Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hübner, Klara; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Im Dienste ihrer Stadt: Boten- und Nachrichtenorganisationen in den schweizerisch-oberdeutschen Städten des späten Mittelalters — Mittelalter-Forschungen, Band 30: Ostfildern, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34908#0001

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Tr T AT> A T T T T T> \T P T*

Im Dienste

Die Geschichte vormoderner Nachrichten-
übermittlung fängt in zeitgenössischen
Untersuchungen noch immer häufig mit den
berittenen Postkursen am Ende des 15. Jahr-
hunderts an. Die Zeit davor wird bestenfalls
zwischen »kompliziert« und »chaotisch«
bezeichnet. Dieser Sichtweise, welche höchs-
tens Europas Fürstenhöfen rationale Informa-
tionssysteme zugesteht, will die vorliegende
Studie entgegenwirken. Wie die Höfe, verfügten
nämlich auch Städte im Spätmittelalter über
entsprechende Organisationen - insbesondere
jene, die untereinander eine intensive Bündnis-
politik betrieben. Im Zentrum der Betrachtung
steht eine dieser vielschichtig vernetzten Städte-
landschaften, der eidgenössisch-oberdeutsche
Raum. Hier fand der auf Bündnissen basieren-
de, regelmässige Gesandtschaftskontakt nicht
nur Ausdruck in Gremien, sondern auch im
intensiven Informationsaustausch. Es ent-
wickelten sich obrigkeitliche Botenwesen,
lockere Behörden aus Amtsträgern und Frei-
willigen, die im Namen ihrer Stadt Nachrichten
verbreitet haben. Erstmals werden hier die
Stellung der Boten - Weibel, Reiter, Läufer - in
der städtischen Ämterhierarchie, ihre Hand-
lungsspielräume, ihre soziale Herkunft oder

ihre Karrieremöglichkeiten raumübergreifend
betrachtet. Doch erst der anschliessende Ver-
gleich ihrer Einsätze in Alltag und Krisenzeiten
macht sowohl die Vielfalt der Erscheinungsfor-
men, als auch die Besonderheiten an der spät-
mittelalterlichen Nachrichtenverbreitung fass-
bar.

ihrer Stadt
Boten- und Nachrichtenorganisationen in den
schweizerisch-oberdeutschen Städten des späten
Mittelalte rs

J0 THORBECKE
 
Annotationen