yr-286
se«e W z
„Heidelberg«» Bollsblatt" — Samstag, de« 7. Dezember IMS
M«CLUrLrlU^«iM
^rALLLMiLNSr ck Qe^er
^Msls Lugen ltratrniüller
^"ptrtrsbe 160. bcrvspreclier 2152
I3iUig«te Lcrugsguelle tür:
Ule^eo- vsmenkleiUerNtattv
!i«univ^ »!!vtui en. Aussteuernrtiltnl, Itottkeclein
wertig« Sedürrea, Leik- unil ketttzvLscke
^u»nk«im«r Mu,ikk«ua
^seiZo-IsurLk
virci vermittelt
^ÜLkSNZtlsKs 51,
Ssbl.l'sÄU I^sclstf.
Nugo K«ik«r
pisnor - »srmAnium»
1835—1935
sssm8plse56l 4411
FttML^rs-rer-rzGeAG-L
^Vic Verlobung»-, Vermsklungs-, Oeburts-, 1r»uersnrelgen
verSKeutlicben 8ie sm rwecümiibiKrtea Im
^>-r-es«rz«e P-^»eea«
^L»E«LUASM«N8SEDÄG
November: Gipser Eberhard Huber mit Maria Amalia
Mel; 21.: Kunst- und Bauschlosser Emil Kalbrunner mit Greta
„Marina Baumgärtner; 21.: Ingenieur Hellmut Karl Ludwig
"l Ely, Barcelona, mit Elisabeth Emma Löhnert; 22.: Schlos-
N Willy Georg Friedrich Schmidt mit Sulanna Kocher; 23.:
4ernikx^ Dr. phil. nat. Helmuth Eugen Vetter, Neckargemünd,
M Margareta Sofie Charlotte Gös; 23.: Kaufmann Oskar Al-
-M Pfister mit Anna Krennrich geb. Steuber; 25.: Chemiker
Phil. nat. Willy Mühlhäuser mit Maria Josepha Anna Fin-
Mdo gxh Eberdt; 25.: Buchhalter Hellmut August Lautenschlä-
Mit Johanna Elisabeth« Brecht; 25.: Kraftfahrer Valentin
shork mit Johanna Reinhard; 25.: Küfer Franz Lauer Busam
M ^uise Kasper, Nussbach; 25.: Diplom-Kaufmann und Syndi-
^Airektor Ernst Schulte, Essen, mit Gertrud Frieda Wilhelm«
^"tinger.
LUMGNCÄDUWGMlMNS^CrWL
November: Bäckermeister Otto Stickel mit Margareta A.
Mse Stickel; 21.: Korbmacher Joseif Georg mit Maria Rein-
rMt geb. Adel; 23.: Mechaniker Alfred Peter Eberhardt mit
L^wig Nidzwetzki; 23.: Postbetriebsarbeiter Johann Hornig mit
^?/^ara Lenz: 23.: Maurer Ludwig Wild, Ludwigshafen a. Rh.,
MBarbara Gottfried; 23.: Elektromonteur Albert Georg Theo-
"r Leonhard mit Katharina Elisabeth Doll; 23.: Vorzeichner O.
Horn, Mannheim, mit Katharine Gertrud Zänker; 23.: Schrei-
ner Johann Adam Anweiler mit Luise Hildegard Schleihauf,
Eppingen; 23.: Landwirt Michael Arnold mit Regina Karch;
26.: Schriftsetzer Karl Eller mit Maria Pauline König; 26.:
Stabsführer der SA-Brigade 153, Diplom-Volkswirt Dr. rer.
pol. Wilhelm Feucht mit Dorothea Amanda Ida Wagner. —
Auswärtige Eheschließungen: in Wössingen, Amt
Bretten: 16. Nov.: Maler Heinrich Maier mit Gertrud Haug,
Wössingen.
blur erprobte, beste kabrllrsts
ktrumpk- unct Lport-VkaU«
neueste IAoäet»rb«n
Ira-rz
Uaumarkt (nSckst «ter l-lnIvcrsttLt) 7081
6robe ^usvnbl Im
16. November: Hans Joachim Hermann S. des Regierungs-
baurats Emil Hermann Friedrich Heinrich Knauf; 17.: Rüth
Barbara, T. des Landwirts Georg Albert Köhler, Sandhausen,
Amt Heidelberg; 18.: Gisela Sophie, T. des Bäckers Jakob
Schneider, Gaiberg, Amt Heidelberg; 18.: Hildegard Frieda, T.
des Schlossers Konrad Christian Salzmann; 18.: Heinrich Wolf-
gang, S. des Fliegerlehrers Rudolf Kammerer; 18.: Heinz Her-'
bert, S. des Schlossers Konrad Christian Salzmann; IS.: Erich
Jakob, S. des Hilfsarbeiters Georg Büßecker; 19.: Gertrud
Marie, T. des Schreiners Karl Friedrich Wilhelm Doll. Eschel-
bronn, Amt Sinsheim; 19.: Hans, S. des Beamtenanwärters Ja-
kob Friedrich Vissinger; 19.: Ursula Hildegard, T. des kaufm.
