Nr. fl.
101. Kreuzesabna-hme .... 1900
107. Der Jäger.1600
108. Landschaft mit den drei Bäuimen. 4 890
109. Landschaft mit dem viereckigen Baum .... 1 000
110. Der Heuschober.1850
112. Die Mühle von Rembrandt.1550
115. Bildnis des Clement de Tonghe. 3 700
116. Bildnis des Jan Lutma. 4 700
117. Bildnis des Jan Asselyn.4 100
118. Bildnis des Ephraim Bonus.1550
119. Uyttenbogaert.1650
VII. Verschiedenes.
142. Ver.goldetes silbernes Pferd (XVI. Jahrhundert) . . 4 200
143. Großer silberner Schoppen.1350
177. Emailliertes Gehänge in der Form eines Delfins . 5 200
178. Emailliertes Gehänge mit Medaiille. 3 200
132. Reliquienkästchen von Limoger Emaille .... 11800
136. Ein Paar Limoger Emailleplaketten a. d. XVI. Jahrh. 1 000
139. Ein ikleines Kästchen mit Limoger Emaille ... 2 400
140. Vier Plaketten.1350
218. Zweiteiliiger Nußhotzschrank mit Marmor eingeiegt . 4 300
219. Großer Nußholzausziehtisch aus dem XVI. Jahrh. . 2 400
222. Kleiner Nußholzsessel, genannt „Caquetoire“ aus dem
XVI. Jahrhundert. 950
223. Klappstuhl aus Nußholz aus dem XVI. Jahrhundert . 1 300
225. Ein Paar Nußholzsessel aus derr XVII. Jahrhundert . 1 600
226. Sessel aus dem XVII. Jahrhunaert.950
228. Große Louis XV. Kommode. 3 300
229. Louis XV. Kpimmode aus Palissanderholz, bezeichnet
,iDelorme“.1050
230. Ebenholz-Schreibtisch (Regence). 3 600
231. Louis XV. Toilettentlsch, bezeichnet „Marchand“ . 6 600
232. Schreifotisoh aus dem XVIII. Jahrhundert ... 1700
237. Vergoldeter Nußholz-Wandschirm mit iStickerei . . 1 050
243. Rundes bemaltes Glasfensterchen v. Dirk Vellert 6 000
245, 246 u. 249. Drei Brüsseler Tapisserien . . . .21 000
248. Brüsseler Tapisserie. 3 400
249. Brüsseler Tapisserie aus dem XVIII. Jahrhundert . 5 100
250. Große Verdure-Tapisserie.1550
253. Wandschirm mit Beauvais-Tapisserie a. d. 18. Jahrh. 900
263, 264. iMarmorpendule mit Bronze und zwei iLeuchtern 6 400
269—293. Fünf Paar Wandleuchter mit zwei Kerzen,
Louis XV., mit dem „gekrönten C“. 6 000
VIII. Wiener Porzellan.
282. Sitzender Herr und Dame.6100
283. Pastorale von sechs Figuren. 8 400
284. Der stürmische Liebhaber. 800
285. Der Handkuss. 3 200
286. Die Liebeserklärung.2 100
287. Galante Unterhaitung.1700
v
V Moderner Meister &
des In- und Auslandes
Carl Nicolai s Berlin W 10
Viktoriastraße Nr. 26 a
Geöffnet 10—6 Fernspr.: fCwrf. 8929
Nr. fl.
288. Dudelsackspieler.. 1050
289. Pastorale.1000
300. Herr mit M.uff. .1025
304. Pierrot. ... 1 100
322. August II. von Sachsen, M e i ß e n e r Porzellan . 750
323. Dame in Reifrock. 750
357. F ü r s t e nb e r g e r Figur.975
376 u. 377. Drei C a f f a g ,i o 1 o - Vasen.950
382. G u b b i o - Schüssel.775
399. Grüne J a dc - Schüssel, Ming-Periode .1150
Hcucs oom KundantiquartaL
Karl W. Hiersemann, der Leiter des weltbekamnten
Kunstantiquariats in Leipzig wird am 3. September 70 Jahre
alt. Der Verlag Hiersemann ist durch die außerordentliche
Rührigikeit seines Chefs zu großer Höhe gelangt. Die Büoher-
materie, die er den Interessenten vermittelt und über welche stets
wissenschaftlich ernst gearbeitete Kataloge herausgegeben werden,
umfaßt alle Gebiete der Geisteswissenschaften. Hiersemann ist
auch Verleger hervorragender Kunstpublikationen, deren Verfasser
maßgebende Vertreter der' Kunstwissenschaft sinid.
*
Ein anderer weltbekannter deutscher Runstantiquar, Jacques
Rosentihal in München begeht gleichfalls seinen 70. Ge-
burtstag. Zur Spezialität dieses Verlages gehört hauptsächlich
die alte Buchminiatur. Rosenthal war einer der ersten in Deutsch-
land, der bedeutende Werke der Buchminiatur sowie die Imkuna-
beln des Buchdrucks auf den Markt brachte.
