es
sind berühmte Stückc, die durch die Sammlungen San

*) The Henry ('.okltnan Collection. By W. R. Valentiner.
New York. Privately printed. 1922.

344
 
Annotationen