Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (70) — 1935 (Nr. 229-204)

DOI Heft:
Nr. 251 - Nr. 260 (26. Oktober - 6. November)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43256#0240
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^Sekdetterser

GeM 14

Ua«I»ri«L»REN

8mek6N8ts36s 51, ^si'HSp^scliSr 4411

TckMMMGn s^Sr ^rr

Polsterers Adam Oskar Entfleisch:
Johann Heinrich Wolf Tairnbach

Anzeigen im „Heidelberger Volksblatt" haben immer guten

>ii>»»

dlauankaimrr ^urilekau,
ksciZo-Isusrk
rvircl vermittelt

Kraftwagenführers Pari Puttler; 18.: Hildegard Margarete. T.
'sers Peter Ludwig Groß; 15.: Hansjörg
, eamtenanwärters Friedrich Rehderger; 15.':

LratrnrüLIer L 6eyer
vormals Lugen liratrmüller
Hauptatrabe 160. kernüpreoller 2152
8illig»te llerugsgueile tür:
Harren- unü llsinenlileillsrntokte
Unnaiwollwnran, /Vussteuersrtiliel, kettkeckarn
kerttge 8«Lüraen, Leid- urikl 8a1t«Sscda

detrleckigen ,
i«6« «surkrsu
^llelnverlcaul -
Mrner
^iittmsnnK^
k^üuptgtrüöe

Lrkukksur Eintet
tleiäclbcrg, baiiitgaasel^

Ssbi'.l'lau
«Ugo lleiker
pisnvs - »srmoniums
1835—1935

hzutt <Iie neuesten gcko<l«Na in
LMsrM u. ikrsnr fr'L'"-.--
l> >> e r i n I g e s c >, ri I t 1^2» EDM/

Grobe u8«skI im
KLsi-M- es. SkGi»SM^«K
« Voll« LLL«'!
üequeme Lalilung

LL»«SLKLZiS«SL«»» E«»
17. Oktober: Kaufmann Herbert Walter Klipphahn mit Anna
Luise Tiesmeyer; 19.: Elektromonteur Georg Michael Merdes,
Eppelheim, mit Marie Margarete Erika Pfisterer; 19.: Haus-
diener Karl Friedrich Auth mit Katharina Rösch; 19.: Maler u.
Tüncher Johann Michael Christof Reinig, Leimen mit Elise
Schmitt; 19.: Kraftfahrer Karl Etzel mit Maria Karolina Frey;
19.: Kaufmann Karl Fürbach mit Anna Maria Bechtel; 19.:
Drahtzieher Karl Heinrich Fischer mit Eva Krieg; 19.: Kaufm.
Edwin Friedrich Karl Ernst mit Hilda Katharina Hohnecker; 19.:
Former Julius Konrad mit Anna Maria Schmidt; 19.: Schrei-
ner Friedrich Otto Kunz mit Anna Katharina Schädel; 19.: Re-

