Schneider-Kainer in letzter Zeit gemalt hat. Jede Blume ist hier
erlebt, jede Blume künstlerisch ausgeschöpft. Man hat seine
Freude an dieser farbensatten Blumehsammlung.
Ppag.
In der Künstlervereinigung M a n e s stellt soeben Max
Svabinsky, der hervorragende Maler und Graphiker, kollek-
tiv aus. Über die Zeichnungen Svabinskys veröffentlichte vor
kurzem der bekannte tschechoslovakische Kunsthistoriker M a -
t e j c e k im Verlag Stenc ein Buch, von dem hier noch gesprochen
werden soll.
Stuttgact.
Kunsthaus S c h a 11 e r : Maria Foell, Frau v. Jakimow, Karl
Purrmann. Sonderschau „Schwäbische Zeichner“ (Baisch, Braith,
Pleuer, Reiniger, Schönleber u. a.)
KLEINE GrALEßlE
BERLIN N\V 7, NEUE WILHELMSTR. 9-11
NETIE IM) ALTE MEISTEß
Ankauf Verltauf
LUtcn.
Ab 1. November 1923 befindet sicli die Verkaufstelle der Kunst-
handlung Schön und Szäsz bei der Firma Whürthle &
S o h n Nachfolger.
Kunftauktio nen.
Bccttn.
In Rudolph L e p k e s Kunstauktionshaus sind am 27. No-
vember zum erstenmal Gemälde und Antiquitäten zu G o 1 d -
markpreisen ausgerufen und ausgeboten worden. Das Ex-
periment gelang. Zunächst schienen zwar Sammler wie Händler
etwas zaghaft, denn man war bisher allzusehr an die Riesenziffern
in Papiermark gewöhnt, dann aber wurde die Bietlust immer
reger, so daß manche Stücke wie die „Junge Gärtnerin“ des C. W.
E. D i e t r i c h von 200 (Ausrufepreis) bis auf 1 650 Mark stieg und
zwei Mädchenbildnisse von Pietro Graf Rotari (1707—1762), dem
Zeitgenossen des Dresdners Dietrichs mit 1 400 Mark bewertet
wurden. Unter den neueren Bildern brachte ein Ed. S w o b o d a
(Bauernjunge und Vogelhändler vor der Schenke) 880 Goldmark,
ein Wilh. Gail „Inneres der Moschee zu Cordoba“ 690, ein Herm.
Kaufmann (Gespanne vor einer Schenke) 510 Goldmark.
Als die Auktion bei Lepke am 28. und 29. November mit dem
Ausgebot von Möbeln und Antiquitäten fortgesetzt wurde, zahlte
man für die Möbel der Sammlung sehr respektable Goldmarkpreise.
Zwei Biedermeier-Taburetts gingen für 250 Mark fort, ein großer
Biedermeier-Bücherschrank ging auf 720, ein Hamburger Aufsatz-
schrank auf 1 250 Goldmark.
Hannoücc.
In Hannover hat in letzter Zeit das Versteigerungshaus V. D.
Porten Kunstversteigerungen veranstaltet, die in maßgebenden
Kreisen starkes Interesse erregt haben. So fand im Oktober eine
Auktion statt, deren Hauptwert hauptsächlich in ausgezeichneten
graphischen Blättern des 18. Jahrhunderts bestand. Vorhanden
waren neben einigen sehr feinen farbigen Radierungen besonders
englische Schabkunstblätter, die leicht ihren Käufer fanden. Sehr
gut war auch die kunstgewerbliche Abteilung vertreten, wo na-
mentlich gute Porzellansachen und Gläser auffielen. Die nächste
Kunstversteigerung soll Mitte Dezember stattfinden und außer
alten und neueren Gemälden und graphischen Arbeiten namhafter
Künstler eine reiche Kollektion von kunstgewerblichen Gegen-
ständen aller Art zum Verkaufe bringen.
Kötn.
