Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 1.1925/​1928(1928)

DOI issue:
Heft 4
DOI article:
Deecke, Wilhelm: Amtlicher Bericht über die in Baden 1924 gemachten Funde ur- und frühgeschichtlichen Alters
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27168#0129

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ein Mittelecz des Constantius II. (Cohen 44) vor einigen Jahren mit
zahlreichen ahnlichen Münzen „im Kies zusammen mit altem Metall" ge-
funden, in Privatbesih.

Offenburg: Bei Gelegenheit der Äeulegung eines Gasstranges im
östl. Teil des Marktplahes stellte Prof. Dr. Baher, 80O—100 cm unter
Tag, die Römerstraste in einer Breite von 5—6 m fest: groste, öicht geleg-te
Sandsteine mit Radspuren, darunter Kiesschotter.

Jn der Bähe von Efringen, nur 10 Minuten weg von der oben
erwähnten Stelle der Wintersweiler Grabhügel entfernt, liegt im freien Feld
auf der sog. Pritsche eine römische Mederlassung, vermutlich eine Wegstation
der unmittelbar dort vorüberführenden alten Römer- und mittelalterlichen
Poststrahe. Herr Prof. Homburg er besichtigte die Stellen, wo auf zwei
Aeckern des Herrn Kammüller-Kandern ein Bodenbelag aus Platten und
Mörtelmasse unmittelbar unter Pflugtiefe zutage traten.

Bargen (2l. Engen): Dank einer Mitteilung von Postinspektor Huber
in Freiburg, der, veranlaht durch die Beröffentlichung im „Heimatland", auf
Gebäudetrümmer im Hutbezirk seines Oheims, des Forstwarts Schilling in
Bargen ausmerksam machte, entdeckte Prof. Bevellio im fürstl. fürstenbergi-
schen Wald „Kohlau" (kleiner Klostergarten „Bor Weilen") die noch sehr
gut erhaltenen Reste einer ansehnlichen Billa rustica mit noch 5 Gebäuden
und Olmfassungsmauer. Eine flüchtige Schürfung ergab ziemlich reiche
Keramik, darunter Sigillatascherbe des Töpfers Eiriuna (aus Heiligenberg
im Elsah, 1. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr.). Eine genauere älnter-
fuchung der Ruine ist in Aussicht genommen.

Bräunlingen: Angeblich öort gefunden ein Mittelerz öes Aurelian
alexandrinischer Prägung aus dem Jahr 271/2 n. Chr. (Privatbesitz. Bor-
gelegt vvn Prof. Revellio.)

Hüfkngen: Oleber die Grabungen am Kastell aus dem Galgenberg
wird in nächster Bummer berichtet. — Gefunden im Mühlöschle ein Mittelsrz
(Dupondius) des Trajan (Cohen 330). Jm Privatbesitz.

Mundelfingen: Mittelerz des Constantius II. (Cohen 35) im August
gefunden von Bürgermeister Schütz am s'og. Katzensteig, dicht bei der „Heer-
strahe" (Mundelfinger BZeg).

Gottenheim: stleber öie am 6.--9. Oktober vorgenommene stlnter-
suchung einer röm. Ziegelei im Gewann „Eichen" vgl. den Bericht des
Leiters der Grabungen Direktor Gutmann's in Breifach, ebenfalls in Br. 5
dieser Berichte.

Kleine Münzfunde in Riegel und Villingen (Trajan und Pius)
lehren nichts Beues.

Alamannische Funde.

Bei Oefingen im Gewann „Thalheimer Höhe" wurden bei Anlegen
eines Steinbruches zirka 1 rn unter der Oberfläche zwei Gräber entdeckt.
Man hatte die Kalkbänke des Dogger Delta gewölbeartig ausgehoben. Die
Skelette waren erhalten und lagen mit dem Gesicht nach Osten. Von Bei-
gaben soll ein groher Schild zerschlagen worden sein. Reste des eisernen Be-
schlages und eine 31 cm lange eiserne BZurfspeerspitze waren von Herrn Dr.
Zvh noch zu retten und werden im Museum für älrgeschichte zu Freiburg
i. Br. aufbewahrt. Die Speerspihe hat einen langen hohlen Schaft und ein
schmales doppelseitiges Blatt.

Ein bei Güttingen (2lmt Radolfzell) gemachter Münzfund erwies
sich als ein Zeitungs-2lprilscherz. Es muh dies angeführt werden, damit
Klarheit über die Sache auch in Zukunst besteht.

Herr Prof. Homburger konstatierte bei der Mühle von BZelm-
lingen (2lmt Kandern) einen alamanmschen Friedhof, auf welchem bereits
im Herbst 1923 Funde gemacht waren.

Bei Kappel (2Imt Billingen) konstatierte Dr. Z o h im Gewann „Kapf"
mehrere Hügel, gröhtenteils undeutlich, aber auffallend mit Geröllanhäufun-
gen; einer trar deutlich hervor, war O—BZ langgestreckt. Möglicherweise
alamannische Grabhügel.

Freiburg i. Br.

BZ. D e e ck e.
 
Annotationen