Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 15,2.1902

DOI Heft:
Heft 24 (2. Septemberheft 1902)
DOI Artikel:
Der Dürerbund begründet
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8191#0568

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ner Oürerdunä begrünclet.

Gerade ein Jahr ist es her, daß wir die erste Anregung zum
Dürerbunde veröffemlichten. Und nun sind wir in der Lage, seine Be-
gründung anzuzeigen. Mit dem s. Oktober sy02 tritt er in Wirksamkeit.

Der vorbereitende Ausschuß des Dürerbundes hat bis aus zwei
oder drei Ausnahmen überall, wo er anklopste, Vcrständnis sür unsern
Plan und teilnehmendes Entgegenkommen gefunden: es ist keine Frage
mehr, daß die Gründung unsres Bundcs in wciten Kreisen von Hoch-
gebildeten bereits als ein dringendcs Bedürfnis empfunden wird. Von
den wenigen Aufgeforderten selbst, die ablehnen mußten, baten uns die
mehreren, das nicht etwa als eine Gegnerschaft zu mißdeuten, und auch
sie stelltcn uns für den einzelnen Fall ihren Rat zur Verfügung. Ab-
geschlossen ist die Zusammensetzung unsres Gesamtvorstandes mit der
Veröffentlichung der folgenden Liste selbstverständlich noch nicht, aber wir
meinen: wer sie liest, wird doch schon unsre Freude verstehen, sie so
verüffentlichen zu können, wie sie ist. Es sind viele Namcn von aller-
bestem Klange darauf neben manchcn, die man in weiteren Kreiscn noch
wenig kcnnt; wir sind bei unsern Einladungen nicht nach der Bcrühmt-
heit, nicht nach dem „Dekorativen" gegangen, sondern allein nach der Ab-
sicht, die bestmöglichen wirklichen Berater, die bestmöglichen wirklichen
Mitarbeiter an unserm Werke zu stnden. Es sind Ausübcnde jcder
Kunst, aber auch Vertreter jcner Kunstkritik darunter, die sich mit auf-
und auszubauen bemüht. Es sind serner unter uns Gelehrte und Hoch-
schul- wie Mittel- und Volksschullehrer, Geistliche beider Bekenntnisse,
Männer des praktischen Lebens, Parlamentarier, Beamte, die bewiesen
haben, daß sie der Kunst als der Sprache des anderswie Uuaussprech-
lichen in ernstern Sinne dienen wollen. Es sind Männer aller Parteien
unter uns — ja, in wirklicher Durchführung des Gedankens: Münner
aller Parteien gerade, um miteinander die Befreiung der künstlerischen
Fragen aus der Verquickung mit Parteipolitik und so die Begründung
einer Partei der Sachlichen sür unsre Arbeitsgebiete zu versuchen. Keiner

Äuwtwart 2. Sextemberheft II02

— 509 —
 
Annotationen