Am 13. und 14. November hatte Köln die erste Gold-
mark-Auktion. Die Goldmarkpreise, die da bei Math.
Lempertz erzielt wurden, verdienen besondere Erwähnung,
denn sie zeigen, daß heute der deutsche Kunstmarkt in seiner
Moderne
leister
Achenbach,
Baisch,
Bochmann,
Böcklin, Braith
Corinth,
Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grützner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbach,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettenkofen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, Sperl,
Spitzweg, Stuck,
Thoma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Ziigel
kauft
A. Blnmenreick
Berlin W35
Blumeshof 9
Kurfürst 9438
Kunstsaien
HansFrandsen
(Gegriindet 1852)
liörregade2, Kopennagen
sucht Kupferstiche:
Dänische Porträts
von J. F. Clemens u. a.
Dänische Kgl. Porträts.
Ansichten von Kopenhagen
von Lahde, Schule, S. H.
Petersen, A. Flint u. a.
Brand- und Bombarde-
mentsbilder von 1801
und 1807, Christiansborg,
Schloßbrand, Haelwegh,
Christian IV. u. a. Portr.
Norwegische Landschaften
von Haas, Lorentzen,
Dahl u. a.
Große dekorative Land-
schatten ä Ia Lorrain,
Woollett und dergl.
Dänische Topographie
und Geschichte, Wat-
son, Caroline Mathilde,
nach Coates (beide
Formate), E. Fischer,
Christian VII., n. Dance.
Englische Schabkunst
in Porträts und Genres.
Offerteu nnl Ausiclitssencluiigen
nach Verabredung erbeten.
JpflETHD
^^nu/QLC Deql/n. O n B tl-
W3 POTIOfiinERITß. -nb-13?
105
erlebt, jede Blume künstlerisch ausgeschöpft. Man hat seine
Freude an dieser farbensatten Blumehsammlung.
Ppag.
In der Künstlervereinigung M a n e s stellt soeben Max
Svabinsky, der hervorragende Maler und Graphiker, kollek-
tiv aus. Über die Zeichnungen Svabinskys veröffentlichte vor
kurzem der bekannte tschechoslovakische Kunsthistoriker M a -
t e j c e k im Verlag Stenc ein Buch, von dem hier noch gesprochen
werden soll.
Stuttgact.
Kunsthaus S c h a 11 e r : Maria Foell, Frau v. Jakimow, Karl
Purrmann. Sonderschau „Schwäbische Zeichner“ (Baisch, Braith,
Pleuer, Reiniger, Schönleber u. a.)
KLEINE GrALEßlE
BERLIN N\V 7, NEUE WILHELMSTR. 9-11
NETIE IM) ALTE MEISTEß
Ankauf Verltauf
LUtcn.
Ab 1. November 1923 befindet sicli die Verkaufstelle der Kunst-
handlung Schön und Szäsz bei der Firma Whürthle &
S o h n Nachfolger.
Kunftauktio nen.
Bccttn.
In Rudolph L e p k e s Kunstauktionshaus sind am 27. No-
vember zum erstenmal Gemälde und Antiquitäten zu G o 1 d -
markpreisen ausgerufen und ausgeboten worden. Das Ex-
periment gelang. Zunächst schienen zwar Sammler wie Händler
etwas zaghaft, denn man war bisher allzusehr an die Riesenziffern
in Papiermark gewöhnt, dann aber wurde die Bietlust immer
reger, so daß manche Stücke wie die „Junge Gärtnerin“ des C. W.
E. D i e t r i c h von 200 (Ausrufepreis) bis auf 1 650 Mark stieg und
zwei Mädchenbildnisse von Pietro Graf Rotari (1707—1762), dem
Zeitgenossen des Dresdners Dietrichs mit 1 400 Mark bewertet
wurden. Unter den neueren Bildern brachte ein Ed. S w o b o d a
(Bauernjunge und Vogelhändler vor der Schenke) 880 Goldmark,
ein Wilh. Gail „Inneres der Moschee zu Cordoba“ 690, ein Herm.
