Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Juliheft
DOI Artikel:
Die Büchersammlung Arthur Meyer im Hotel Drouot / Aus der Museumswelt / Kunstgewerbler und Leipziger Messe / Schweizerische Kunstchronik / Die Welt der Kunstgelehrten / Kunstauktionen / Londoner Kunstschau / Neue Kunstbücher / Mannheimer Kunstbrief
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0363

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
haben. Einzelfragen lassen sich ja vielfach erst aus dem Zusam-
menhang der Problemstellungen erkennen und lösen. Der zweite
Bildtafelband mit seinen aufgezeichneten Autotypien, wie wir sie
in den kunstwissenschaftlichen Veröffentlichungen des Verlages
gewohnt sind und der vorbereitete dritte Band, der den wissen-
schaftlichen Oeuvrekatalog bringen wird, erfüllen zunächst einmal
diejenige Forderung, die man immer an eine Kiinstlermonographie
von wissenschaftlicher Bedeutung stellen muß, in einer wissen-
schaftlich brauchbaren Bearbeitung das Werk des Künstlers zu
zeigen, sofern es in einer solchen noch nicht allgemeiner zugänglich
sein sollte. Der erste Band beabsichtigt durch eine Darstellung das
Leben des Meisters auf dem Hintergrunde seiner Zeitzustände ab-
zuschildern, die geistige Struktur der künstlerischen Persönlichkeit
Tintorettos und seiner Kunstschöpfungen im Verhältnis zu seinen
Zeitgenossen aufzuhellen und die Nachwirkungen auszuwerten.
Man darf wohl sagen, daß in den Hauptlinien das Bildnis Tinto-
rettos richtig getroffen worden ist. Wenn da und dort einzelne
Züge undeutlicher, verwischt erscheinen, erwächst den Verfassern
kein Vorwurf. Haben sie doch vielfach erst selbst durch Einzel-
forschungen eine festere Gesamtansicht schaffen müssen. Und
neben seinen anderen Vorzügen hat ihre Arbeit auch den besonders
hervorzuhebenden, daß sie in bequemer Weise jetzt die oft in den
Originalen schwer zugänglichen Gemälde des Meisters dem a 11 -
gemeineren Studium erschließt, wobei der ikonographische und der
literarische Teil der Monographie sich wechselweise ergänzen zu
einem gründlichen Tintorettohandbuch, das bisher in deutscher
Sprache fehlte. G. A. E. B o g e n g.

*

Max Sauerlandt, Deutsche Porzellanfiguren
des 18. Jahrhunderts. 124 Abbildungen nebst einer
Einleitung und einem Verzeichnis der Lebensdaten der be-
deutendsten Modelleure der deutschen Porzellanmanufak-
turen. 1923, im Marcan-Block-Verlag zu Köln.

Wer unter diesem Titel eine Auswahl besonders typischer
Beispiele deutscher Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts er-
wartet, etwa in der Art des von Otto v. Falke zusammengestellten
Lichtdruckwerkes (Deutsche Porzellanfiguren. Berlin 1919), das
sich auf 48 Tafeln beschränkt, wird beim Durchblättern des
Buches zunächst enttäuscht sein. Da der Umfang des Werkes eine
größere Bewegungsfreiheit gestattete, verzichtete Sauerlandt
lieber auf eine einseitige Vorführung bekannter Stücke zugunsten
einer Reihe seltener, keramisch reizvoller Figuren, durch die ein
anschaulicheres Bild von der Vielseitigkeit der deutschen Porzel-
lanplastik entrollt wird. Das Abbildungsmaterial entnahm Sauer-
landt vorwiegend einigen Hamburger Privatsammlungen und dem
Hamburgischen Museum für Kunst und Gewerbe, dem erst vor
Jahresfrist die bedeutende Porzellansammlung des verstorbenen
Hamburgers Theodor Behrens 'durch Vermächtnis zugefallen ist.
Nicht weniger als 35 Abbildungen, also fast ein Drittel, fallen
auf die Behrenssche Sammlung. Ausgezeichnete Stücke bringt
Sauerlandt aus der Sammlung Otto Blohm, darunter zwei erstaun-
lich lebendig modellierte Fuldaer Komödiantenfiguren. An Stelle
des Kändlerschen Kriegselefanten, der großen Statuette Augusts
III. nach Silvestre, der beiden Meißener Gellertdenkmäler und
manches anderen hätten vielleicht besser einige charakteristische
Werke von Kirchner und Eberlein gezeigt werden können.

Eine von umfassendem Wissen und tiefem Verständnis zeu-
gende Einleitung bringt dem Leser in konzentrierter Form und
prägnanter Darstellung Wesen und Bedeutung dieser spezifisch
deutschen Porzellanplastik nahe. Auch der erfahrene Sammler
und Kenner wird hieraus reiche Anregung und Belehrung empfan-
gen. Man muß dem Verfasser Dank wissen, daß er den Text
gegenüber dem illustrativen Teil nicht vernachlässigt hat.

Uber die Meisterbezeichnungen und Datierungen unter den
Abbildungen seien noch einige Bemerkungen erlaubt. In vielen
Fällen ist die Entscheidung für einen bestimmten Modelleur nicht
leicht. Besonders bei Meißen häufen sich die Schwierigkeiten für
die Stilkritik. Der Grund ist der, daß mitunter zwei, bisweilen
sogar drei verschiedene Hände bei der Anlage, Ausführung und

KLEINE

(jALEKIE

BEKLIN NW 7, NEUE WILHELMSTR. 9-11

NEUE IM) ALTE MEISTEII

Ankauf

Verkauf

Moderne

Achenbach,
Baisch,
Bochmann,
Böcklin, Braith
Corinth,

Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grützner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbach,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettenkofen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, Sperl,
Spitzweg, Stuck,
Thoma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Zügel

kauft

A. Blnmßnreici

Berlin W35
Blumeshof 9

Kurfürst 9438

oer

KUnSTUUflnDERER

1111111111111111lllllllllIIIllllllillllllllll III llllllllllllllll

die zeitscnrifi

aller

Kunsi- unfl
Geseiiscnaitshreise

Der

KUIISTMDERER

..Illll

ist

nie zeftscnrnt

internatlonaien

Kunstiuissenscnatt

^^FlUALEßEQUN O n B n-

\N9 POTIOF/ntßlTQ IZb-137-

325
 
Annotationen