Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 17.1903

DOI issue:
Original-Beiträge
DOI article:
Schwarzschild, Karl: Ueber photographische Ortsbestimmung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41327#0225

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ueber photographische Ortsbestimmung.

211

Verfahren, welches ich in folgendem näher be-
schreiben und als das universellste zur Verwendung
auf Reisen besonders empfehlen möchte. Ich will
gleich ins Detail gehen und alle Punkte hervorheben, die für
die praktische Anwendung wichtig sind.
Vorausgesetzt wird, daß der Reisende über ein gutes, licht-
starkes Objektiv (Brennweite von 12 cm an, Oeffnungs-
verhältnis //6 bisf\10) verfügt und über eine Kamera, die,


nachdem die Kassette eingelegt ist, mit der Rückwand auf
den Boden gelegt werden kann, so daß das Objektiv nach
oben sieht. Die Kamera muß wenigstens so solide sein, daß
sie nicht beim geringsten Lufthauch wackelt. Es sind diese
Bedingungen durch die üblichen Handkameras ausreichend
erfüllt.
Als Zusatzapparate für die geographische Ortsbestimmung
sind erforderlich ein kleines Stativ mit einer breiten durch-
brochenen Deckfläche und der Zenithkollimator (Fig. 55).
Letzterer besteht aus einer Platte a mit den Stellschrauben b, auf
welche drehbar eine zweite Platte c aufgesetzt ist, die durch
14*
 
Annotationen