Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Patzold, Steffen; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Episcopus: Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 25: Ostfildern, 2008

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34736#0204

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Reproduktion des Bischofsmodells in Texten

203

nicht um ein bereits abgeschlossenes, für Abschrift und Verbreitung gedachtes
Werk handelt, sondern eher um eine nur oberflächlich bearbeitete Materialzusam-
menstellung, auf deren Grundlage Jonas erst noch entsprechende Texte zu verfas-
sen gedachte^ - möglicherweise in seiner Eigenschaft als Notar einer Synode. Für
die Frage nach dem Wissen über Bischöfe ist diese Sammlung gerade deshalb von
besonderem Interesse: Sie zeigt nicht nur die für die Veröffentlichung verschrift-
lichte Auffassung einer einzelnen Synode - sondern macht deutlich, was einem
führenden Kopf des fränkischen Episkopats in den früheren 830er Jahren für die
Ausarbeitung von Synodalakten als unverzichtbare Grundlage erschien. Und wenn
manche dieser Akten heute verloren sein dürften, dann gestattet die Sammlung des
Jonas von Orleans doch immerhin Vermutungen über deren Grundtenor.
Dieser Tenor aber entsprach sehr genau dem in der zweiten Hälfte der 820er
Jahre ausgearbeiteten Modell. Dies wird nicht nur in der Aufnahme der einschlägi-
gen Kapitel aus der Mahnschrift an Pippin von Aquitanien deutlich, in denen Jonas
dieses Modell in denkbar konziser Form dargelegt hatte °^. Auch in dem Syn-
odalschreiben an Ludwig den Frommen kehren alle zentralen Aspekte wieder: So
verwiesen die Bischöfe auch hier darauf, daß sie als Nachfolger der Apostel handel-
ten, und forderten - einen Schlüsselbegriff der »Ordinatio« von 823/25 auf greifend
- den Kaiser auf, ihr adüüor zu seirGZ Zudem wünschten die Bischöfe genügend
Zeit, um das ihnen »auferlegte münsUriMm ganz zu erfüllen«"". Es sei ihrem ordo
nicht zuzumuten, an Festtagen und in der Fastenzeit fern ihrer Bistumssitze an Ver-
sammlungen teilzunehmen. Dadurch müßten sie ihr mnnshWMm vernachlässigen,
riskierten die Rache Gottes und damit letztlich ihre eigene Verdammnis ebenso wie
die Entehrung (&äoncsü?ü'o) des gesamten Reiches"/ Drittens solle Ludwig für den
Erhalt und die Rückerstattung des Kirchenguts eintreten "/ Abschließend aber
wünschten die Geistlichen, Ludwig solle so handeln, »daß wir sowohl uns selbst
retten, als auch dem Volk, das Euch und uns anvertraut ist, in nützlicher Weise von
Nutzen zu sein und für Euch und für den Bestand Eures Reiches freier zu beten
vermögen«"/
Hilfe zwischen Kaiser und Episkopat, gemeinsame Verantwortung für Volk
und Reich vor Gott, die Drohung göttlicher Rache, sofern das auf erlegte münsUriMw

auch die Sammlung insgesamt vor (ähnlich DuBREUCQ, Jonas 1995, 122); dagegen stellte AN-
TON, Fürstenspiegel 1968, 230, und DERS., Konzept 1979, 791., den Text und die Sammlung in
Zusammenhang mit dem Aachener Konzil von 836.
107 Das hat bereits ERDMANN, Konzilsbriel 1935,1121., angedeutet; vgl. außerdem ScnARF, Studien
1961,383, der von einem »Konzeptbuch« spricht.
108 Vgl. oben, S. 199-202.
109 Paris, Bibliotheque Nationale, Ms. nouv. acqu. lat. 1632, lol. 90' (= ed. WiLMART, L'admonition
1933, 2251.): MoL's indigMis, oposloh'co [in der Hs.: apostolice] M?'cc/MMgcMhÜMS, pro omore omynpolcM-
h's de) el soMcloe suoe eedesioe [...] ?'?! Ms tp/oe ad honorem el cxohoüoMcm soncMc moln's Meslroe eccle-
sioe coMgrMCMl &Moh'ss?'7?!Ms oAulor essedignens [...].
110 Ebd., lol. 90' (= ed. WiLMART, L'admonition 1933, 226): noMsque [...] ad peropenAon nnunchon
7m'?n'slen'M7?i lempus co77cedere Ag77e77i7777.
111 Ebd., lol. 90" (= ed. WiLMART, L'admonition 1933,226).
112 Ebd., lol. 91' (= ed. WiLMART, L'admonition 1933,228).
113 Ebd., lol. 91' (= ed. WiLMART, L'admonition 1933,228): [...] tp/oleiiMs el 770s mehpsos soAore popM?o-
t?Me, MoA's el 77oA's co77i77i7'sso, i/hh'ler prodesse Atp/e pro MoA's el sloMüole impern Meslri hherAs Moleo-
77IMS exorore.
 
Annotationen