Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI issue:
1./2. Dezemberheft
DOI article:
Zur Wiedereröffnung des kunsthistorischen instituts in Florenz / Die notlage des Kunsthandwerks / Ein unbekanntes Frühwerk Böcklings / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Schweizerische Kunstchronik / Vom holländischen Kunstmarkt / Kunstleben in Italien / Aus der Museumswelt / Neues aus der Künstlerwelt
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0125

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
möbel. Bei den Gemälden ist besonders die Deutsche, Niederlän-
dische und Italienische Schule vertreten. Die Plastik umfaßt Holz-
figuren verschiedener Qualität des 16. bis 18.. Jahrhunderts. Zum
Scliluß seien die zahlreichen dekorativen kunstgewerblichen Ar-
beiten verschiedenen Mäteriales, sowie die orientalischen Knüpf-
teppiche, Stickereien, Kostüme, Asiatika und Graphik erwähnt.

LDicn-

Am 10. Dezember begann im Dorotheum der Verkauf
ostasiatischen Kunstgewerbes aus der W e 11 -
reisesammlung des Erzherzogs Franz Ferdinand,
über deren Bestände ein mit einern Vorwort von Dr. V. Christian,
dem Leiter der ethnographischen Sammlung des Wiener Natur-
historischen Museums, versehener Katalog genau orientiert.
Eigentlich handelt es sich hier um Dubletten, deren Erlös
wieder den Sammlungen zugutekommt. Dem Verkauf dieser
Sammlung Franz Ferdinands, die chinesisches Kunstgewerbe, ja-
panische Bronzen, japanisches Porzellan usw. enthält, folgt die
Versteigerung der sehr wertvollen Sammlung Rüdiger Freiherr
von Biegeleben, welche vorwiegend eine Serie von a 11 -
japanischen Tsubas' und ostasiatischen Textilien umfaßt.

Sd)LüetEei?t{cbe Kun{fcf)t?ontk.

Becn.

Die Kunsthandlung Lang bereitet eine Ausstellung der
Graphik von Charlotte Berend (Berlin) vor. Die Ausstellung
wird nocli im Laufe des Winters stattfinden und neben den bekann-
ten lithographischen Zyklen der Kiinstlerin auch ihre Zeichnungen
und Aquarelle umfassen.

*

Am 24. Dezember wird der Kunstschriftsteller Dr. Raoul
Alexander Nicolas 50 Jahre alt. Nicolas ist Dozent der Kunst-
geschichte an der Universität Bern und als Kunstkritiker des
Berner „Bund“ sehr geachtet. Seine Arbeiten über das Kunst-
leben in Bern werden auch außerhalb der Schweiz mit lebhaftestem
Interesse verfolgt.

Bücicb-

Wie wir hören, veranstaltet das Kunsthaus in Zürich
im Frühjahr 1924 eine Kollektiv-Ausstellung der Gemälde und
Graphik von Lovis C o r i n t h. Mehr als 160 Bilder des Berliner
Meisters darunter zahlreiche Werke aus Museums- und privatem
Besitz werden gezeigt werden. Außerdem wird sein gesamtes
graphisches Werk in den seltenen Probe- und Frühdrucken zu
sehen sein. Die Zürcher Cormth-Ausstellung wird von Dr. W.
Wartmann durchgeführt.

*

Hans T r o g feiert am 20. Januar seinen 60. Geburtstag.
Fiir die Zürcher sowie die Schweizerische Kunstwelt überhaupt ist
dieser Tag von besonderer Bedeutung, denn die Schweiz hat in
Dr. Trog, der die Kunstkritik an der „Neuen Zürcher Zeitung“
führt, den feurigsten Verf.echter ihrer modernen Kunstbewegung.
Und auch überall im Auslande, wo der Name Hodler anklingt,
steht der Name Trogs in hohem Ansehen. Unter seinen Publika-
tionen ragt neben dem Hodler-Buch, das 1918 erschien, die feine
Schrift über Jakob Burckhardt hervor (1898). Im Jahre 1912 gab
er die ,J3riefe Jakob Burckhardts an einen Architekten“ heraus.
Hans Trog war und ist einer der eifrigsten Förderer der Zürcher
Kunstgesellschaft. Auch die deutsche Kunst hat alle Ursache, dem
jugendfrischen Sechziger dankbar zu sein.

Die Neue Hamburger Zeitung schreibt: „Der Kunst-
wanderer“ hat sich zur führenden Sammler-
zeitschrift gemacht . . .

|||||l|||||[|l|[[||||llll[|||[||[|||||||llll||||[|llllllllllllll|l|[llllllll[[||lllllllllllllli;illlllIllllilllHIIIIII[l[IIIIH|l|[|||NIIIIIHIII|[llllllinn

L E I P Z I Gt

Dr. Fred. C. W L L LIS Derggartenstrasse 14

P. da Cortona. Skizze zum Fresko im Pal. Barberini

Ank auf V erkau f

. Alte Gemälde ====-

IIIIIIIIIIIIIIiiiiiiiiiiiiiiiiiiIIIIIIIIIIIIII>IiiiiIIIIIIIIIIIIHIIIIiiiiiiiiiiIIIIIIIIIIIIIII!|IIIIIIIIIIIIII!IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!IIIIIIIIIIII

KATALOGE KATALOGE

Bisher erschienen

und stehen auf Wunsch kostenlos zur Verfiigung

No I: ENGLISCHE n. I >EÜTSCHE
IPFtESSSEIV Luxusdrucke - Erstausgaben.
KUNST

JVo/(:AÜS ALLEN GEBIETEN.

Eine Auswahl aus dem Antiquariat

W. WASIELEWSKI

Buch- u. Kunstantiquariat
MOTZSTR. 87 BERLIN W 30

Was können Sie offerieren ?

Miiitniii'iTTwmwwwwrfwwiiwwiiii'iTwiiiiiiwg

ALFRED POPPER i

( |

i BERLIN-CHARLOTTENBDR& \

\ KURFÜRSTEfiSTR. 103 |

nächst dem Edenhotel \
! Fernsprecher Stelnplatz 13374 :

! i-11

iiiinniiiiiwiiiininiMHiiHiiiiiniiiiiiiinimi

Bombcttn’ s

Kupfepßtcb s Kabinett

Antonsgaffe 5 1 Kötn

enßti(et)C u. fRanEÖtitctje Stidje des 18. ~fat)vt). fat?big u. (et)wavz —
f?vüt)e DüucRe — Poütcäts — ftandseietjnungen — Qute Gemälde —
Ankauf Deükauf

Eugen Rohn

RUHLA inThüpingen

Gemälde

neuepep /Aeistep

G p a p h i k

A N K A U P
V E R K A U P

107
 
Annotationen