dcr Nürnberger Kunst kennen zu lernen, der durch den iast
gän.z]iohen Verlust der ,'Fresken ibisher so gut w.ie uribekannt ge-
blielben iist: iDie Monumenta'knalerei der ersten Hälfte des XV.
Jahrhunderts. Weit iiber die Grerazen Nürnbergs iiinaus wird
diesie 'Gobelin-iSchaiu daizu beitraigen, die Vorsteiiurag von der
deiutschen Malerei des XV. Jahrhunderts zu erweitern und zu
vertiefen. Der iReinertrag dieser Ausstellung fließt gamz dern
Fonds zur Wiederhenstellung der St. Lorenzkirche zu.
Ulm.
Der Assisteri't des Muscums Adolf Häberle wurde zum
etatm.äßigen Kustos ernannt. Das Museum erwarb bei Goltz
eine größere Amzahl iGraphisohe Biätter von Gorinth und Kokosch-
ka. Es erhielt das fiir die Ges.cihichte der Ulnier Miniatunmalerei
wicbtige „Fundcnbuch“ des Spitals zur Ausstellung.
Scbtveizevifcbe Kumlcbrontk.
Betm,
im Anschluß ,an die große Thoma-Aussteliung in der hiesi-
gen Kunsthalie, da die Graphik dort aus Raummangel nicht unter-
g'ebrachit wenden konte, stellen G u t e k uns t u. K 1 i p s t e.i n in
Bern das graphische Werk Hans Thomas. aus: scine Tacho-,
Litho- urad Algra.phien, sow,ie iRadierungen in einer lAuswahl aus
der Sammlung des Kabinettes der Karlsmfher Kunsthaiie.
LDtntectbut?-
(D.ie Kunstsammlung im M ,u s e u m W i n t e r t h u r stelit
soeben Leih. gaben aus einerWinterthurer Prlvatsammlung
aus. Es ist eine höclist erlesene Serie von 27 Meisterbilderif, untier
denen sicih auch eiriige a!te Meister befiraden: ,ein Rubens, die
Ski.zze 7ju „Paul.i Bekehrung“ im Kaiser-Friedrich-Mu'setim, ein
Poussin „Gampagne romaine“, cin Ctrardin „Le Faiseur de
ohäteaux de cartes“ und zwei bei A. L. Mayer gienannte G o y a
(Männerbildnis und „Stierkampf“). Die übrigen Bilder gebien e,ine
bedeutsame Übersioht über die französische Kunst dcs 19. Jahr-
ihundert's von Ing-res bis Cezanne. In dieser Abteilung sdent
man auch vier Corot, drei Delacroix, fiinf Reiioir. Eebenso sind
Man.et, 'Pissa-rro, Degas, Sisley in di-escr Wintcrthurer Samin-
lung repräsentiert.
Aus dec Künklet?tüe(t.
Friedrioh Kal'lmorgen ist ,im 68. Lebensjahre gestorben.
Er w,ar ein Landschafter von Klasse, hatte sic,h besonders durch
S'e.ine seihr sthim»ungsfeinen Bilder ,aus dem iHamburger Hafen,
den cr, dcr gcborcne .Altonaer, schwärmcrisch licbtc, einen 'Namen
gemacht. Kaltmorgen hatte in Düsseldo.rf, Karlsruhe und Beriin
studiert und war darin v.icle Jahre als Leihrer an der Hochschule
fiir die bildendcn Kiinste in Berlin erfolgreich tätig gewesen.
/e#"SS\
Moderner Meister *
des In- und Auslandes
Carl Nicolai » Berlin W 10
Viktoriastraße Nr. 26 a
Gedffnet 10—6 Fernspr.: Kurf. 8929
FÜR GRAPHIK-SAMMLER!
Neu erschienen u. i. Vorbereitung sind Fo’jfende Lajjerverzeichnisse:
Nr. 31.
Nr. 32.
Nr. 33.
Nr. 34.
Nr. 3=».
Nr. 36.
Nr. 37.
Nr. 3 .
Nr. 39.
Nr. 40.
Nr. 41.
Max Klinger und Otto Greiner
Hans Thoma
Kaethe Kollwitz
Max Liebermann
Ausländische Graphik
Hans Meid
Otto Rich. Bossert
Lovis Corinth
(186 Nummern)
(168 Nummern)
(71 Nummern)
(125 Nummern)
(261 Nummern)
(105 Nummern)
(70 Nummern)
(ca. 130 Nummern)
Bücher m. mod. Graphik u. Mappenwerke (450 Nummern)
Max Slevogt (ca. 100 Nummern)
E. Oppler und E. Orlik (ca. 100 Nummern)
P. H. BEYER&Sohn, Leipzig, Dittrichring22
==u
l!iiniiiiii!ii
NEUE GALERIE
/AUNCHEN
Resiclenzstpaße 25
BERLIN
Leipzigepstpaße 14
Eingang Wilhelmstp 80a
Aeisterwepke
dep Aalepei
des 19. und 20. Jahphundepts
Ankauf hoehpangigep Wepke
aus dem Leibl - und Diezkpeis
GALERIE /AATTHIESEN
BERLIN W 9, Budapestep Stp. 8
Im Hause ppiedmann & Webep
Alte Kunst Imppessionisten
TELEFHON: Kupfüpst 3947, Lützow 8072 und 807
294
t
gän.z]iohen Verlust der ,'Fresken ibisher so gut w.ie uribekannt ge-
blielben iist: iDie Monumenta'knalerei der ersten Hälfte des XV.
