Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burkhardt, Johannes [Hrsg.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 8): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Merseburg — Halle a. d. S., 1883

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23937#0214

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Muschwitz. Naundorf. Neulärchen.

203

eisernen Stabes, an welchem ein schwebender Deckel befestigt gewesen sein dürfte.
Der weiteste Durchmesser beträgt 0,99, die Breite des Bandes 0,12, die Höhe 0,51,

Fig. 195.

0) rn

cNocuTLcfor/

die innere Beckentiefe 0,30m. Durch Entgegenkommen des Besitzers ist eine
anderweite, würdigere Verfügung über den Stein ermöglicht, mit welcher jetzt
vorgegangen werden soll.

Auf dem Kirchthurm befinden sich drei Glocken von 1,09 bezw. 0,84 und
ü,69m Durchmesser, älter ist nur die grösste mit der oberen Minuskel um schrift:

anno t Mm t m t tcccc t ui t o + rc* t glortc f m*m t cum t pure t

Die beiden andern sind Umgüsse von den Gebrüdern Ulrich in Laucha vom
Jahre 1880.

Neukirchen.

Pfarrkirchdorf, 7,7 Km. nordnordwestlich von Merseburg, heisst in einer Ur-
kunde vom Jahre 1347 Nienkirchen und wird daselbst als zu Schkopau gehörig-
genannt (Dreyhauptl. S. 68 ff.). Die Pfarrei stand unter dem Bischof von Halber-
stadt. Hier wohnte nach dem hs. Lelmbuch Bischof Thilo’s (S. 54 und 102) seit
dem Jahre 1498 Wilhelm Eider, Vasall und Feind jenes Bischofs, welcher nach
der Merseburger Bischofschronik im Jahre 1505 mehrere von den zum sächsischen
Landtag reisenden Abgeordneten des Hochstifts bei Collenbey gefangen nahm.
Der Bischof schickte Bewaffnete nach Nawenkirchen, welche sechs andere gefangene
Vasallen nach Merseburg brachten. Die Fehde hatte erst mit dem Tode Rider’s
am 2. December 1512 ein Ende. — Fingepfarrt ist Hohenweiden, das alte Wodina,
welches 1091 dem Kloster St. Petri vor Merseburg gehörte.

Der älteste Theil des Kirchengebäudes ist der im Westen stehende romanische
Thurm. Derselbe ist rechteckig, und seine breitere Seite öffnete sich im Erdge-
schoss, wie trotz der Vermauerung noch wohl erkennbar, in weitem auf einfach
aus Platte und Hohlkehle gebildetem schmalen Kämpfersims ruhenden Rundbogen
 
Annotationen