Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI issue:
1./2. Aprilheft
DOI article:
Revision des englischen Urteils über Leonardos "Flora" / Die Messeausstellung des Kunstgewerbemuseums Leipzig / Der Lehensnbecher / Aus der Künstlerwelt / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Schweizerische Kunstchronik / Kunsthistorisches institut in Florenz / Sammlung Glückstadt Kopenhagen / Neuere französische Kunst aus Pariser Privatbesitz / Verkauf Cumberlandscher Gobelins in London / Aus der Museumswelt / Neue Kunstbücher / Neues vom Kunstantiquariat
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0257

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stuttgact.

Das 'Kunsthaus Schaller stellt im April eine Sonder-
ko'llektion Reichsruake a,us unter dem Titel JDie romantische und
klassische 'Linie in der Graphik des 16. Jahrhunderts“.

lÜicta.

Die Neue iKunst (Fiides, Dresden hat unter Leitung von Rudolf
Probst eine erste große N o 1 d e - Ausstellung für Wiein ver-
rnittelt, die von der Gesellsehaft zur Förderung moderner Kunst
in Wien im Kiinstlerhaus veranstaltiet wird. Die Darlbie-
tung, die Gemälde, Aquarelle und Graphik — zusammen 140 Werke
- aus allen iSchaffensperioden idies Kiinstlers umfaßt, ist unter
großer ßeteiligung der Wieraer Kümstler eröönet wor'den. Der
Katalog enthält ein Vorwort von iHofrat H.ans Tietzc. 13ic
staatliche graphsich'e. Sammlun'g Albertina erwanb vier Aqua-
relle, ferner die Radierungsfolge „Phantasien“ und melirer graphi-
sche iArbeite.il von iEmil Nolde. Anschließend wird die Aiisstellung
in P r a g irn dortigen Rudolfimnm gezeigt werden.

*

Die G a 1 e r i e H o 1 b e i n stelit aus: Georg J u n g, Gemälde,
Graphik.

Scbtüefeeeticbe Kunftcbt’onik.

Das 'K u n s t h a u is Z ü ,r i c li ehrt jetzt Hans T li o m a, indeni
cs jene Ausstellung seiner Werke darbietet, die 'bisher in iB a s e 1
zu sehen war und deren Mistanidefeommen in erster Liinie der
Kunisthalle Karlsmhe sowie deren iLeite.r ür. Storck zu danken
ist. Die Ausstell.ung enthält 122 iBilder des iMeisters von .1860 bis
1918 und eine große Auswahl sei.ner Zeichnungen und Graphik.
Der Direktor des Züriöher .Kunsthause'S Dr. W. Wartmann
spricht 'in der Einleitung zum würdigen Ausstellungskatalog auch
von den alten Beziiehiungen Thomas /zur Schweiiz.



In 4er iGrap'h'isc'lien Sam.mlung des Züricher
Kunsthaus.es sind S c ii weizerisc h e und O-ber d e u t -
sche Zeichnungen aus dem iKupferstichkaib'inett lin Karls-
ruhe ausgestellt. He.rvorrage'nd'e Blätter von 'Baldiung, Altdorfer,
Ambrosiuis Holbeiin, Hanis 'Gr-af, Niklaus Manuel Deutsch, Tobias
Stimmer und anderen Maist'er.n befiniden s'ich in dieser Rei.he.
Außerdem ze.igt jetzt das Züricher Kunsthiaus seine Neucrwer-
bunge n an graphiscehn Arbeiten von Touloiu.se- Lautrec, 'Lieber-
mann, Cor'inth und Miunoh. Einen ausg'ezeiclmeten „Führer“ durch
die Ausistell'ung schrieb Dr. W. Wartmann. Dieser mit Biild-
tafeln geschmückte Fü.hrer ist die erste — und wohlgelungene —
Probe für ,die iBestrebungen der am 1. November 1923 ®e,gründet,ein
V e r eli.ni gun g für zedchnende Kiunst li n Zürich.
Hoffemtlich w.ird der Krefs der verdienstl'iohen Gesellschaft immer
größer.

Kunitbistoüiicbcs Inßitut tn flovem.

Das Kifnsthistorlsche Institut, Piazza degli Uffizi, Fk«mze,
bittet uns, inachst'ehend'eis mitzuteilen: Da sicli in ider letzten Zeit
die Gesuche an das Institut um Vermittelung der iFreikarte für
den Besuch der ialienischen Museen und Galerien sehr stark ge-
mehrt haben, scheint es wünschenswert, über den iBezug dieser
Fredkarte, welche dem Bewierber auch nach iDeutscihland zugestellt
werden kann, einige nähere Angaben ,zu machen. Dozenten und
Studierende der Kunstgeschicihte können sich um diese Karte be-
weriben, dann Schriftsteller, weldie auf eine von ihnen verfaßte
Arbeit auf dem Gebiet der neueren Kunstgeschiohte ihiniweisen
können. Die Dozenten bedürfen einer Bescheinigung des Dekans
der philosophischen Fakultät über ihre Stellung an der Universität,
bei den Studierenden genügt eine Bestätigung des Ordinarius, daß
sie Kunstge'Schichte Lm Hauptfach studieren. Neuendimgs fordert
die italienisc.he Behörde außerdem idie Vorlegung der bliauen Legi-
timiationi.sk.arte des „Verbandes der Studi'erenden der Kunst-

Moderne

Meister

Achenbach,
Baisch,
B«*chmann,
Böcklin, Braith
Corinth,

Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grützner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbaeh,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettenk'fen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, Sperl,
Spitzweg, Stuck,
Thoma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Ziigel

kauft

A. Blumenreicl

Berlin W35
Blumeshof 9

Kurlürst 9438

gg".. gg

Kunslsaien
Hans Frandsen

(Gegründet 1852)

norrega(3e2, Kopentiagen

sucht Kupferstiche:

Dänische Porträts
von J. F. Clemens u. a.
Dänische Kgl. Porträts.

Ansichten von Kopenhagen
von Lahde, Scliule, S. H.
Petersen, A. Flint u. a.

Brand- und Bombarde-
mentsbilder von 1801
und 1807, Christiansborg,
Schloßbrand, Haelwegh,
Christian IV. u. a. Portr.

Norwegische Landschaften
von Haas, Lorentzen,
Dahl u. a.

Große dekorative Land-
schaften ä la Lorrain,
Woollett und dergl.

Dänische Topographie
und Geschichte, Wat-
son, Caroline Mathilde,
nach Coates (beide
Formate), E. Fischer,
Christian VII., n. Dance.

Englische Schabkunst
in Porträts und Genres.

Offerten nnl Ansiclitsseudungen

nach Verabredung erbeten.

Jp/iEmr?

^^nu^L^ßeauN 6 n o H-

W9 POTID/VnEQITQ nb-m

229
 
Annotationen