Jahrhunderts. Weit iiber die Grerazen Nürnbergs iiinaus wird
diesie 'Gobelin-iSchaiu daizu beitraigen, die Vorsteiiurag von der
deiutschen Malerei des XV. Jahrhunderts zu erweitern und zu
vertiefen. Der iReinertrag dieser Ausstellung fließt gamz dern
Fonds zur Wiederhenstellung der St. Lorenzkirche zu.
Ulm.
Der Assisteri't des Muscums Adolf Häberle wurde zum
etatm.äßigen Kustos ernannt. Das Museum erwarb bei Goltz
eine größere Amzahl iGraphisohe Biätter von Gorinth und Kokosch-
ka. Es erhielt das fiir die Ges.cihichte der Ulnier Miniatunmalerei
wicbtige „Fundcnbuch“ des Spitals zur Ausstellung.
Scbtveizevifcbe Kumlcbrontk.
Betm,
im Anschluß ,an die große Thoma-Aussteliung in der hiesi-
gen Kunsthalie, da die Graphik dort aus Raummangel nicht unter-
g'ebrachit wenden konte, stellen G u t e k uns t u. K 1 i p s t e.i n in
Bern das graphische Werk Hans Thomas. aus: scine Tacho-,
Litho- urad Algra.phien, sow,ie iRadierungen in einer lAuswahl aus
der Sammlung des Kabinettes der Karlsmfher Kunsthaiie.
LDtntectbut?-
(D.ie Kunstsammlung im M ,u s e u m W i n t e r t h u r stelit
soeben Leih. gaben aus einerWinterthurer Prlvatsammlung
aus. Es ist eine höclist erlesene Serie von 27 Meisterbilderif, untier
denen sicih auch eiriige a!te Meister befiraden: ,ein Rubens, die
Ski.zze 7ju „Paul.i Bekehrung“ im Kaiser-Friedrich-Mu'setim, ein
Poussin „Gampagne romaine“, cin Ctrardin „Le Faiseur de
ohäteaux de cartes“ und zwei bei A. L. Mayer gienannte G o y a
(Männerbildnis und „Stierkampf“). Die übrigen Bilder gebien e,ine
bedeutsame Übersioht über die französische Kunst dcs 19. Jahr-
ihundert's von Ing-res bis Cezanne. In dieser Abteilung sdent
man auch vier Corot, drei Delacroix, fiinf Reiioir. Eebenso sind
Man.et, 'Pissa-rro, Degas, Sisley in di-escr Wintcrthurer Samin-
lung repräsentiert.
Aus dec Künklet?tüe(t.
Friedrioh Kal'lmorgen ist ,im 68. Lebensjahre gestorben.
Er w,ar ein Landschafter von Klasse, hatte sic,h besonders durch
S'e.ine seihr sthim»ungsfeinen Bilder ,aus dem iHamburger Hafen,
den cr, dcr gcborcne .Altonaer, schwärmcrisch licbtc, einen 'Namen
gemacht. Kaltmorgen hatte in Düsseldo.rf, Karlsruhe und Beriin
studiert und war darin v.icle Jahre als Leihrer an der Hochschule
fiir die bildendcn Kiinste in Berlin erfolgreich tätig gewesen.
/e#"SS\
Moderner Meister *
des In- und Auslandes
Carl Nicolai » Berlin W 10
Viktoriastraße Nr. 26 a
Gedffnet 10—6 Fernspr.: Kurf. 8929
FÜR GRAPHIK-SAMMLER!
Neu erschienen u. i. Vorbereitung sind Fo’jfende Lajjerverzeichnisse:
Nr. 31.
Nr. 32.
Nr. 33.
Nr. 34.
Nr. 3=».
Nr. 36.
Nr. 37.
Nr. 3 .
Nr. 39.
Nr. 40.
Nr. 41.
Max Klinger und Otto Greiner
Hans Thoma
Kaethe Kollwitz
Max Liebermann
Ausländische Graphik
Hans Meid
Otto Rich. Bossert
Lovis Corinth
(186 Nummern)
(168 Nummern)
(71 Nummern)
(125 Nummern)
(261 Nummern)
(105 Nummern)
(70 Nummern)
(ca. 130 Nummern)
Bücher m. mod. Graphik u. Mappenwerke (450 Nummern)
Max Slevogt (ca. 100 Nummern)
E. Oppler und E. Orlik (ca. 100 Nummern)
P. H. BEYER&Sohn, Leipzig, Dittrichring22
==u
l!iiniiiiii!ii
NEUE GALERIE
/AUNCHEN
Resiclenzstpaße 25
BERLIN
Leipzigepstpaße 14
Eingang Wilhelmstp 80a
Aeisterwepke
dep Aalepei
des 19. und 20. Jahphundepts
Ankauf hoehpangigep Wepke
aus dem Leibl - und Diezkpeis
GALERIE /AATTHIESEN
BERLIN W 9, Budapestep Stp. 8
Im Hause ppiedmann & Webep
Alte Kunst Imppessionisten
TELEFHON: Kupfüpst 3947, Lützow 8072 und 807
294
t