*
Arn 9. Juli 1924 beging die Firma Ludwig M ö 11 e r- Lübeck
die Feier ihres 50jährigen Bestehens. Nach dem deutsoh-französi-
schen Kriege wurden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
GALERIE /AATTHIESEN
BERLIN W 9, Budapestep Stp. 8
Im Hause Fpiedmann & Webef
Alte Kunst Imppessionisten
TELEPHON: Kupfüpst 3947, Lützow 8072 und 807
354
101. Kreuzesabna-hme .... 1900
107. Der Jäger.1600
108. Landschaft mit den drei Bäuimen. 4 890
109. Landschaft mit dem viereckigen Baum .... 1 000
110. Der Heuschober.1850
112. Die Mühle von Rembrandt.1550
115. Bildnis des Clement de Tonghe. 3 700
116. Bildnis des Jan Lutma. 4 700
117. Bildnis des Jan Asselyn.4 100
118. Bildnis des Ephraim Bonus.1550
119. Uyttenbogaert.1650
VII. Verschiedenes.
142. Ver.goldetes silbernes Pferd (XVI. Jahrhundert) . . 4 200
143. Großer silberner Schoppen.1350
177. Emailliertes Gehänge in der Form eines Delfins . 5 200
178. Emailliertes Gehänge mit Medaiille. 3 200
132. Reliquienkästchen von Limoger Emaille .... 11800
136. Ein Paar Limoger Emailleplaketten a. d. XVI. Jahrh. 1 000
139. Ein ikleines Kästchen mit Limoger Emaille ... 2 400
140. Vier Plaketten.1350
218. Zweiteiliiger Nußhotzschrank mit Marmor eingeiegt . 4 300
219. Großer Nußholzausziehtisch aus dem XVI. Jahrh. . 2 400
222. Kleiner Nußholzsessel, genannt „Caquetoire“ aus dem
XVI. Jahrhundert. 950
223. Klappstuhl aus Nußholz aus dem XVI. Jahrhundert . 1 300
225. Ein Paar Nußholzsessel aus derr XVII. Jahrhundert . 1 600
226. Sessel aus dem XVII. Jahrhunaert.950
228. Große Louis XV. Kommode. 3 300
229. Louis XV. Kpimmode aus Palissanderholz, bezeichnet
,iDelorme“.1050
230. Ebenholz-Schreibtisch (Regence). 3 600
231. Louis XV. Toilettentlsch, bezeichnet „Marchand“ . 6 600
232. Schreifotisoh aus dem XVIII. Jahrhundert ... 1700
237. Vergoldeter Nußholz-Wandschirm mit iStickerei . . 1 050
243. Rundes bemaltes Glasfensterchen v. Dirk Vellert 6 000
245, 246 u. 249. Drei Brüsseler Tapisserien . . . .21 000
248. Brüsseler Tapisserie. 3 400
249. Brüsseler Tapisserie aus dem XVIII. Jahrhundert . 5 100
250. Große Verdure-Tapisserie.1550
253. Wandschirm mit Beauvais-Tapisserie a. d. 18. Jahrh. 900
263, 264. iMarmorpendule mit Bronze und zwei iLeuchtern 6 400
269—293. Fünf Paar Wandleuchter mit zwei Kerzen,
Louis XV., mit dem „gekrönten C“. 6 000
VIII. Wiener Porzellan.
282. Sitzender Herr und Dame.6100
283. Pastorale von sechs Figuren. 8 400
284. Der stürmische Liebhaber. 800
285. Der Handkuss. 3 200
286. Die Liebeserklärung.2 100
287. Galante Unterhaitung.1700
v
V Moderner Meister &
des In- und Auslandes
Carl Nicolai s Berlin W 10
Viktoriastraße Nr. 26 a
Geöffnet 10—6 Fernspr.: fCwrf. 8929
Nr. fl.
288. Dudelsackspieler.. 1050
289. Pastorale.1000
300. Herr mit M.uff. .1025
304. Pierrot. ... 1 100
322. August II. von Sachsen, M e i ß e n e r Porzellan . 750
323. Dame in Reifrock. 750
357. F ü r s t e nb e r g e r Figur.975
376 u. 377. Drei C a f f a g ,i o 1 o - Vasen.950
382. G u b b i o - Schüssel.775
399. Grüne J a dc - Schüssel, Ming-Periode .1150
Hcucs oom KundantiquartaL
Karl W. Hiersemann, der Leiter des weltbekamnten
Kunstantiquariats in Leipzig wird am 3. September 70 Jahre
alt. Der Verlag Hiersemann ist durch die außerordentliche
Rührigikeit seines Chefs zu großer Höhe gelangt. Die Büoher-
materie, die er den Interessenten vermittelt und über welche stets
wissenschaftlich ernst gearbeitete Kataloge herausgegeben werden,
umfaßt alle Gebiete der Geisteswissenschaften. Hiersemann ist
auch Verleger hervorragender Kunstpublikationen, deren Verfasser
maßgebende Vertreter der' Kunstwissenschaft sinid.
*
Ein anderer weltbekannter deutscher Runstantiquar, Jacques
Rosentihal in München begeht gleichfalls seinen 70. Ge-
burtstag. Zur Spezialität dieses Verlages gehört hauptsächlich
die alte Buchminiatur. Rosenthal war einer der ersten in Deutsch-
land, der bedeutende Werke der Buchminiatur sowie die Imkuna-
beln des Buchdrucks auf den Markt brachte.
*
Arn 9. Juli 1924 beging die Firma Ludwig M ö 11 e r- Lübeck
die Feier ihres 50jährigen Bestehens. Nach dem deutsoh-französi-
schen Kriege wurden die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
GALERIE /AATTHIESEN
BERLIN W 9, Budapestep Stp. 8
Im Hause Fpiedmann & Webef
Alte Kunst Imppessionisten
TELEPHON: Kupfüpst 3947, Lützow 8072 und 807
354