Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 1.1925/​1928(1928)

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Zur Karte des Limes auf S. 80/81
DOI Artikel:
Neue Literatur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27168#0130

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Karte des Limes auf S. 80/81.

Die Karte hat die Aufgabe, die nicht mit Fachliteratur ausgestatteten
Leser dieser Zeitschrift über den Verlauf des vbergermanisch-raetischen Limes
zu unterrichten und ihnen zu zeigen, wie der Limes und sein Hinterlanö zu-
sammen gehören. Gerade in Daden ist die Zahl öer zwischen Rhein und rö-
mischer Grenze der Ülntersuchung noch harrenden Kastelle recht ansehnlich.
Z)er ursprünglich geplante und auf S. 96 angekündigte Begleittext zu der
Karte erscheint überflüssig, seitdem jüngst Ernst Fabricius eine umfassende
Darlegung des Limes-Problems gegeben hat, auf welche hiermit verwiesen
wird (Paulh-Wissowa, Real-Encyclopädie der klassischen Altertumswissen-
schaft XIII, 1926 Sp. 571 ff.). Hier sei nur bemerkt, dah auf der Karte öas
Kastell Seligenstadt fehlt, welches auf dem linken Mainufer zwischen Gr.-
Krohenburg und Stockstadt nachzutragen ist. E. W.

Neue Literatur.

Der baherische Dorgeschichtsfreund, herausgsg. von I. Kandler und Fr.
Wagner, Heft 5, München (Verlag Piloty und Loehle) 1925.

Anzeiger für elsässischr Altertumskunde (seit 1919 auch unter französischem
Titel), Nr. 57—60 (15. Jahrgang), Dezember 1924.

Günter Müller, Lateinische Texte zur Heimatkunde. Mannheim, Selbst-
verlag des Herausgebers (Dammstr. 14, Preis des Heftes 55 Ps. bei Bezua
ovn mindestens 10 Stück), 1925.

Ernst Wghle, Die Dor- und Frühgeschichte öes unteren Veckarlandes,
erläutert an öen vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen des Kurpfälzischen
Museums. (2lus dem Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg I.) Hei-
delberg (C. Winter) 1925.

Württembergische Ltudien. Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor
Eugen Vägele. Stuttgart (Verlag Silberburg) 1926.

Jn ansprechender Form eine Sammlung landeskundlicher unö landes-
geschichtlicher Aufsähe, welche den Dank eines weiten Kreises gegenüber dem
Kubilar bekunden sollen. Vägele hat durch öie Grünöung und langjährige
Leitung des Schwäbischen Lllbvereins nicht nur wertvolle praktische Arbeit
geleistet; ist doch diese Lätigkeit auch allen heimatkundlichen Wissenschaften
zugute gekommen. So wirkt der Vlumenstrauh der Festschrift sehr bunt; aber
alle Aufsätze dienen einer Aufgabe und fügen sich dadurch gut zusammen.
Mehrere mit Abbildungen ausgestattete Beiträge fördern öie archäologische
Kenntnis Württembergs.

Dorgeschichtliches Jahrbuch, für öie Gesellschaft für vorgeschichtliche
Forschung herausgegeben von Max Ebert. Band I: Bibliographie des
Jahres 1924. Berlin und Leipzig (W. de Gruhter) 1926.

Das Erscheinen dieser ülebersicht über das Schrifttum der vorgeschicht-
lichen Forschung ist ein erfreuliches Zeichen ihrer inneren Festigung. Äus
S. 45 46 sind die Baden betreffenden Aufsähe verzeichnet.

Kalender der Landesanstalt für Dorgeschichte zu Halle. 1. Jahrgang,
1926, herausgegeben von H. Hahne. (Heimatverlag Richard Zaeckel, Querfort,
Preis 2 Mark.) Ein Beispiel der Autzbarmachung archäologischer Forschungs-
ergebnisse für weitere Kreise unseres Volkes. Es sei zur Aachahmung emp-
sohlen.

Ludwig Schmidt, Geschichte der germanischen Frühzeit. Der Entwick-
lungsgang der Aation bis zur Vegründung der fränkischen ülniversalmonarchie
durch Chlodowech. Vonn (Verlag Kurt Schrveder), 1925.

Die Vedeutung dieses Buches, welches den bekannten Historiker der
germanischen Völkerwanderungen zum Verfasser hat, liegt in öer einheitlichen
Darstellung öer ganzen germanischen Frühzeit. Es bekundet durch die
Fasfung des Themas und die Art seiner Vehandlung, wie öie Brücke zwischen
den Arbeitsgebieten archäologischer und historischer Vetrachtungsweise lang-
sam tragsähiger wird. E. W.

Buch- und Kunstdruckerei Poul Braur, tzeidelberg, Ludwigsplatz lö
 
Annotationen