Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 18.1938

DOI Heft:
Heft 1 (Januar 1938)
DOI Artikel:
Hils, Karl: Kunst und Werkerziehung in Schule und Schulungslager
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28172#0014

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
11

o

Abb. 5. Der Bauernblaudruck. Vvic unserc sberschwäbischeii Bauern,
so sertigen diese icjährigcn Schülerinncn auf grobcin üeinen cinc
Täschdcckc in Aetzdruck. ^lus robem, blaugcsärbteni Stoss wird niit
Actzpapp gedrucht und daraus gedämpst.

Abb. 6. Blaudriick ini Xescrvcdruckversahrcn von 'landjahrsül)-
ecrinnen aus grobein Ncffelstoss. Mit Druckpapp aus ii'eißen Stoss
gedruckt nnd nachträglich cingcsärbt.

unscrer Vorfahren, die cs auf dcm Gcbict der Deptilkunst
zu höchsten Leistungen brachten. Die ineistcn Erwachscncn
und auch die meisten Iugendlichen habcn nicht cinmal vom
Zustandckommen eines Dischtuches cine Vorstcllung, gc-
schweige daß sie in der Lage wärcn, wie die Vorsahrcn
durch Handarbeit die nötigstcn Dingc dcs Ücbcns sclbst
herzustellen.

VDenigstens einmal im Leben soll bei mir der Gunge
odcr das junge Mädchen durch eigene Betätigung den
wcrt und den Sinn des webens ahnen. Einmal während
der inehrjährigen Schulzeit sinde ich Gclcgenhcit aus vicr
rcchtwinklig verbundenen Stecken oder Stäben cincn
Webrahmcn herstellen ;u laffen. Durch Ucbcrzichcn dcr
zwei Guerstäbe niit Fäden wird die Rctte hergcstcllt.
Darauf wird durch Rreuzen der Guerfädcn mittels cincs
Schisschens aus Millimeter-Spcrrhol; der Schußsaden
durchgezogen. Zlrbcitszeit sür cinc klcinc webarbeit ein-
schließlich Herstellung des webrahmcns: drei Stundcn.
Es handelt sich also niemals darum, etwa neben dcm Zcich-
ncn und neben der Handarbeit des vlähens, Strickcns und
Stickens, wie das gelegcntlich üblich ist, auch ctwas
wcben ;u laffen, sondern die Urtechnik — ich möchte sagcn
die Ur-Haltung — des webverbands, der webbindung
soll erarbeitet und erlebt wcrden. wie im Don aus dem
wcrkstofs gestaltet wurde, soll diese einsache webausgabe
crst Gclegenheit geben, aus innerer Haltung, aus innerem
Formgesühl das Gewebe auch schön ;u gestalten. 2lus
dcm nur dem Gewebe eigcnen Formelement dcr Fadcn-
kreuzung soll man das wcrkgerechte webmuster nach und
nach crleben, ersinden und formen (Bild ; und 4).

So möchte ich meine Schüler dazu bringen, daß sic cs
ausgeben, Entwürfe aus dem Papier ;u machcn, die nic-
nials werkgerecht sein können, weil sie ohne Erleben des
wcrkstoffes vorerst noch keinen guten Entwurs machen
könncn.

Im Anschluß an das weben wird bei mir auf allcn
Stusen sortschreitend nach oben der Stoffdruck be«
trieben. wer einige Uebungen im wcben hinter sich hat,
wird auch die Formen des Stoffdruckcs so gestaltcn, daß
cine gcwiffe Beziehung dcs Stofsmusters ;um Stoff be-
steht. Nur dcr Iugendliche oder Erwachscne kann auf dcin
Papier mit Erfolg cinen Entwurf für dcn Stoffdruck ;u-
stande bringen, der eine gcwiffe Vertrauthcit bcim Schaf-
fen im werkstoff, in dicscm Falle also ini wcbcn, cr-
rcicht hat.

Durch meine Tätigkeit im württcmbergischen Landjahr
wurde mir seitens der Landjahrführcr b;w. Führcrinncn
cin Aufgabenkreis zugewicscn, der sich ctwa umschrcibcn
läßt mit der Bezeichnung: Runst- und wcrkcrzichung in
Bezugnahme auf die Heimgestaltung dcr Landjahrhcimc,
in engstcr Beziehung;ur ländlichcn Hauskunst und Volks-
kunst.

Beispicl: Der Stoffdruck für's Landjahr niuß da-
her dauerhaft, lichtecht und farbccht scin, cs handclt sich
also nicht ctwa darum, daß iin Anschluß an cinc Zeichcn-
stunde cin dckorativer Linolschnitt aus cin klcincs Stück-
chen Stoss mit Stossarbe gcdruckt wird, dcren Haltbar-
keit und waschbarkcit schr bcgrcnzt ist, sondcrn ich inuß
eine solidc hausbackenc Arbeitsweise anwendcn, dic Stoss-
druckc in großcm Format wic ;. B. auf Tischdcckcn, Vor-
hangstossen, wandbehängcn gcstattet. Aus dicser Fordc-
rung hcraus arbcitc ich seit drei Gahrcn an cincin cin-
sachcn, für hcurigc Vcrhältnissc zugcschnittenen Druckvcr-
sahrcn dcs cchten ländlichcn Dlaudrucks. Gcnauc 2lnlei-
tung beschricb ich im Hest 4/^ >0S7 vom Dcutschcn Er-
zicher Gau württemberg. Die Druckstöcke wcrdcn aus
Ahorn niit feincr Laubsägc gcsagt und mit Raltlcim aus
cine r—; Zcntiinctcr dickc Holzplattc ausgcleimt: mit
Drnckpapp wird dann im Acscrvcdriickvcrsahrcn gcdruckt
und anschlicßend das ganzc Stück blau eingcsärbt. Dcr-
Papp nachträglich ausgcwaschcn (Bild 5 und d).
 
Annotationen