Beamten Franz Josef Mai; 19.: Meta Ella, T. des Metzgers K.
Vraunecker; 19.: Elisabeth Paula, T. des Straßenbahnschaffners
a. D. Karl Friedrich Klotz; 19.: Dieter Hans August, S. des
Handlungsgehilfen August Willi Vogel; 19.: Ernst, S. des Bau-
ers Ernst Linnebach, Mückenloch Amt Heidelberg; 19.: Otto Jos.
Ludwig, S. des Steinbrechers Johann Josef Straub, Dilsberg,
Amt Heidelberg; 2V.: Helga Elisabeth, T. des Wagners Andreas
Steiger; 20.: Ilse Käte, T. des Tapeziere Karl Philipp Els-
ner; 20.: Erich Robert August, S. des Hilfsarbeiters Peter Ang.
Rensch; 20.: Theodor Heinrich, S. des Malermeisters Theodor
Nenninger, Neudenau, Amt Mosbach; 20.: Lieselotte Hilde, T.
des Krankenpflegers Karl Johann Keller; 20.: Ilse, T. des Fein-
mechanikers Georg Mohr; 20.: Gisela Maria Elisabeth, T. des
Bankbeamten Philipp Anton Gut, Mühlhausen, Amt Wiesloch;
20.: Werner, S. des Ratschreibers Karl Gebhard, Richen, Amt
Sinsheim; 20.: Elfriede Ruth, T. des Hauptlehrers Eugen Jakob,
Flinsbach, Amt Sinsheim; 21.: Ursula, T. des Gastwirts Georg
Alfred Pfeuffer, Sinsheim a. d. E.; 21.: Horst Richard, S. des
Fuhrmanns Richard Knödler; 21.: Wilhelm Josef, S des Gärt-
ners Alois Johannes Menrath, Nußloch, Amt Heidelberg; 21.:
Else Barbara, T. des Metzgermeisters Karl Wilhelm Steinmetz;
22. : Herta Renate, T. des Prokuristen Kurt Erich Zimmern; 22.:
Elisabeth Emalie, T. des Stadtmissionars Friedrich Kromer; 22.:
Lilli Lydia, T. des Maurers Erwin Ruff; 22.: Alma Luise, T.
des Gärtners Emil Robert Veraaötz; 22.: Helmut, S. des Bau-
hilfsarbeiters Hermann Jakob Rosenberger; 22.: Maria Anna,
T. des Schlossers Josef Rubner; 22.: Klaus, S. des Schuh- und
Schäftemachers Karl Georg Ihrig; 22.: Rudolf, S. des Schnei-
dermeisters Gustav Wagenblaß, Leimen, Amt Heidelberg; 23.:
Vetti Henriette, T. des Schreiners Johannes Herzog; 23.: Edgar
Adalbert, S. des kaufm. Angestellten Georg August Jochum; 23.:
Manfred Erich. S. des kaufm. Angestellten Erich Richard Höfer;
23. : Kurt Horst, S. des Schlossers Karl Zöllner; 24.: Ursula
Thea, T. des Verwaltungsbeamten Johann Philipp Maßholder;
24. ; Karl Heinz, S. des Geflügelzüchters Josef Christ, Nußloch;
24.: Irmgard Berta, T. des Schuhmachers Hermann Josef Nutz;
24.: Werner Adolf Jakob, S. des Hausdieners Adolf Lochinger;
24.: Helmut Otto, S. des Tapeziers u. Dekorateurs Otto Fleisch-
mann; 25.: Isolde Elsa, T. des Kaufmanns Philipp Peter Krer-
kel, Weinheim a. d. B.; 25.: Roland, S. des Maurers Karl Fil-
singer; 26.: Heinrich Georg, S. des Uhrmachers Otto Koch.
LS. OL«SLSWK«M
N-Ick-lderü
» M MMMMM Oreiüünlgstr. 4
Legueme 2sllluag
Lckukwsren sSSsr Zkrt
Lekukiksur Mntsr
tilelllelderg, 16
Anzeige» im „Heidelberger Volksblatt" haben immer guten Erfolg!
25. November: Fabrikarbeiter Josef Gauß, Dossenheim, 42
Jahre alt; 26.: Verzinker Johann Gottlieb Sorg, Sinsheim a. d.
