Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Patzold, Steffen; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Episcopus: Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 25: Ostfildern, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34736#0637

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
636

X. Verzeichnisse

D. Register

von Andreas Öffner und Philipp Stahlhut
Im Register verzeichnet sind Personen und Orte, zu denen in Obertext oder Anmerkungsapparat
Informationen gegeben werden. Seitenangaben, die sich nur auf den Apparat beziehen, sind mit
einem nachgestellten »A« markiert. Erwähnungen in lateinischen Textpassagen des Apparates
wurden im Register nur berücksichtigt, wenn es sich um Bischöfe oder Erzbischöfe des nordalpi-
nen Frankenreichs handelt. Diese sind in einem ersten, separaten Registerteil erfaßt, der nach SE-
DES unterteilt ist. Die unter einem Sitz subsumierten Einträge ordnen sich chronologisch. Aufge-
nommen sind nur die in der Studie erwähnten Bischöfe. Sie werden zusätzlich im zweiten,
allgemeinen Personregister geführt, dort mit Verweis auf ihre jeweilige se&s. Sind Historizität
oder Zuordnung eines Bischofs zu einer bestimmten se&s strittig, ist sein Name mit einem Frage-
zeichen versehen. Falls überhaupt kein Sitz zu ermitteln ist, findet sich der Eintrag am Ende des
ersten Teilregisters unter UNBEKANNTE SEDES. Indirekte Erwähnungen von Bischöfen wurden in
wichtigen Fällen berücksichtigt; die entsprechenden Seitenangaben sind mit einem vorangestell-
ten Stern gekennzeichnet. Im dritten Registerteil finden sich Einträge zu Orten sowie zu Ver-
sammlungen und Texten, die mit diesen Orten in Zusammenhang stehen. Bei Kapitularien ist als
Unterscheidungshilfe die einschlägige Numerierung nach den MGH-Editionen von Boretius, Wer-
minghoff bzw. Hartmann angegeben.

1. Bischöfe und Erzbischöfe des nordalpinen Frankenreiches

AMIENS
Jesse 53A, *159,160f., 168,231A, 236A, 351,
383A, 384A
Ragenarius 396
ANGERS
Maurilius 471A, 472A, 483,48/^ 500A
Magnobod 487A
Raino 471A, 472A, 487
ANGOULEME
Gerbald (?) 367A
Oliba 367A
Anatolus 367A
Gunbald 367A
Fulcald 367A
Eblo 367A
Ramnulf 367A
ARLES
Trophimus 431,480
Johannes II. 236A
Notho *196,327A
Rotland 405A, 406A
AUGSBURG
Wikterp (?) 28A
Witgar 57A
Adalbero 55,57A, 86f., 365,394A
Udalrich 469,539f.
Gebhard 539A

AUTUN
Cassian 470A, 473,476,478,480,488,490A,
491,496,500A, 505
Simplicius 478,505
Leodegar 108,111,181A
Modoin IOTA, 19/^ 327A
Jonas 298
Adalgarius 405A
AUXERRE
Peregrinus 418f.
Marcellianus 418A, 421A
Valerius (?) 418A, 421A -a Valerianus
Valerianus 418A, 421A
Eladius 418A, 420A, 421A
Amator 419,421f.
Germanus 419,420A, 421,480
Alodius 418A, 420A, 421A
Fraternus 418A, 421A
Censurius 418A, 421A
Ursus 418A, 421A
Theodosius 418A, 421A
Gregorius 418A, 421A
Optatus 418A, 421A
Droctoaldus 418A, 419A
Eleutherius 418A, 421A
Romanus 418A, 421A
Etherius 418A, 421A
Aunarius 419-421
Desiderius 419,420A, 421A
Palladius 421A
Vigilius 418A, 421
 
Annotationen