Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI issue:
1./2. Dezemberheft
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0131

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ARVID WARBERG

HAMBURG 11 Fernsprecher:

Großer Borstah 27 Roland 6107

kauft stäncäig

Gemälde von Nordischen Meistern

wie: I. C. Dahl, Gude, Hans Dahl, Bkenäs, Skramstad, Askevold,
Tiedemand, Thaulow, Ludv. und Gerh. Munthe, Niels und
Morten-Möller, Zorn, Liljefors, Tiren, Fagerlien, B. Norden-
berg, Werenskiola, Amaldus Nielsen, Carl Sundt-Hansen,

Chr. Skredsvig, Vinc. Lerche, Th. Fearnley, Eckersberg,
Knud Bergslien, Harriet Backer, Sephus Jacobsen usw.

An- und Verkauf von Radierungen von Anders Zorn

Angebote erbeten

Auktionshaus für Altertüraer

Glückselig & Wärndorfer G. m. b. H.

WIEN IV., Mtihlgasse 28-30 (Saal Ehrbar)

übernimmt alte

Kunstgegenstände

einzeln und in ganzen Sammlungen zur

= Versteigerung. -

Auskönfte bereitwilligst "Wien IV., Mühlgasse 28-30.

Auktions=KaIctrdec des „Kunfftoandeeecs“

Aacb <2n.

Winter 1923: Anton Creutzer, vorm. M. Lempertz

G. m. b. H.: 100. Kunstauktion. Be-

deutende Gemälde und Antiquitäten aus
Privat- und Museumsbesitz.

Am(fct?dam.

13.—15. Dezember: R. W. P. de Vries: Moderne Graphik.

17. —19. Dezember:

18. Dezember:
Januar 1924:

Mitte Dezember:

Beeftn-

S. Martin Fraenkel: Jllustrierte
Bücher, Deutsche Literatur, Autographen
Rudolph Lepkes Kunst-Auktionshaus:
Alte Meister.

Paul Graupe: Graphik und Handzeich-
nungen des 19. u. 20. Juhrhunderts.

Hannooea,

H. v. d. Porten :
Kunstgewerbe.

Gemälde, Graphtk’

11.—14. Dezember:

11.—13. Dezember:

Köln.

Math. Lempertz: Antiquitäten, Mö-
bel usw. aus rheinischem Privatbesitz.

Müttcben.

Hugo H e 1 b i n g: Keramik, alte Möbel
und Bilder aus süddeutschem Adelsbesitz.

10.—13. Dezember:

LDten.

Verstelgerungsamt Dorotheum: Ostasi-
atisches Kunsgewerbe aus der Weltreise-
sammlung des Erzherzogs Franz Ferdi-
nand von Oesterreich-Este. Ferner her-
vorragende Sammlung Altjapanischer
Tsubas etc. aus der Sammlung des Slg.
Frhr. Rüdiger v. Begeleben.

19.—21. Dezember: Alte und moderne Gemälde, Mobiliar etc.

Der




Der

KUKSTUIAiDERER


Das „Berliner Tageblatt“ nennt

den „Kunstwanderer“ die „auch im weiten Aus-


KUnSTIUfiHDERER

iiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiisiiiiHiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiu


land anerkannte Sammler - Zeitscbrift.“


IIHIIIIIIIIIIIIIIIillllliilillltlllllllllllilllllllllllllllllll

ist




ist

die zeltscnritt


Die Berliner Jitontagspost vom 22. Oktober 1923


die zeilschrm


sagt über den „Kunstwanderer“, daß der Kunstwanderer

„beute tatsächlich als einziges Blatt den
deutschen Sammler mit den grundlegen-


der


aller

internationaien


den Fragen der internationalen Kunstfor-
schung vertraut macht.“


Kunst- und

Kunstuiissensciiait




GesensGhanshreise
 
Annotationen