MÄSMÄllMS
Lllsil-LrrsugnisLs

8. Oktober: Ingrid Maria, T. des Sparkassenangestellten Karl
Johann Brenzinger, St. Leon, Amt Wiesloch; 5.: Georg Philipp
Heinrich, S. des Kaufmanns Ludwig Johann Mohr, Ziegelhau-
sen, Amt Heidelberg; 5.: Helga Lore Erna, T. des Hauptlehrers
Philipp Adam Zimmermann; 6.: Rudolf Karl Wilhelm, S. des
Gärtners Franz Alois Miinkel; 6.: Konrad Friedrich Georg, S.
des Zahnarztes Dr. der Zahnheilkunde Friedrich Josef Diissel;
6.: Heinrich Adolf Valentin S. des Tiefbautechnikers A. Schmitt,
Eberbach a. N.; 6. : Heinrich Leopold, S. des Zahnarztes Dr. me-d.
dent. David Bär: 7.: Hans Jakob. S. des Schlossers Peter Böhm,
Eppelheim: 7.: Ernst Walter, S. des Malers Friedrich Wilhelm
Pfeil: 8.: Maria Anna, T. des Steinbrecher Philipp Friedrich
Kunkel; 8.: Harl Hermann, S. des Eisendrehers Julius Ottg
Hühnle; 8.: Egon, S. des Hauptwachtmeistsrs der Landespolizei
Eugen Kissting; 8.: Hannelore Renate, T. des Hauptwachtmei-
sters der Schutzpolizei Wilhelm Philipp Mayer; 8.. Rudi Heinz,
S. des Schlossers Wilhelm Bussemer; 8.: Ida Karol-a Gerda, S,
des Elektromonteurs Emil Johannes Elatting, 8.: Günter Hel-
mut Wilhelm, S. des Truppenwachtmeisters der Landespolizei
Heinrich Otto Häuf; 9,: Gerda, T. des Taalöhners Ludwig Win-
disch; 9.: Werner, S. des Friseurs Peter Edelmann; 9.: Wolf-
gang Eduard, S. des Kaufmanns Wilhelm Schuster; 9.: Anne-
liese, T. des Hilfsarbeiters Otto Schneider, 9.: Helmut Horst
Franz, S. des Kaufmanns Franz Jakob Müller Neckargemünd,
Amt Heidelberg; 9.: Edith Elisabeth, T. des Tapezierers und
Polsterers Adam Oskar Entfleisch: 10.: Heinrich S. des Malers
Johann Heinrich Wolf Tairnbach. Amt Wiesloch: 10.: Anna
Katharina Waltraud. T. des Ingenieurs Heinrich Eugen Meier,
Lützelsachsen. Amt Weinheim; 11.: Elisabeth Maria, T. des Hilfs-
waldhüters Emil Laurentius En-drich. Ziegelhausen. Amt Heidel-
berg; 11.: Doris Margarete. T. des Mechanikers Eduard R-enich;
11.: Erich Jakob, S. des Schmieds Leonhard Weidsmaisr. Lei-
men; 11.: Heinrich, S. des Malers Johannes Heinrich Knödler;
11.: Trude Maria, T. -es Streckenarbeiters Martin Tristsch; 11.:
Klara Aloise Barbara, T. des kaufm. Angestellten Albert Der-
nauer, Mönchzell, Amt Heidelberg; 11.: Margarete Frieda. T.
des Zimmermanns Georg Eerlach: 12.: Anna Maria, T. des
Postschaffners Heinrich Nikolaus Schock' 13.: Klaus Emil Otto,
S. des Steuersyn-dikus Dr. rer, pol. Willi Paul Theodor Barth;
13.: Helga Susanna, T. des Zimmermanns Christof Wilhelm
Kettenmann, Eppelheim, Amt Heidelberg; 13.: Berta Amalie
Eleonore, T. des Schriftsetzers Otto Johann Fontius, 1.2.: Erna
Emilie, T. des Lederfabrikarbeiters Richard Oehlschläger, Wein-
heim a. d. B.; 12.: Elfriede Anna, T. des Kraftfahrers Johann
Frank, Stuttgart-Feuerbach; 13.: Anneliese Elisabeth, T. des
Metzgers Wilhelm Heinrich Müller; 13.: Georg Friedrich Pe-
ter, S. des Gastwirts Peter Heinrich Lenz; 14.: Rudolf Heinz, S.
des Metzgermeisters Heinrich Steuerwald; 14.: Stefan Karl
Heinrich, S. des Facharztes für .Hautkrankheiten, Dr. mcd. Kon-
stantin Stephan Wysocki; 15.: Inge Käthe. T. des Schlossers und
des Maschinenschlossers Peter Ludwig Groß;
Friedrich S. des Beamtenanwärters Friedrich
Irma Katharina, T. des Max Josef Knab, Kürschner! 15.': Ur-
sula Barbara, T. des Malers Heinrich Betz: 15.: Gerhard Josef,
S. des Reichsbahnassistentsn Erich Franz Ernst Böhm.

wie Verloburig»', Vermäbluag»-, Geburt»-, lüaueranrclgen
veröÜerrtllcben 81e sm r^vccirmsbigrten Im

erprobte, beste Labrtbate
xUA Ztrumpk- unci 5port-^oII^
it- HM? neuerte IAocketsrbel>
Franz UasvnAatz
Aauinarllt 4 (nsckst cker iünivcrrlt-it) 7el-