E., 63 I.; 26.: Volksschüser Lothar Wilhelm Emil Ursprung, 12
I.; 26.: Postinspektor Emil Berger, 56 I.; 27.: Hilfsarbeiter
Friedrich Stoll, Neunkirchen, Amt Mosbach, 58 1.11 Mon.; 27.:
Luise Grab, Eammelsbach, Kreis Eberbach, 3 I.; 27.: Reichs-
bahnassistent i. R. Josef Rohr, Ketsch, 39 I.; 28.: Kapellmeister
Friedrich Jung, Saarbrücken III, 48 I.; 28.: Anna Elisabeth
Metterhauser geb. Ketzberg, Weinheim, 28 I.; 28.: Ernestine L.
Bähr geb. Körner, 73 I.; 28.: Barbara Schmitt geb. Lowinaer,
64 I. 11 Mon.; 28.: Chemikerin Dr. Fanny Handvrn geb. Na-
dsnheim, Kaiserslautern (Pfalz), 41 I.; 29.: Zimmermann An-
ton Wolf, 24 I.; 29.: Landwirt Adam Gehron, Mittershausen,
Kreis Heppenheim, 42 I.; 29.: Weißzeugnäherin Maria Schal-
ler geb. Herget, 80 I. 11 Mon.; 29.: Siegfried Franz Jakobi,
Hambach, Kreis Heppenheim, 20 Stdn.; 29.: Franziska Sievi
geb. Baldinger, 86 I.; 29.: Privatin Elisabeth Franziska Hen-
king geb. Landfried, 87 I.; 30.: Erbhofbauer Johann Georg Wal-
ther, Lauerbach, Kreis Erbach, 57 I.; 30.: Anna Barbara Herr-
mann geb. Schubert, 69 I.; 30.: Blechnermeister Karl I. Wolf,
65 I.; 1. Dez.: Landwirt Hermann Bachert, Neckargemünd, 35 I.;
1.: Student der Pharmazie Stefan Adolf Fiack, 23 I.; 1.: Gipser
Peter Hofmann, 58 I.; 2.: TelegraphenbauhawdWerker Heinrich
Schardt, Plankstadt, Amt Mannheim, 36 I.; 2.: Anna Elisabeth
Fähndrich geb. Blanck, 52 I.; 3.: Postassistent Karl Heinrich
Friedr. Schmidt, 54 I.; 3.: Hausangestellte Anna Maria Fluck,
27 I.; 3.: Schlosser Robert Barth, Steinsfurth, Amt Sinsheim, 28
I.; 3.: Hildegard Juliane Anna Lappe geb. Dreißig, 51 I.; 3.:
Marie Hartmann gob. Liese, Neustadt a. d. H., 48 I.; 4.: Volks-
schülerin Anna Katharina Hillenbrand, Ketsch, 9 Jahre alt.
Plakate über die Leistungen der NSG „Kraft
durch Freude" im Haus der Arbeit, Zimmer Nr.
8, abzuholen. Die Plakate müssen an gut sicht-
barer Stelle und in allen Betrieben ausgehängt
werden.
„MM durch Freude"
Geschästsstunden von 10—12 und von 16—18 Uhr.
Eintrittskarten zur Hauptprobe der H-Moll-
Meffe am Samstag, den 7. Dezember, abends 8
Uhr in der Stadthalle zum Preis von 20 Pfg.
(ausschl. Einlaß) im Haus der Arbeit (Erdge-
schoß),
Fahrt nach München vom 25. Dez. bis 5. Jan.
1936. Kosten, Fahrt, Uebernachtung mit Früh-
stück sonst ohne Verpflegung ca. RM. 34. —. An-
meldungen im Haus der Arbeit und durch die
Orts- und Betriebswarte.
Fahrt nach Oberbayern (Lenggries) vom 25.
Dez. bis 5. Jan. 1936. Kosten, Fahrt, Unterkunft,
Verpflegung, jedoch ohne Skikurs, ca. 46.— RM.
Anmeldungen bei den Orts- und Betriebswarten
und im Haus der Arbeit.
4. öffentliches Liedersingen am Sonntag, den
8. Dez., abends 6.30 Uhr, auf dem Marktplatz:
Adventssingen.
Besichtigung der Anatomie am Sonntag, den 8.
Dez., vorm. 10 Uhr. Unkostenbeitrag 10 Pfg.
Vorherige Anmeldung an das Kreisamt erfor-
derlich
Sonntag, den 8. Dezember, Nachmittagswan-
derung: Hirschgasse, Storchennest, Neuenheimer
Schweiz. Stift Neuburg, Ziegelhausen. Eehzeit
2)l Stunden. Treffpunkt: 1.30 Uhr Alte Brücke
(Brückentor).
Sportabzeichen. Letzte Kursstunde heute,
Samstag, von 15.45 bis 17.45 Uhr auf dem Uni-
versitätsplatz. Leitung Sportlehrer Brenner.
Sportamt — Samstags-Kurse.
