Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Juliheft
DOI Artikel:
Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0367

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fr" ... ■ --- =^1

aEtBiiita*aiiHBBaa*«>K>i«Baiii(iaBas«aiiiaHEiaäS99linMlllBRB[li>iiii



; i


| Bachstiiz Gallern Den Haao

: Surinamestraat 11





lltlllllllllllll ülllllllllllllfllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllilllllllllllllilllllllllllllll









Alte Kunst



Erste Meister











■ .

B

B

B

B



Häuser in Deutschland:



Galerie Bachstitz, G. m. b. H.

MÜNCHEN, Karolinenplatz 2
und BERLIN, Tiergartenstraße 8

American Representive:

p. Jackson Higgs, 11 East 54 tn Street lieui vorh City



■ L J



Galevie jHcupci?t

BClrtcb I

Babnbofßmßc l (Börfe)

U3et?ke altet? und
modeenet’ Metffet?

LDecbfclndß Aus(feUungen

MAX SELIGER

HANDSCHRIFT

UND

ZEICHNUNG

von Künstlern alter und neuer Zeit

Mit 78 Abbildungstafeln und einer grapho-
logischen Einleitung von

Anja Adamkiewicz-Mendelssohn

In Halbfranz gebunden 10.— Goldmark

Aus den Presseurteilen:

Ein einzigartiges Buch, lebendig und reiz-
voll. Das graphologische Vorwort ist aus-
gezeichnet, das Wort von der Vermessenheit,
wenn man die Wesensverwandtschaft von Hand-
schrift und Zeichnung, ein nur Spürbares, in
ein System bringen wollte, ist klug. Und doch
geben die kurzen Analysen so viel, daß ein
Betrachten der Zeichnungen und Handschriften
mehr als eine Ahnung vom Zusammenhängen
gibt. Daneben ist das Buch vom Verlag schön
ausgestattet und in schönem Einband, ein
graphisches Schatzkästlein, denn es enthält
Zeichnungen und Schriften von Dürer, Burgk-
maier, Lionardo, Raffael, Michelangelo, Tizian,
Rembrandt, Goethe, Richter, Klinger, Liebermann,
Slevogt, Barlach, Corinth, Pechstein, Kandinsky u.a.

(Münchner Bücherbericht)

. . . Immer ist es die Seele, die da

schafft; wir wissen alle, daß es die Tragik
menschlicher Beziehung ist, daß wir in das
innerste Wesen unseres Nächsten nie einen
letzten Zugang finden, weil alles Wort von
letzter menschlicher Ohnmacht ist, für einen
besonderen Fall aber bietet dieses eigenartige
Buch die Möglichkeit, Zusammenhänge zu spüren.

(Neue Preußische Zeitung)

. . . Ich kann nur sagen, daß das Buch

reizend ist. (Süddeutsche Monatshefte)

E. A. SEEMANN /LEIPZIG
 
Annotationen