DOL-IVWssV

1«. Okt.: Postbetriebsarbeiter Johann Hornig mit Barbara
Lenz; 17.: Assistenzarzt Dr. med. Werner Hermann Friedrich
Spahn, Bruchsal, mit Wilma Margarete Elfriede Hoch; 17.: Aus-
läufer Ludwig Geiser mit Elisabeth Vogt; 17.: Maschinist Willy
Groß mit Ella Rosa Heberle; 17.: Fabrikarbeiter Karl Johannes
Homolka, Mannheim-Neckareau, mit Elisa Klara Altmann; 17.:
Kaufmann Anton Emberger, Süßen, O.-A. Geislingen, mit Lydia
Kapprell; 18.: Korbmacher Josef Georg mit Maria Reinhardt
geb. Adel; 19.: Kaufmann Arthur Petersen mit Anna Elsa
Schneider, Pforzheim; 19.: Maschinenschlosser Arthur Edmund
Fink mit Margaretha Emilie Schwarz, Edingen; 21.: Flaschner
Karl Jllenberger, Heilbronn, mit Margarita Gerta Kamilla Un-
ger; 21.: Gerichtsreferendar Dr. jur. Hartwig Friedrich Daniel
Jäger mit Martha Lina Roth, Bruchsal.

gierungsbaumeister Hans Georg Friedrich Hoyer, Freital, mit
Helga Sabine Margarete Tellenbach; 19.: Feldwebel Adolf Ja-
kob Georg Eberenz, Münsingen, mit Emilie Maria Strähle, Was-
serstellen; 19.: Kellner Emil Alfred Rötzle, Kornwestheim, Ober-
amt Ludwigsburg, mit Lina Veronika Jörder; 22.: Schreiner
Johann Mathias Ripperger, Eppelheim, mit Elisabeth Schlott-
hauer; 22.: Kaufm. Angestellter Karl Wilhelm Schmidt mit
Frieda Walter; 22.: Diplom-Volkswirt Häfner mit Ruth Anna
Franziska Dombrowski; 22.: Friseur Josef Schille mit Anna
Wulle; 22.: Friseur Karl Lichterfeld mit Elvira Zanon.

VEGMZLWULITM
Oktober: Magdalena Götz, Streckerin, ledig, 18 Jahre alt,
KM Friedrich Klee, Plankstadt, Amt Mannheim, 2 J/^'
geb. Falk, 79 I.; 9.: Schlotzverwalter Simon Essig, Schweb
„ , 59 I.; 9.: Sofie Wilhelmine Braun geb. Kaufmann-
Mannheim-Neckarau, 65 I.: 9.: Artur Eöpferich, Wiesloch,/.
Tag; 10.: Rudolf Bickel, Volksschiiler, Affolterbach, 9 I.; IO4
Landwirt Jakob Ebeling IV., Bechtheim, Kreis Worms, 61 2'!
12.: Josefa gen. Theresia Widmayer geb. Langer, 86 I.; 1/
Reisevertreter Otto Ereuenbühler, 4 I.; 12.: Äolksschülenn
Anna Luise Stricker, Odenheim, 6 I.; 12.: Schuhmacher
Scheuring, Oüenhsim, 48 I.; 13.: Antonie Maria Karola W/ .
Helmine Weiler, ledig, 30 I.; 133.: Marie Kürschner geb. K/S, '
Schwetzingen, 48 I.; 13.: Steinhauermeister Josef Valentin Rip/
beiger, 58 I.; 13.: Schreiner Alois Keller, 70 I.; 14.: StallnrM
ster Josef Dafeldecker, 64 I.; 14.: Rosa Katharina Flick, Gröm-
bach, Amt Sinsheim, 61 I.; 14.: Steuereinnehmer i. R. Johan»
Chrysostomus Greber, 87 I.; 14.: Barbara Zimmermann
Wittmann, 74 I.; 14.: Vankdiener i. R. Friedrich Wilhelm H^s
sel, 84 I.; 15.: Kraftfahrer Ludwig Engelhardt, 32 2.; 10"
Emilie Spitz geb. Moetzner, Karlsruhe, 66 Jahre alt.

