d r u c k e n. Der Katlog zählt 677 Nummern auf, darunter die ge-
suchtesten Exemplare des modernen Buclies in wertvollen Edn-
bänden.
*
Bei H o 11 s t e i n u n d P u p p e 1 wird vom 24. bis 26. März
eine höchst bemerkenswerte Sammlung von Kupferstichen, Radie-
rungen und Holzschnitten alter Medster des 15. bis 18. Jahr-
hunderts versteigert. Der Katalog, der über 2000 Nummern ent-
hält, vermerkt nicht bloß seltene ßlätter von Kleinmeistern wie Al-
degrever, B. u. ,H. S. Beham, Berg'hem usw., sondern auch eine sehr
schöne Kollektion von Dürer- und Rembrandt - Blätter mit
einigen wichtigen Raritäten. Hierüber orientiert der Katalog
genau. Es sei jedoch aucli darauf hingewiesert, daß in dieser
Sammlung unter anderm Meister wie Ploos van ,Amstel, Callot,
Chereau, Edelinck, Hogarth, Hollar, Nanteuil, Raimondi in vorzüg-
lichen Drucken vorkommen.
Oticsderu
Kunstversteigerungen in Dresden sollen jetzt ähnlioh wie in
anderen großen Städten im Jahre regelmäßig ein- bis zweimal von
der Kunsthandiung Emil Richter veranstaltet werden. Die
erste Veranstaltung dieser Art soll am7. und 8. April in den Räumen
des Logenhauses, Ostraallee 15, stattfinden. Das Interesse an
dieser Kunst-Antiquitäten-Versteigerung und die Beteiligung ist
bereits sehr lebhaft. Diiie Firrna Emil Richter hat sicli zu dieser
W. Wolfgang Breuer, Das Wunder, Radierung
Ausstellung bei Amsler und iRuthardt, Berlin
Veranstaltung aus altem Besitz und aus Sammlungen alte Stil-
möbel, Gemälde, Porzellane, Fayencen, altes Silber, Teppiche usw.
gesichert. Der Katalog ist in Vorbereitung.
pt’ank.fuct a. Jvt-
In der letzten Auktion moderner französischer
Bi 1 d e r bei Rud. Bangel ist R eno ir s „Junges Mädchen beim
Frisieren“ mit 29 000 Goldmark bezaihlt worden. Ein M o n e t
kostete 4500, ein T'h. Rousseau 4200, ein Picasso 5000,
ein D a u b i g n y 4200, ein C o r o t (Waldteich) 4000, dn M o n t i -
celli 2400 Mark. Unter den deutschen Bildern der Samm-
lung ging ein Schreyer „Araber an der Furt“ für 5500 Gold-
mark fort, ein Braith „Auf der Weide“ für 6000, ein 6000, e,in
C o r i n t h „Bacchanal“ für 4000 Mark.
Kötn.
Bei Math. Lempertz ging am 19. Februar die erste Gold-
mark-Auktion dieses Jahres vor sich, deren Ergebnis man in den
Kreisen der Sammler- und Händlerwelt m,it gespanntem Interessc
entgegensah. Es handelte sioh um Gemälde moderner und alter
Meister, untcr ihnen eine Reihe kleinerer Werke französischer Im-
pressionisten, deutsche Bilder Diisseldorfer und Münchener Maler,
Wia* * suchcn u n «1 kauf en:
jederzeit tadellose Kupferstiche und Radierungen
A 1 I e 1*1 e i s < e r
Aldegrever, Altdorfer, Amman, Backfiuizen, Bega, Behatr», della
Bella, Belotto, Berghem, Bink, Bol, Breenberg, Breughel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edelinck,
Gellee, Goltzius, Goya, Hotlar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruisdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
Deutsche u. italienische Meister des 15. Jahrh.
->N •- I w ■ i «: i*-
l*loderne Radierungen:
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Mitlet, Whistler, Zorn
Guiekunsi Klipstfein
B E RN Kunsthandlung HotelgasseßU
Reich illustr. Lager-Katalog No. XIH: Alte und modetne Meister. Be-
stellungen werden nur bei Voreinsendung von 5 Schweiz. Fr. beiiicksichiigt
sowie Niederländer hauptsächlich des 17. Jahrhunderts. Von den
bedeutenderen Preisen führen wir folgende an: Anselm Feuer-
bach, Frauenkopf 5800; C. Jutz, Hühnerbild 3100; Eug. Isabey,
iGesellschaft am Strande 1500; H. Dillens, poetische Vorlesung
1250; C. F. Daubigny, Landschaftstudie 700; A. Defaux, Landschaft
mit Schafen 670; Th. Roiusseau, kleiner Walddurohblick 1050; F.