Allg. Körperschule: Für Männer und Frauen
gemeinsam in d. Universitätssporthalle im Mar-
stallhof von 20 bis 22 Uhr. Leitung: Sportlehrer
Neumann.
Ziegelhausen:
Kindergymnastik: erstmals von 17.50 bis 18.30
Uhr im Saal „Zur Rose".
Fröhliche Gymnastik und Spiele: für Frauen
und Mädchen von 20.30 bis 21.30 Uhr im Saal
„Zur Rose". Leitung: Frl. Pfisterer.
Sonntags-Kurse.
Tennis: für Männer und Frauen gemeinsam
in der Universitätssporthalle im Marstallhof von
9 Is 11 Uhr. Leitung: Sportlehrer Kraft.
Wieblingen:
KK- und Pistolen-Schietze«: für Männer und
Frauen gemeinsam von 9 bis 11 Uhr im Schüt-
zenhaus ües Wieblinger Schützenvereins,
Kreisschulungsamt.
Kirchheim. Sonntag, 8. Dez., norm,
an sämtliche pol. Leiter am Rat-
!kz°^schauliche Schulung. Sonntag, den 8.
Schönbrunn: Pg. E. Schmidt;
OA Pg. Joos; Haag: Pg. Beckenbach.
R". V »Aassengedanke des Nationalsozialis-
sonders Frauen einladen! Rednerin:
ML^rchler.
Hloch L' Ortsgruppen Kirchheim, Leimen,
M.'^Mdhausen und St. Ilgen. Bewerber
L» .Sportabzeichens treten am Sonntag, den
n Sandhaufen (auf dem Sportplatz) 8.30
Sportkleidung, Eeländekarte.)
Ziegelhausen. Dienstag, 10. Dezbr.,
Ahr, im „Adler": Schulungsabend.
^»ssen NS-Organisationen Pflicht. Volks-
E>d ringelnden.
Ortsgruppen Bergheim,
Rk Wieblingen. Die Schulung fällt in
uus. Nächster Schulungsabend am
9, den 10. Dez., in Eppelheim.
Amt für Beamte.
s"blL«nd der Deutschen Beamten e. V., Abt.
^"inte. Nächster Kameradschaftsabend
20 Ähr, in der „Harmonie,
d Dilsberg. 9. Dez.: Schulungsabend.
- Greulich-Waldwimmersbach.
Eppelheim. Montag, 9. Dezbr.,
"" Neuen Schulhaus, 3. Stock: wich-
M i^iuullung der Block- und Zellenwalter
?°ichLOrtsstabes.
^^sgemeinfchaft „Stein und Erde".
V': UO?'OO Ähr, im Saal der „Stadt Neuen-
5 A^^ug von Reg.-Baumeister Dipl.-Jng.
« „Zement und Beton im Dorf und
i^Mung".
' Die Walter und Warte haben sich
k/Ä vorm. 9 Uhr, zum Eintopf ammeln
>?«°Ässtelle einzufinden.
i i°pe Gesundheit. Betriebszelle Akadem.
Montag, 9. Dez., 20.15- Uhr, im
Arbeit: Betriebsversammlung.
l^eZ^e'nschaft Geopolitik. Nächster Ar-
Re Montag, 9. Dez., 20.15 Uhr, Bismarck-
'RkM^uppe „Werkmeister". Heute abend Zu-
rn der „Harmonie".
iz;' Drtswalter der Deutschen Arbeits-
M Ortswarte der NS-Gemeinschaft
Aurch Freude" sind sofort auzruveisen.
»aroLe-Ausgade der NGDNV
»Heidelberger Volksgemeinschaft" entnommen.
WOmmrMM
Kreisüauernschaft HHeidelberg. Sonntag, 8.
Dez., in Gberbach, um 9.30 Uhr in der Turnhalle
und in Heidelberg um 13.30 Uhr in der Turn-
halle am Klingenteich: Schulungsvorträge. Red-
ner der Landesbanernschaft.
M-MlkZMMrt
Kreisamtsleitung. Beratungsstelle für Frauen
und Mädchen. Montag, Dienstag, Mittwoch,
Freitag Sprechstunden von 5 bis 6.30 Uhr, Zim-
mer 5 der Kreisamtsleitung, Friedrichsstr. 9.
Mittelstadt. Montag, 9. Dez.: Pfundsamm-
lung. Die Spender werden gebeten, die Spen-
den bereitzuhalten.
Neuenheim. Pfundsammlung am 10., 11. und
12. Dezember. Wir bitten die Spender, die
Psundpakete bereithalten zu wollen.
Altstadt 1. Am 9. und 10. Dezember Pfund-
sammlung. Wir bitten, die Spenden bereitzu-
halten.
