Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Dezemberheft
DOI Artikel:
Schottmüller, Frida: Italienische Möbel
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0111

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
stellungen aus antiken Sagen und alten Novellen, die
von der Macht der Liebe, von Frauensohönheit und
Männerkraft berichten.

In diesen Kreis gehört der Cassone des Florentiner

vergoldet. So tritt die Arbeit des Zimmermanns liier
ganz zurück neben der raffinierteren des Dekorators. —
Anders die geschnitzte Truhe aus Nußholz (Abb. 2, im
Besitz von Herrmann Gerson in Berlin). Ohne Farben-

Abb. 5. Toskana nach 1550. Kredenz mit Pilastern. Besitzer: Hernnann Gerson, Bcrlin

National-Museums (Abb. 1), der in drei Bildern die Ge-
schichte der Mattabruna schildert. Aus der ersten
Hälfte des 15. Jahrhunderts stammend hat er noch viel
Zusammenhang mit älterer Zeit. Der derbe Kasten ist

pracht und figürlichen Schmuck, aber künstlerisch wert-
voll durch treffliche Proportionierung und sorgfältige
Arbeit. Meisterliche Überlegung spricht aus der Zu-
sammenstellung geschnitzter Felder und größcrer.

Abb. 4. Toskana nach 1500.

an den Seiten durch Eisenbänder gesichert und ganz mit
ornamentalen Stuckreliefs und Malereien bedeckt. Eine
prächtige Hiille über grobem Kern. Dazu reiohe Far-
bigkeit; denn die zierliche Rankenverzierung ist ganz

Klosterschrank mit Intarsien

glatter Flächen. Die Gliederung mit betonten Ecken
und dreigeteilter Front ist klar und eindrucksvoll, ob-
wolil die farbige Differenzierung fehlt; und das La-
gernde des Breitformates ist wirksam durch die ovalen

93
 
Annotationen