Patzold, Steffen; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Episcopus: Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts
— Mittelalter-Forschungen, Band 25: Ostfildern, 2008
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.34736#0002
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34736#0002
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-12 Inhalt
- 13 Widmung
- 15 Vorwort
- 17-48 I. Einleitung
-
49-104
II. Wandlungen im Wissen über Bischöfe: Die Jahre um 800 und um 900 im Vergleich
- 49-60 A. Historiographie: Die »Annales regni Francorum« und Reginos »Chronicon«
- 61-72 B. Kapitularien: Herstal 779 und Ver 884
- 72-83 C. Konzilsakten: Die fünf Synoden von 813 und die Synode von Trosly 909
- 84-90 D. Diplomata: Bischöfe im Spiegel der Urkunden Karls des Großen, Ludwigs des Kinds und Karls des Einfältigen
- 90-100 E. Hagiographie: Die Bonifatius-Viten Willibalds von Mainz und Ratbods von Utrecht
- 100-104 F. Fazit
- 105-184 III. Der Umbruch der 820er Jahre
-
185-254
IV. Die Zeit zwischen der Reichskrise und dem Ende der Brüderkriege
- 186-199 A. Die Reproduktion des Bischofsmodells in Ritualen: Buße, Beichte und Rekonziliation in der Politik der 830er Jahre
-
199-250
B. Reproduktion des Bischofsmodells in Texten
- 199-202 1. Das Mahnschreiben des Bischofs Jonas von Orléans an Pippin von Aquitanien
- 202-204 2. Die Materialsammlung des Bischofs Jonas von Orléans
- 204-208 3. Agobards sogenannter »Liber apologeticus«
- 208-210 4. Florus von Lyon und der Traktat über die Bischofswahl von 835
- 210-226 5. Konzilsakten und Kirchenrecht
- 226-245 6. Historiographie
- 245-250 7. Hagiographie: Die Bischofsviten der 830er Jahre und frühen 840er Jahre
- 250-254 C. Fazit
-
255-360
V. Das Wissen über Bischöfe im späteren 9. und frühen 10. Jahrhundert im Spiegel normativer Quellen
- 256-265 A. Das Fortleben der Schlüsseltexte
- 266-315 B. Das Wissen über Bischöfe im Spiegel normativer Texte der späteren Karolingerzeit
-
315-357
C. Die Kontingenz der Ereignisse und die Vermittlung des Wissens über Bischöfe: Ebos Sturz und seine Folgen als Beispiel
- 316-321 1. Ebos Rückkehr nach Reims 840/41
- 322-325 2. Ebos weiteres Vorgehen bis zu seinem Tod 851
- 325-330 3. Die Klage der Reimser Geistlichen gegen Erzbischof Hinkmar von 853
- 330-338 4. Die Wiederaufnahme des Verfahrens durch die Synode von Soissons 866
- 338-346 5. Das vorläufige Ende: Die Synode von Troyes 867 und die Reaktion des Papstes Hadrian II. 868
- 346-350 6. Die Handschrift Laon, Bibliothèque municipale 407
- 350-353 7. Hinkmars »Visio Bernoldi«
- 353-357 8. Flodoards Darstellung des Falles in der »Historia Remensis ecclesiae«
- 357-360 D. Fazit
- 361-466 VI. Der Episkopat im Spiegel der Historiographie des späteren 9. und des frühen 10. Jahrhunderts
- 467-508 VII. Der Episkopat im Spiegel der Bischofsviten der späteren Karolingerzeit
-
509-544
VIII. Zusammenfassung und Folgerungen
- 509-519 A. Das Wissen über Bischöfe in der Karolingerzeit und seine Entwicklung im 9. und früheren 10. Jahrhundert
- 519-521 B. Folgerungen zum Bischofsbild der Karolingerzeit
- 521-526 C. Folgerungen zur Debatte über die Reichskirche
- 526-532 D. Folgerungen zur mediävistischen Ritualforschung
- 533- 535 E. Folgerungen zur sogenannten »Neuen Verfassungsgeschichte«
- 535-543 F. Folgerungen zur Staatlichkeit des Frankreichs im 9. und 10. Jahrhundert
- 543-544 G. Fazit
- 545-562 IX. Anhänge
- 563-659 X. Verzeichnisse
- Rücken
- Einband
Steffen Patzold
Episcopus
Episcopus