Ortsgruppe Altstadt 2. Kleideranträge wer-
den entgegewgenommen: am Montag, 9. Dez.,
von 9 bis 12 Uhr; am Dienstag, 10. Dez., von 9
bis 12 und 2 bis 5 Uhr; am Mittwoch, 11. Dez.,
von 9 bis 12 und 2 bis 5U hr. Die in diesem
Winter bisher gestellten Anträge sind ungültig.
Ausgabe von Mohrrüben (Gelbrüben) nur an
hilfsbedürftige Familien mit 4 und mehr Köp-
fen am Montag, 9. Dez., von 9 bis 12 und von
2 bis 5 Uhr. Ausgabe von Kartoffeln am Mon-
tag, den 9. Dez., von 9 bis 12 und von 2 bis 5
Uhr. Alle sin der Geschäftsstelle, Mönch,gasse 1.
Wieblingen. Sämtliche Block- und Zellenwal-
ter treten am Sonntag, 8. Dez., vorm. 9 Uhr, zur
Durchführung der Eintopfsammlung vor dem Ge-
schäftszimmer an.
W-MwMMjM
Theaterring. Gruppe D Montag, 16. Dez.:
„Wildschütz"; Gruppe A Montag, 6. Januar 36:
„Zur reinen Gewalt". Mitglieder aus anderen
Gruppen, die das Stück sehen wollen, werden ge-
beten, Karten auf der Geschäftsstelle zu bestellen,
da das Stück nur in Gruppe A gegeben wird.
Theaterring. Miirchen-Borstellnng „Prinzessin
Huschewind" Samstag, den 21. Dez., 15 Uhr, Kar-
ten zum ermäßigten Preis von 0.35 bis 1.80 RM.
Baldige Bestellung auf der Geschäftsstelle er-
wünscht.
M-AmmMM
Bergheim. Sämtliche Zellenleiterinnen am
Montag, 9. Dez., abends 8.30 Uhr, Geschäftsstelle
der NSDAP, Bergh. Straße 109, kurze Besprech-
ung.
Neckargemünd. Dienstag, 10. Dez., abends 8
Uhr, im „Adler": Adventsfeiers. Der Nikolaus
aus Heidelberg kommt.
Kreisfrauenschaftsleitung. Samstag, 7. De;.,
»VN 16 bis 18 Uhr; Ausstellung der Arbeiten der
weibl. Beamten im RdB in der Harmonie.
Mütterschule. „Wir basteln für Weihnachten''
(Christbaumschmuck, Eebrauchsgegenstände und'
Spielzeug). Sofort. Anmeldung in der Müt-
terschule, Gaisbergstr. 40, Tel. 4885.
Eppelheim. Dienstag, 10. Dez., spricht Frau
von Keußler.
Kreis Wiesloch
NSDAP Mühlhausen. Samstag, 7. Dez., in
der St. Vernharduskapelle: große öffentliche'
Kundgebung. Es spricht Kreisleiter Bender. '
NSG „Kraft durch Freude", Kreis Wiesloch.
Vom 25. Dez. 1935 bis 5. Jan. 1936 nach Mlln-
chen. Kosten: Fahrt, Uebernachtung mit Früh-i
stück, ohne Verpflegung, ab Mannheim ca. 34.—!
RM.
Vom 25. Dez. 1935 bis 5. Jan. 1936 Oberbay-
ern (Lenggries). Kosten: Fahrt, Unterkunft. Ver-!
pflegung, jedoch eine Skikurs ca. 46.— RM.
Anmeldungen bei der Kreisgeschäftsstelle,
Hauptstraße 73, 3. Stock, Zimmer 12.
Achtung! Skifahrer! Das KdF-Sportamt beab-'
sichtigt, in Wiesloch einen „Trocken-Ski-Lehr-'
kurs durchzuführen. Interessenten wollen sich'
durch ihren Betriöbswart oder direkt auf unserer '
Geschäftsstelle, Hauptstraße 73, 3. Stock, Zimmer
12, bi sspätestens 10. Dez. melden. Die Kursge-
bllhr pro Abend beträgt 20 Pfg. und wird durch
die übliche Sportmarke kassiert.
Deutsches Bolksbildungswerk Wiesloch, Sams-
tag, den 14. Dez., 20 Uhr, im „Deutschen Hof":
Vortrag mit Lichtbildern über Rassenkunde des
deutschen Volkes" von Dr. Weber-Walldorf.
WWÜM MMÜMMK
Reichslustschutzbund. :
Samstag, 7. Dez., 20 Uhr: Schriesheim, Gast-
haus „Zur Pfalz": öffentliche Werbe-Versamm-
lung mit Film.
Sonntag, 8. Dez., 20 Uhr: Gaiberg Gasthaus,
„Zur Rose": öffentliche Werbe-Versammlung m.
Film. >
Aos amt!W«
Das Amtsgericht Heidelberg teilt aus dem
Bereinsregister mit:
Band VI Nr. 28: Evangelischer Eemeindsver-i
ein Nußloch in Nußloch.