8. Oktober: Ma,
8.: .. ^.... ....
Dora Elise Luise Reiß geb. Koken,'79 I.; 9.: Hermine SeliA-
männl""""""'- " ----- - -- —- -----
zingen,

Tag; 10.:


H-aeote-Ansgavs -er KSDSM
Der „Heidelberger Volksgemeinschaft" entnommen.

Kunstverein, Sofiemstratze, Ecke Anlage. Befich
iuna und Führung am Sonntag, den 27. Oktl

Kreisleitung
NSDAP, Ortsgruppe Wieblingen. Montag,
28. Okt-, 20.30 Uhr: Pflichtschulungsabend im
Gasthaus „Zum Adler".
NSLB, Bezirk Neckargemünd. Samsrag, 26.
Okt., 15 Uhr, in der Aula der neuen Universität:
Kreistagung. Dr. Richard Ganzer über: „Die
'Auflösung des zweiten Reiches bis zum Beginn
des Dritten".
NSDAP Bammental. Dienstag, 29. Okt., 20.30
Uhr, im „Elsenztal": Tonfilm „Grün ist die
Heide" mit „Hermann,Löns-Ehrenabend".
Deutsche Arbeitsfront
Kreiswaltung. Samstag, 26. Okt., 20.30 Uhr,
für sämtliche Walter und Warte der Ortswal-
tungen Wieblingen, Eppelheim und Pfaffen-
grund: Besprechung in Wieblingen (im „Pfäl-
zer Hof").
Kreisbetriebsgemeinschaft Druck. Sonntag, 27.
Okt.: Besichtigung der Ausstellung „Handwerk u.
Volkskunst . — Treffpunkt: Ecke Sofienstratze u.
NS-Lehrerbund, Kreis Heidelberg. Samstag,
26. Okt., 15 Uhr: Kreistagung in der Neuen
Universität. Es spricht Dr. Ganzer (München)
über: Die Auflösung des zweiten Reiches bis
zum Beginn des Dritten Reiches. Teilnahme
(außer Kirchheim) Pflicht.
„Kraft durch Freude"
Eeschäftsstunden von 10—12 und von 16—18 Uhr.
Liedersingen in Wieblingen am Samstag, den
26. Oktober, 19.30 Uhr, Ecke Pfälzer- und Eli-
fabethstraße.
Wanderung. Sonntag, den 27. Okt.: Thing-
stätte, Weitzer Stein, Schriesheimer Hof, Sieben-
mühlental, Tiefburg. Gehzeit 51L Stunden.
Treffpunkt 8 Uhr an der Neuen Krone, Brllcken-
«raße. Rucksackverpflegung. Musikinstrumente.
Ausstellung Handwerks- und Volkskunst im
Kunstverein, Sofiemstratze, Ecke Anlage. Befichti-
iuna und Führung am Sonntag, den 27. Oktbr.
Treffpunkt 10 Uhr vor dem Eingang. Eintritts-
Dsbühr 20 Wg,

Theatervorstellung am 27. Okt., nachmittags 15
Uhr: „Die Pfingstorgel". Einige Karten sind
noch erhältlich. — Preise von 40 Pfg. bis 1 RM.
W-IMMoWaM
Neuenheim. Ausgabe von Fleischkonserven:
Samstag, 26. Okt., für: A bis H von 15 bis 16
Uhr, I bi R von 16 bis 17 Uhr, S bis Z von 17
bis 18 Uhr.
Mönchhof. Montag, 28. Okt., 20 bis 21 Uhr:
Ausgabe von Fleischkonserven in Bergstraße 11.
Rohrbach. Ausgabe von Lebensmittel für A
bis L von 8 bis li Uhr und für M bis Z von 2
bis 5 Uhr am Montag, 28. Okt., auf der Ge-
schäftsstelle.
M-KultNWlMlM
Sonntag, 27. Okt., 17 Uhr, im Festsaal der
Heil- und Pflegeanstalt (Verwaltungsgebäude):
Kammermusikkonzert. Pflichtversammlung für
Mitglieder. Eintrittskarten sind brs spätestens
Donnerstag auf der Geschäftsstelle abzuholen.
Theaterring. Gruppe C Montag, 28. Okt.,
„Martha"; Er. D, Montag, 4. Nov., „Moor";
Gruppe A, Montag, den 1.1. Nov., „Die Pfingst-
orgel". Karten für die Gruppe C und D können
auf der Geschäftsstelle abgeholt werden. — Un-
sere Mitglieder, die die Vorstellung am Sams-
tag, den 26. Okt. („Zauberflöte") besuchen wol-
len, erhalten auf unserer Geschäftsstelle Karten
zu dem für unsere Mitglieder gültigen Preis.
W-Fraum'chaft
Mittelstadt. Mittwoch, 30. Okt. Pslichtabend
Mädchenrealschule.
Neckargemünd. Dienstag, 29. Okt. 20 Uhr,
im „Adler": fünfjährige Gründungsfeier. Kreis-
frauenschaftsleiterin Frau Klein und Frau Dr.
Endemann sprechen. Pflichtabend.
BM.
llntergau. Turnplan für die Turnstunden im
Winter: Gruppe Neuenheim Mönchhofschule
Montags 20 bis 21, Handschuhsheim Montags

