Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Mai
DOI Artikel:
Engelmann, Max: Das Horologium Mirabile Lundense
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0276

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
zweite größere Zeiger kreist im Mittelwerte eines
Mondtages. Der Innenraum des Zifferblattes um-
schließt 'die nördliche, planisphärische Projektion des
Kosmos vom Nordpol der Weltachse aus gesehen. Und
zwar jene hauptsächlichsten Himmelskreise (Äquator,
Ekliptik, Wendekreise, Horizont, Däinmerungslinie), die
ihr Vorbild im Kreisgerüst der Armillarsphäre der Al-
ten oder noch näher liegend, in deren scheibenfönniger

uns diese Anorduungen der antiken Uhrmacher. Wah-
lin geht diesen Beziehungen in seinem Buche vortreff-
lich nach.

Das Kalenderblatt wurde, da es beim Abbruch dcr
alten Uhr 1837 verloren ging, völlig rekonstruiert. Ihm
dienten die gleichen Einrichtungen zu Rostock und
Lyon zum Vorbild. Es hat zugleich große Älmlichkeit
mit demjenigen zu Münster. Außer der Monats- und

Das Kaltinderblatt mit dem Huldigungszug.

Verflachung, im Astrolabium haben. In dieser Projek-
tion bietet sich uns das Gürtelband des Tierkreises ex-
zentrisch sitzend dar. Um an der Uhr alle astrono-
mischen Verhältnisse, wie an der gewaltigen Himmels-
uhr über uns, richtig ablesen zu können, kreist dieser
Zodiakusring in Sternzelt. Dieser künstliche Himmels-
mechanismus hat die engsten Beziehungen zu ganz
ähnlichen, bereits weit vor unserer Zeitreclniung lie-
genden Darstellungen des Himmelswandels an Wasser-
uhren der Antike. Vitruv (de Aroh. IX, 9) übermittelte

Datumsteilung trägt es die Namen der Tage des neu-
zeitlichen schwedischen Kalenders und ein mittelalter-
liches Kalendarium, dem das alte „Missale lundense ‘
zu Grunde liegt. Die Kalenderelemente: Sonntagsbuch-
stabe, Epakte, güldene Zahl usw. ergänzen es. Den
Mittelpunkt, das „Centrum mundi“, bildet die Figur des
Schutzpatrons des Domes: St. Laurentius.

Der figurale Schmuck in den Ecken beider Blätter:
oben die vier Weltmächte der Alten, unten die Sym-
bole der vier Evangelisten, zugleich die uralten Sinn-

244
 
Annotationen