Das Amtsgericht Heidelberg teilt folgendes
aus dem Handelsregister mit:
Abt. A Band VI O.-Z. 280: Die Firma Ernst;
Denzer in Heidelberg ist erloschen.
Abt. 8 Band V O.-Z. 27: zur Firma Elsflether i
Bankverein in Heidelberg: Die Gesellschaft ist'
durch Beschluß der Generalversammlung vom 29.
November 1935 aufgelöst. Direktor Hugo'
Sexauer in Heidelberg ist zum Liquidator be<
stellt. Albert Eerbracht ist nicht
se«e W z
„Heidelberg«» Bollsblatt" — Samstag, de« 7. Dezember IMS
M«CLUrLrlU^«iM
^rALLLMiLNSr ck Qe^er
^Msls Lugen ltratrniüller
^"ptrtrsbe 160. bcrvspreclier 2152
I3iUig«te Lcrugsguelle tür:
Ule^eo- vsmenkleiUerNtattv
!i«univ^ »!!vtui en. Aussteuernrtiltnl, Itottkeclein
wertig« Sedürrea, Leik- unil ketttzvLscke
^u»nk«im«r Mu,ikk«ua
^seiZo-IsurLk
virci vermittelt
^ÜLkSNZtlsKs 51,
Ssbl.l'sÄU I^sclstf.
Nugo K«ik«r
pisnor - »srmAnium»
1835—1935
sssm8plse56l 4411
FttML^rs-rer-rzGeAG-L
^Vic Verlobung»-, Vermsklungs-, Oeburts-, 1r»uersnrelgen
verSKeutlicben 8ie sm rwecümiibiKrtea Im
^>-r-es«rz«e P-^»eea«
^L»E«LUASM«N8SEDÄG
November: Gipser Eberhard Huber mit Maria Amalia
Mel; 21.: Kunst- und Bauschlosser Emil Kalbrunner mit Greta
„Marina Baumgärtner; 21.: Ingenieur Hellmut Karl Ludwig
"l Ely, Barcelona, mit Elisabeth Emma Löhnert; 22.: Schlos-
N Willy Georg Friedrich Schmidt mit Sulanna Kocher; 23.:
4ernikx^ Dr. phil. nat. Helmuth Eugen Vetter, Neckargemünd,
M Margareta Sofie Charlotte Gös; 23.: Kaufmann Oskar Al-
-M Pfister mit Anna Krennrich geb. Steuber; 25.: Chemiker
Phil. nat. Willy Mühlhäuser mit Maria Josepha Anna Fin-
Mdo gxh Eberdt; 25.: Buchhalter Hellmut August Lautenschlä-
Mit Johanna Elisabeth« Brecht; 25.: Kraftfahrer Valentin
shork mit Johanna Reinhard; 25.: Küfer Franz Lauer Busam
M ^uise Kasper, Nussbach; 25.: Diplom-Kaufmann und Syndi-
^Airektor Ernst Schulte, Essen, mit Gertrud Frieda Wilhelm«
^"tinger.
LUMGNCÄDUWGMlMNS^CrWL
November: Bäckermeister Otto Stickel mit Margareta A.
Mse Stickel; 21.: Korbmacher Joseif Georg mit Maria Rein-
rMt geb. Adel; 23.: Mechaniker Alfred Peter Eberhardt mit
L^wig Nidzwetzki; 23.: Postbetriebsarbeiter Johann Hornig mit
^?/^ara Lenz: 23.: Maurer Ludwig Wild, Ludwigshafen a. Rh.,
MBarbara Gottfried; 23.: Elektromonteur Albert Georg Theo-
"r Leonhard mit Katharina Elisabeth Doll; 23.: Vorzeichner O.
Horn, Mannheim, mit Katharine Gertrud Zänker; 23.: Schrei-
ner Johann Adam Anweiler mit Luise Hildegard Schleihauf,
Eppingen; 23.: Landwirt Michael Arnold mit Regina Karch;
26.: Schriftsetzer Karl Eller mit Maria Pauline König; 26.:
Stabsführer der SA-Brigade 153, Diplom-Volkswirt Dr. rer.
pol. Wilhelm Feucht mit Dorothea Amanda Ida Wagner. —
Auswärtige Eheschließungen: in Wössingen, Amt
Bretten: 16. Nov.: Maler Heinrich Maier mit Gertrud Haug,
Wössingen.