Mettling, ßeduinenkopf 560; Const. Meunier, Bergarbeiterin 1400;
Baurfelt, Normannische Stadt 1650; J. A. Knip, Landschaft mit
Eisgang 1400; Hans Herrmann, Delftshaven 2300; L. Dill, Marine
900; W. Simmler, Wilddieb 1350; M. Munkacsy, Mädchenbildnis
2100; E. Dücker, Preise für die beiden aus der ehemaligen Ber-
liner Sammlung Ricih ard von Kaufmann stammenden
durch Brand stark ruinierten zwei Triptycben von
Patinir und von Memling. Die Ruine von Patinir brachte
5300, die von Hans Memling 1700 Mk. Von älteren Meistern notie-
ren wlr: Tournieres, KavialiierHBisldnäs 1000; J. van der Bent,
Marktscene 1100; G. de Lairesse, Cincinnatus 700; Peter Lely,
Damenbildnis 700. Die Auktion stand unter dem Zeichen regster
Nachfrage, der große Saal der Firma Lempertz war überfüllt.
*
Math. Lempertz kündigt für den 8.—10. April die Ver-
steigerung der Sammlung Weyerbusch, Elberfeld an. Es
bandelt sich in erster Linie um eine ziemlich umfangreiche Porzel-
lan- und Fayencen-Sammlung, die mehrere Hundert Katalognum-
mern umfassen wird, darunter eine Serie von ca. 150 Tassen aus
deutschen und französiisdhen Manufakturen der Rokoko-, Louis
XVI.- und lEmpirezeit, Gefäße, Teller, Figuren von Meißen, Höchst,
Frankenthal, Ludwigsburg, Wien, chinesische Porzellane des 17.
und 18. Jahrhunderts, und eine kleine interessante Kollektion von
iBöttgersteinzeug. Die Abteilung der Fayencen umfaßt Teller und
Vasen von Delft, Ro.uen, Moustiers, Savona, Nürnberg, Künersberg,
München etc. Bemerkensiwert sind zwei große flandrische Gobe-
lins des 17. Jahrhunderts sowie eine Serie von einigen sechzig
französischen Kle.inmöbeln vom Louis Q.uinze bis zum Empire,
!Kunst* und fänticjuHätenßandfung
CTK. cfafomon
Qegrünc/et 1839
Onßaber: GugencJafomon
beeldigter Sachverständiger bei dem jVmtsgericht T)resden
part. und I. Stage ‘Dresden, fragerstr. 36 Zeiephon: 1*222
194
suchtesten Exemplare des modernen Buclies in wertvollen Edn-
bänden.
*
Bei H o 11 s t e i n u n d P u p p e 1 wird vom 24. bis 26. März
eine höchst bemerkenswerte Sammlung von Kupferstichen, Radie-
rungen und Holzschnitten alter Medster des 15. bis 18. Jahr-
hunderts versteigert. Der Katalog, der über 2000 Nummern ent-
hält, vermerkt nicht bloß seltene ßlätter von Kleinmeistern wie Al-
degrever, B. u. ,H. S. Beham, Berg'hem usw., sondern auch eine sehr
schöne Kollektion von Dürer- und Rembrandt - Blätter mit
einigen wichtigen Raritäten. Hierüber orientiert der Katalog
genau. Es sei jedoch aucli darauf hingewiesert, daß in dieser
Sammlung unter anderm Meister wie Ploos van ,Amstel, Callot,
Chereau, Edelinck, Hogarth, Hollar, Nanteuil, Raimondi in vorzüg-
lichen Drucken vorkommen.
Oticsderu
Kunstversteigerungen in Dresden sollen jetzt ähnlioh wie in
anderen großen Städten im Jahre regelmäßig ein- bis zweimal von
der Kunsthandiung Emil Richter veranstaltet werden. Die
erste Veranstaltung dieser Art soll am7. und 8. April in den Räumen
des Logenhauses, Ostraallee 15, stattfinden. Das Interesse an
dieser Kunst-Antiquitäten-Versteigerung und die Beteiligung ist
bereits sehr lebhaft. Diiie Firrna Emil Richter hat sicli zu dieser
W. Wolfgang Breuer, Das Wunder, Radierung
Ausstellung bei Amsler und iRuthardt, Berlin
Veranstaltung aus altem Besitz und aus Sammlungen alte Stil-
möbel, Gemälde, Porzellane, Fayencen, altes Silber, Teppiche usw.
gesichert. Der Katalog ist in Vorbereitung.
pt’ank.fuct a. Jvt-
In der letzten Auktion moderner französischer
Bi 1 d e r bei Rud. Bangel ist R eno ir s „Junges Mädchen beim
Frisieren“ mit 29 000 Goldmark bezaihlt worden. Ein M o n e t
kostete 4500, ein T'h. Rousseau 4200, ein Picasso 5000,
ein D a u b i g n y 4200, ein C o r o t (Waldteich) 4000, dn M o n t i -
celli 2400 Mark. Unter den deutschen Bildern der Samm-
lung ging ein Schreyer „Araber an der Furt“ für 5500 Gold-
mark fort, ein Braith „Auf der Weide“ für 6000, ein 6000, e,in
C o r i n t h „Bacchanal“ für 4000 Mark.