Kaufmann (Gespanne vor einer Schenke) 510 Goldmark.
Als die Auktion bei Lepke am 28. und 29. November mit dem
Ausgebot von Möbeln und Antiquitäten fortgesetzt wurde, zahlte
man für die Möbel der Sammlung sehr respektable Goldmarkpreise.
Zwei Biedermeier-Taburetts gingen für 250 Mark fort, ein großer
Biedermeier-Bücherschrank ging auf 720, ein Hamburger Aufsatz-
schrank auf 1 250 Goldmark.
Hannoücc.
In Hannover hat in letzter Zeit das Versteigerungshaus V. D.
Porten Kunstversteigerungen veranstaltet, die in maßgebenden
Kreisen starkes Interesse erregt haben. So fand im Oktober eine
Auktion statt, deren Hauptwert hauptsächlich in ausgezeichneten
graphischen Blättern des 18. Jahrhunderts bestand. Vorhanden
waren neben einigen sehr feinen farbigen Radierungen besonders
englische Schabkunstblätter, die leicht ihren Käufer fanden. Sehr
gut war auch die kunstgewerbliche Abteilung vertreten, wo na-
mentlich gute Porzellansachen und Gläser auffielen. Die nächste
Kunstversteigerung soll Mitte Dezember stattfinden und außer
alten und neueren Gemälden und graphischen Arbeiten namhafter
Künstler eine reiche Kollektion von kunstgewerblichen Gegen-
ständen aller Art zum Verkaufe bringen.
Kötn.
Am 13. und 14. November hatte Köln die erste Gold-
mark-Auktion. Die Goldmarkpreise, die da bei Math.
Lempertz erzielt wurden, verdienen besondere Erwähnung,
denn sie zeigen, daß heute der deutsche Kunstmarkt in seiner
Moderne
leister
Achenbach,
Baisch,
Bochmann,
Böcklin, Braith
Corinth,
Dahl, Defregger,
Deiker, Diez,
Feuerbach,
Friedrich,
Gebhardt,
Grützner,
Gude, Hodler,
Jsraels, Jutz,
Kauffmann,
Keller, Knaus,
Kokoschka,
Kröner, Leibl,
Leistikow,
Lenbach,
Liebermann,
Lier, Menzel,
Munkascy,
Munthe,
Pettenkofen,
Picasso, Richter,
Schleich,
Schönleber,
Schreyer,
Schuch,
Schwind,
Slevogt, Sperl,
Spitzweg, Stuck,
Thoma, Trübner,
Uhde, Vautier,
Verboeckhoven,
Voltz, Wenglein,
Ziigel
kauft
A. Blnmenreick
Berlin W35
Blumeshof 9
Kurfürst 9438
Kunstsaien
HansFrandsen
(Gegriindet 1852)
liörregade2, Kopennagen
sucht Kupferstiche:
Dänische Porträts
von J. F. Clemens u. a.
Dänische Kgl. Porträts.
Ansichten von Kopenhagen
von Lahde, Schule, S. H.
Petersen, A. Flint u. a.
Brand- und Bombarde-
mentsbilder von 1801
und 1807, Christiansborg,
Schloßbrand, Haelwegh,
Christian IV. u. a. Portr.
Norwegische Landschaften
von Haas, Lorentzen,
Dahl u. a.
Große dekorative Land-
schatten ä Ia Lorrain,
Woollett und dergl.
Dänische Topographie
und Geschichte, Wat-
son, Caroline Mathilde,
nach Coates (beide
Formate), E. Fischer,
Christian VII., n. Dance.
Englische Schabkunst
in Porträts und Genres.
Offerteu nnl Ausiclitssencluiigen
nach Verabredung erbeten.
JpflETHD
^^nu/QLC Deql/n. O n B tl-
W3 POTIOfiinERITß. -nb-13?
105