blur erprobte, beste kabrllrsts
ktrumpk- unct Lport-VkaU«
neueste IAoäet»rb«n
Ira-rz
Uaumarkt (nSckst «ter l-lnIvcrsttLt) 7081
6robe ^usvnbl Im
16. November: Hans Joachim Hermann S. des Regierungs-
baurats Emil Hermann Friedrich Heinrich Knauf; 17.: Rüth
Barbara, T. des Landwirts Georg Albert Köhler, Sandhausen,
Amt Heidelberg; 18.: Gisela Sophie, T. des Bäckers Jakob
Schneider, Gaiberg, Amt Heidelberg; 18.: Hildegard Frieda, T.
des Schlossers Konrad Christian Salzmann; 18.: Heinrich Wolf-
gang, S. des Fliegerlehrers Rudolf Kammerer; 18.: Heinz Her-'
bert, S. des Schlossers Konrad Christian Salzmann; IS.: Erich
Jakob, S. des Hilfsarbeiters Georg Büßecker; 19.: Gertrud
Marie, T. des Schreiners Karl Friedrich Wilhelm Doll. Eschel-
bronn, Amt Sinsheim; 19.: Hans, S. des Beamtenanwärters Ja-
kob Friedrich Vissinger; 19.: Ursula Hildegard, T. des kaufm.
Beamten Franz Josef Mai; 19.: Meta Ella, T. des Metzgers K.
Vraunecker; 19.: Elisabeth Paula, T. des Straßenbahnschaffners
a. D. Karl Friedrich Klotz; 19.: Dieter Hans August, S. des
Handlungsgehilfen August Willi Vogel; 19.: Ernst, S. des Bau-
ers Ernst Linnebach, Mückenloch Amt Heidelberg; 19.: Otto Jos.
Ludwig, S. des Steinbrechers Johann Josef Straub, Dilsberg,
Amt Heidelberg; 2V.: Helga Elisabeth, T. des Wagners Andreas
Steiger; 20.: Ilse Käte, T. des Tapeziere Karl Philipp Els-
ner; 20.: Erich Robert August, S. des Hilfsarbeiters Peter Ang.
Rensch; 20.: Theodor Heinrich, S. des Malermeisters Theodor
Nenninger, Neudenau, Amt Mosbach; 20.: Lieselotte Hilde, T.
des Krankenpflegers Karl Johann Keller; 20.: Ilse, T. des Fein-
mechanikers Georg Mohr; 20.: Gisela Maria Elisabeth, T. des
Bankbeamten Philipp Anton Gut, Mühlhausen, Amt Wiesloch;
20.: Werner, S. des Ratschreibers Karl Gebhard, Richen, Amt
Sinsheim; 20.: Elfriede Ruth, T. des Hauptlehrers Eugen Jakob,
Flinsbach, Amt Sinsheim; 21.: Ursula, T. des Gastwirts Georg
Alfred Pfeuffer, Sinsheim a. d. E.; 21.: Horst Richard, S. des
Fuhrmanns Richard Knödler; 21.: Wilhelm Josef, S des Gärt-
ners Alois Johannes Menrath, Nußloch, Amt Heidelberg; 21.:
Else Barbara, T. des Metzgermeisters Karl Wilhelm Steinmetz;
22. : Herta Renate, T. des Prokuristen Kurt Erich Zimmern; 22.:
Elisabeth Emalie, T. des Stadtmissionars Friedrich Kromer; 22.:
Lilli Lydia, T. des Maurers Erwin Ruff; 22.: Alma Luise, T.
des Gärtners Emil Robert Veraaötz; 22.: Helmut, S. des Bau-
hilfsarbeiters Hermann Jakob Rosenberger; 22.: Maria Anna,
T. des Schlossers Josef Rubner; 22.: Klaus, S. des Schuh- und
Schäftemachers Karl Georg Ihrig; 22.: Rudolf, S. des Schnei-
dermeisters Gustav Wagenblaß, Leimen, Amt Heidelberg; 23.:
Vetti Henriette, T. des Schreiners Johannes Herzog; 23.: Edgar
Adalbert, S. des kaufm. Angestellten Georg August Jochum; 23.:
Manfred Erich. S. des kaufm. Angestellten Erich Richard Höfer;
23. : Kurt Horst, S. des Schlossers Karl Zöllner; 24.: Ursula
Thea, T. des Verwaltungsbeamten Johann Philipp Maßholder;
24. ; Karl Heinz, S. des Geflügelzüchters Josef Christ, Nußloch;
24.: Irmgard Berta, T. des Schuhmachers Hermann Josef Nutz;
24.: Werner Adolf Jakob, S. des Hausdieners Adolf Lochinger;
24.: Helmut Otto, S. des Tapeziers u. Dekorateurs Otto Fleisch-
mann; 25.: Isolde Elsa, T. des Kaufmanns Philipp Peter Krer-
kel, Weinheim a. d. B.; 25.: Roland, S. des Maurers Karl Fil-
singer; 26.: Heinrich Georg, S. des Uhrmachers Otto Koch.