Kötn.
Bei Math. Lempertz ging am 19. Februar die erste Gold-
mark-Auktion dieses Jahres vor sich, deren Ergebnis man in den
Kreisen der Sammler- und Händlerwelt m,it gespanntem Interessc
entgegensah. Es handelte sioh um Gemälde moderner und alter
Meister, untcr ihnen eine Reihe kleinerer Werke französischer Im-
pressionisten, deutsche Bilder Diisseldorfer und Münchener Maler,
Wia* * suchcn u n «1 kauf en:
jederzeit tadellose Kupferstiche und Radierungen
A 1 I e 1*1 e i s < e r
Aldegrever, Altdorfer, Amman, Backfiuizen, Bega, Behatr», della
Bella, Belotto, Berghem, Bink, Bol, Breenberg, Breughel, Callot,
Canale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edelinck,
Gellee, Goltzius, Goya, Hotlar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
teuil, Ostade, Rembrandt, Ruisdael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
Deutsche u. italienische Meister des 15. Jahrh.
->N •- I w ■ i «: i*-
l*loderne Radierungen:
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Manet,
Meryon, Mitlet, Whistler, Zorn
Guiekunsi Klipstfein
B E RN Kunsthandlung HotelgasseßU
Reich illustr. Lager-Katalog No. XIH: Alte und modetne Meister. Be-
stellungen werden nur bei Voreinsendung von 5 Schweiz. Fr. beiiicksichiigt
sowie Niederländer hauptsächlich des 17. Jahrhunderts. Von den
bedeutenderen Preisen führen wir folgende an: Anselm Feuer-
bach, Frauenkopf 5800; C. Jutz, Hühnerbild 3100; Eug. Isabey,
iGesellschaft am Strande 1500; H. Dillens, poetische Vorlesung
1250; C. F. Daubigny, Landschaftstudie 700; A. Defaux, Landschaft
mit Schafen 670; Th. Roiusseau, kleiner Walddurohblick 1050; F.
Mettling, ßeduinenkopf 560; Const. Meunier, Bergarbeiterin 1400;
Baurfelt, Normannische Stadt 1650; J. A. Knip, Landschaft mit
Eisgang 1400; Hans Herrmann, Delftshaven 2300; L. Dill, Marine
900; W. Simmler, Wilddieb 1350; M. Munkacsy, Mädchenbildnis
2100; E. Dücker, Preise für die beiden aus der ehemaligen Ber-
liner Sammlung Ricih ard von Kaufmann stammenden
durch Brand stark ruinierten zwei Triptycben von
Patinir und von Memling. Die Ruine von Patinir brachte
5300, die von Hans Memling 1700 Mk. Von älteren Meistern notie-
ren wlr: Tournieres, KavialiierHBisldnäs 1000; J. van der Bent,
Marktscene 1100; G. de Lairesse, Cincinnatus 700; Peter Lely,
Damenbildnis 700. Die Auktion stand unter dem Zeichen regster
Nachfrage, der große Saal der Firma Lempertz war überfüllt.
*
Math. Lempertz kündigt für den 8.—10. April die Ver-
steigerung der Sammlung Weyerbusch, Elberfeld an. Es
bandelt sich in erster Linie um eine ziemlich umfangreiche Porzel-
lan- und Fayencen-Sammlung, die mehrere Hundert Katalognum-
mern umfassen wird, darunter eine Serie von ca. 150 Tassen aus
deutschen und französiisdhen Manufakturen der Rokoko-, Louis
XVI.- und lEmpirezeit, Gefäße, Teller, Figuren von Meißen, Höchst,
Frankenthal, Ludwigsburg, Wien, chinesische Porzellane des 17.
und 18. Jahrhunderts, und eine kleine interessante Kollektion von
iBöttgersteinzeug. Die Abteilung der Fayencen umfaßt Teller und
Vasen von Delft, Ro.uen, Moustiers, Savona, Nürnberg, Künersberg,
München etc. Bemerkensiwert sind zwei große flandrische Gobe-
lins des 17. Jahrhunderts sowie eine Serie von einigen sechzig
französischen Kle.inmöbeln vom Louis Q.uinze bis zum Empire,
!Kunst* und fänticjuHätenßandfung
CTK. cfafomon
Qegrünc/et 1839
Onßaber: GugencJafomon
beeldigter Sachverständiger bei dem jVmtsgericht T)resden
part. und I. Stage ‘Dresden, fragerstr. 36 Zeiephon: 1*222
194