Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 1.1925/​1928(1928)

DOI Heft:
Heft 11
DOI Artikel:
Deecke, Wilhelm: Jahresbericht 1927: W. Deecke
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27168#0323

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MWjMderWe

Amtl.Nachrichtenblatt für die ur- und friihgefchichtliche Zorschung,
herausgegeben vom Ausschuh für Ur- und Zrühgeschichte Badens.

Verantwortlich für öie Schriftltg.: öas geschäftsführende Mitglieö des 2lus-
schusses für Ülr- u. Frühgeschichte Baöens, Prvf. W. Deecke in Freiburg i. Br.

Heft l l _ (Zuli l928

Inhalt:

Jahresbericht 1927. S. 321- 348. — E. Wahle: Zur Kenntnis öer fpät-
merowingischen Reihengräberfelder. S. 349—351. — G. Kraft: Dorge-

schichtliche Siedlungen im Dreisgau. S. 352 -372. - An die Leser öer

Dadischen Funöberichte. S. 372.

Zahresbericht fy27.

Allgemeines.

Vorgeschichtliche Sieölungen kamen in Ergänzung der im lehten
Iahresbericht genannten weiterhin im Dreisgau zu Tage, worüber in öer
2. Hälfte dieser Äummer zusammenfassend berichtet werden soll, ferner bei
einer Stelle zwischea Sulz und Lahr (Markung Sulz, Flür Ernet), im Garten
des Gutshoses oon Fabrikant Albert Aehler, Lahr.

Don Plätzen, die Gräber und Sieölungen aus mehreren Perioden geliefert
haben, sind Singen im Hegau, Welschingen (A. Engen) und Altenburg (A.
Waldshut) zu nennen. Jn Singen handelt-e es sich um Bauarbeiten in der
Aähe öes Friedhofes, woöurch die schon früher bekannten Gräberfelder aus
der Frühhallstatt- und mittleren Latene-Zeit sowie neuerdings Siedlungen
der Steinzeit and mittleren Hallstattzeit angeschnitten wurden. Die Funde
sind, mit zeitweiser Llnterstützung durch Dr. G. K r a s t - Freiburg, von
Apvtheker Funk geborgen, der auch ältere Funde aus Privatbesitz erhielt,
z. B. einen schönen Grabsund der Späthallstattzeit. Aach Aufstellung der
Funde wird ein eingehender Dericht geliefert. — Die Kiesgrübe öer Gebrüder
Kohler östlich des Dahnhofes DZelschingen lieferte dank der Aufmerk-
samkeit der Desitzer und der Mithilfe von Hauptlehrer Hensker und
Schreiber in DZelschingen von Aeuem Funde aus Stein-, Hallstatt- und
Latenezeit; insgesamt sind nunmehr 7 verschiedene Kulturgruppen bzw.
Zeitstufen auf engstem Raume nachgewiesen, darunter einige zum erstenmal
in Oberbaden. — Jn Altenburg hat Dr. Kraft in der Kiesgrube von
O. Auh Teile öer Latenesiedlung untersuchti Funöe aus Stein- und Hall-
stattzeit waren diesmal spärlich vertreten.

321
 
Annotationen