Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0036

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ötass und glfenbetnkunft auf det’
letpEiget Hetb{!mu{teümeüe*

i

Die drückenden politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse,
die jede Kalkulation unmöglich machen und zu einer ungeheuren
Teuerung führten, übten ihren Einfluß auch auf die diesjährige
Herbstmustermesse zu Leipzig (26. August—1. September) aus.
Der Besuch hielt sich ebenso in engen Grenzen wie das Geschäft.
Nur eines ließ sich mit Funden konstatieren: deutsche Kunst und
Industrie bewiesen von neuem ihre glänzende Leistungsfähigkeit
trotz aller mißlichen Umstände, und was auf dem Presseabend
der zweite Vorsitzende des Vereins Berliner Auslandsjournalisten
betonte, besteht wohl und ganz zu Recht, nämlich daß der fiktiven
Wertbeständigkeit, die durch die Einführungen der Goldmark-
preise angestrebt wird, die unveränderte und tatsächliche Wert-
beständigkeit des deutschen Fleißes und der deutschen Energie
gegenüberstehe. Dies trifft auch auf das Kunstglas und die
E 1 f e n b e i n a r b e i t e n zu, die wiederum auf dieser Messe in
hervorragendem Maße vertreten waren, insbesondere hat die
'EIfenbeinkunst weitere bedeutsame Fortschritte gemacht, ihre Er-
zeugnisse nehmen quantitativ und qualitativ auf den Leipziger
Messen immer mehr zu, und man muß staunen, immer wieder neue
Muster zu sehen, die derr strengsten Kritik standhalten. Denn von
vornherein muß betont werden, daß auf diesem Gebiete nur edelste
Oualitätserzeugnisse auf der Leipziger Messe dargeboten werden,
was von dem Kunstglas in dieser Allgemeinheit nicht behauptet
werden kann, indem hier und da noch — allerdings nur ganz ver-
einzelt — gröbere Arbeiten, die zu sehr an Jahrmarkt erinnern,
ausgestellt sind.

In Elfenbeinschnitzereien und -Malereien hatte R i c h a r d
H a f f k e (Dresden) wieder eine reiche Kollektion mitgebracht,
darunter äußerst wertvolle Prunkstiicke, wie einen großen Fltigel-
altar, verschiedene Triptiken (Georg IV., Friedrich der Große mit
Voltaire), äuch das Elfenbeingemälde Friedrich der Große in
jungen Jahren mit seiner Gemahlin ist ein hervorragendes Stück.
Bemerkenswert sind ferner die Reliefdarstellungen, großen Hum-
pen und vor allem dic unzähligen Miniaturen in den verschieden-
sten Umrahmungen, insonderheit wirkten Miniatur-Sammelrahmen
in Biedermeier&til sehr gut; auch die Dosen mit ausgezeichneten
Schnitzereien, vielfach historischen Gepräges, sind ebenfalls ganz
herrvorragende Arbeiten. Sehenswert war eine alte Spindeluhr
in Elfenbeingehäuse mit Emailarbeit und echten Steinen, ein inter-
essantes antikes Stück, ebenso eine alte Armbrust und ein altes
Steinschloßgewehr mit Elfenbeineinlagen und -Gravierungen. Eine
große Anzahl Elfenbeinfiguren, modern und antik, auch in Gruppen,
sah man hier, darunter wieder die bekannten Klappfiguren, —
kurzum, eine äußerst mannigfaltige Ausstellung! — Elfenbeindosen
ir. kunstvoller Schnitz- imd Sägearbeit, darunter prächtige Rosen-
muster, bmerkte man auf dem Stande von J. G. G ä r t n e r (Dres-
den), weiterhin Figuren antik und modern, sowie Elfenbein-
plaketten, hauptsächlich in modernen Ausführungen, zum Teil mit
figürlichen Darstellungen, die in ihrer schwachen Tönung sehr
vornehm wirken. Auch dic geschnitzten Armringe (Drachenmuster,
Engelmuster) verdinen besondere Erwähnung. Daß die Schirm-
industrie sich immer mehr der Elfenbeinkunst bedient, sah man

t

hier an einer Anzahl auserlesener Stücke, darunter die äußerst
kunstvollen Tempel- und Liebeslauben-Darstellungen.

Paul Sorgenfrei.

Keiß $ Krüger + Sraphik

BE'RL)If4 "V/ 62, Wichmannsfraße 10

Wir kaufen sfändig:

Kupfersfiche, 'Radierungen, Jlandzeichnungen

Besonderes Inferesse haben wir für:
Aldegrever, Altdorfer, Beham, Callof,
Cranach, "Dürer, Soya, JloIIar, bey-
den, Osfade, 'Rembrandf, Waferloo

Corof, "Daumier, jdaden, biebermann, Manef,
Meid, Millet, Munch, Slevogf, Whisfler, Zorn

Wir biffen um Angebofe mif Breisforderungen,
die sfefs soforf eriedigf werden ::

IIÜIHIill

I NEUE GALERIE

AÜNCHEN

Residenzstpaße 25

BERLIN

Leipzigepstpaße 124

Eingang Wilhelmstp. 80a •==-

Aeisterwepke
dep Aaiepei

des 19, und 20. Jahphundepts

Ankauf hoehpangigep Wepke
aus dem Leibl - und Diezkpeis

Ber Bttfld in Bern (Schweiz) schreibt unterm 11. Februar 1923: „Der Kunstwanderer“ entwickelt
sich immer mehr zu einem «nentbehrlieben I^atgeber für alle Knnstfreunde und Sammler.

Gebiete, die sonst ziemlich abseits liegen, werden mit wahrer Entdeckerfreude durchwandert und der
Leser erfährt dabei von Schätzen und Kunstwerken, von denen er früher keine Ahnung hatte.


€bUSTAlV ISOCÜLI

Gemäldle Melsfer

TZ, üerlln §W, Anhaltstp. M

[■

- - An<i«uiiälen
 
Annotationen