ebenda 21 bis 22 Uhr, Gruppe Mittelstadt Mäd-
chenrealschule, Mittwoch 21 bis 22 Uhr, Gruppe
Altstadt Mädchenrealschule, Mittwoch 21 bis 22
Uhr, Gruppe West-Bergheim Lanühausschule,
Donnerstag, Schar 3 und 4 von 20 bis 21 Uhr,
Gruppe West-Bergheim, Lnndhausschule, Don-
nerstag, Schar 1 und 2 von 21 bis 22 Uhr.
Mis MMM
Kreisleitung Wiesloch. Samstag, 26. Oktober,
20 Uhr, im „Deutschen Hof": Film- und Bildftel-
lenleiter-Besprechung.
MKtige NMMmNn
Reichsluftschutzbund, Ortsgruppe Heidelberg.
Kameradschaftsabend in Leimen! Samstag,
26. Okt., 20 Uhr, im Festsaal des Lementwerkes
Leimen die Verpflichtung des Ausbildungs-
trupps. Programme durch die Amtsträger der

AmtMr MamtimM
Die Polizeidirektion Heidelberg gibt W
Kartostelpreise bekannt:
Die Verbraucherhöchstpreise für Speist/A
feln sind für die Stadt Heidelberg wie
gesetzt: für weiße rote und blaue Sorten.
ner 3.10 RM. (10 Psd. 37 Rps., 1 Pft.
für gelbe Sorten: Zentner 3.40 RM. (10 F/B
Rpf., I Pfd. 4,5 Rps.). Diese Höchstpretze /K-
auch als Preisbegrenzung bei unmitteloo/
lieserung der Verbraucher durch die Erst/
Ueberschreiten dieser Höchstpreise wird be/^-

Gemeindegruppe Leimen sowie auf
schäftsstelle der Ortsgruppe erhältlich.
Neichsmusikerschast in der Reichsmusikwn »g,
Ortsmusikerschaft Heidelberg. Die für M/ch
28. Oktober, angesetzte Prüfung ist auf "A"
4. November, verlegt worden.


veirei«LoirvcilkirLi «kiori.skK<: z«.
ktralle SS » karnrprarkar klr. 71S1

Srsnntwein-^LLLSr
ru vsrksufsn.
IlIlDg <i li., SMMlL ttOMM 5Zs
Mine An-eiMn tkmara Miika Etlsig!

UavSsÄett
LNS. 2L!<c,
von privatem K'ewgeber,
Sicherheit und pünktlicher
Zinszahlung gesucht. ^^6. jftB
ll. Hypothek in Frage. ÄMZ
unter Nr. 194S an die Hesch/
des „Heibelbg. Volksbiatt//f>
Wohnung
mit kack, kUclclur., Zt»Lel>-
Helrung, in guter »üäi-
VVertitackt per 1. 4. 36 bi">«
vermieten. ,,v.
^ngeb. u. blr. 1959 an
Mbl. Zlinn'k
per 1. Nov. 1SZ5 in Wiesloch
Augebot« an
v0stfach1,HeidlbgM»^
 
Annotationen