LS. OL«SLSWK«M
N-Ick-lderü
» M MMMMM Oreiüünlgstr. 4
Legueme 2sllluag
Lckukwsren sSSsr Zkrt
Lekukiksur Mntsr
tilelllelderg, 16
Anzeige» im „Heidelberger Volksblatt" haben immer guten Erfolg!
25. November: Fabrikarbeiter Josef Gauß, Dossenheim, 42
Jahre alt; 26.: Verzinker Johann Gottlieb Sorg, Sinsheim a. d.
E., 63 I.; 26.: Volksschüser Lothar Wilhelm Emil Ursprung, 12
I.; 26.: Postinspektor Emil Berger, 56 I.; 27.: Hilfsarbeiter
Friedrich Stoll, Neunkirchen, Amt Mosbach, 58 1.11 Mon.; 27.:
Luise Grab, Eammelsbach, Kreis Eberbach, 3 I.; 27.: Reichs-
bahnassistent i. R. Josef Rohr, Ketsch, 39 I.; 28.: Kapellmeister
Friedrich Jung, Saarbrücken III, 48 I.; 28.: Anna Elisabeth
Metterhauser geb. Ketzberg, Weinheim, 28 I.; 28.: Ernestine L.
Bähr geb. Körner, 73 I.; 28.: Barbara Schmitt geb. Lowinaer,
64 I. 11 Mon.; 28.: Chemikerin Dr. Fanny Handvrn geb. Na-
dsnheim, Kaiserslautern (Pfalz), 41 I.; 29.: Zimmermann An-
ton Wolf, 24 I.; 29.: Landwirt Adam Gehron, Mittershausen,
Kreis Heppenheim, 42 I.; 29.: Weißzeugnäherin Maria Schal-
ler geb. Herget, 80 I. 11 Mon.; 29.: Siegfried Franz Jakobi,
Hambach, Kreis Heppenheim, 20 Stdn.; 29.: Franziska Sievi
geb. Baldinger, 86 I.; 29.: Privatin Elisabeth Franziska Hen-
king geb. Landfried, 87 I.; 30.: Erbhofbauer Johann Georg Wal-
ther, Lauerbach, Kreis Erbach, 57 I.; 30.: Anna Barbara Herr-
mann geb. Schubert, 69 I.; 30.: Blechnermeister Karl I. Wolf,
65 I.; 1. Dez.: Landwirt Hermann Bachert, Neckargemünd, 35 I.;
1.: Student der Pharmazie Stefan Adolf Fiack, 23 I.; 1.: Gipser
Peter Hofmann, 58 I.; 2.: TelegraphenbauhawdWerker Heinrich
Schardt, Plankstadt, Amt Mannheim, 36 I.; 2.: Anna Elisabeth
Fähndrich geb. Blanck, 52 I.; 3.: Postassistent Karl Heinrich
Friedr. Schmidt, 54 I.; 3.: Hausangestellte Anna Maria Fluck,
27 I.; 3.: Schlosser Robert Barth, Steinsfurth, Amt Sinsheim, 28
I.; 3.: Hildegard Juliane Anna Lappe geb. Dreißig, 51 I.; 3.:
Marie Hartmann gob. Liese, Neustadt a. d. H., 48 I.; 4.: Volks-
schülerin Anna Katharina Hillenbrand, Ketsch, 9 Jahre alt.
Plakate über die Leistungen der NSG „Kraft
durch Freude" im Haus der Arbeit, Zimmer Nr.
8, abzuholen. Die Plakate müssen an gut sicht-
barer Stelle und in allen Betrieben ausgehängt
werden.
„MM durch Freude"
Geschästsstunden von 10—12 und von 16—18 Uhr.
Eintrittskarten zur Hauptprobe der H-Moll-
Meffe am Samstag, den 7. Dezember, abends 8
Uhr in der Stadthalle zum Preis von 20 Pfg.
(ausschl. Einlaß) im Haus der Arbeit (Erdge-
schoß),
Fahrt nach München vom 25. Dez. bis 5. Jan.
1936. Kosten, Fahrt, Uebernachtung mit Früh-
stück sonst ohne Verpflegung ca. RM. 34. —. An-
meldungen im Haus der Arbeit und durch die
Orts- und Betriebswarte.
Fahrt nach Oberbayern (Lenggries) vom 25.
Dez. bis 5. Jan. 1936. Kosten, Fahrt, Unterkunft,
Verpflegung, jedoch ohne Skikurs, ca. 46.— RM.
Anmeldungen bei den Orts- und Betriebswarten
und im Haus der Arbeit.
4. öffentliches Liedersingen am Sonntag, den
8. Dez., abends 6.30 Uhr, auf dem Marktplatz:
Adventssingen.
Besichtigung der Anatomie am Sonntag, den 8.
Dez., vorm. 10 Uhr. Unkostenbeitrag 10 Pfg.
Vorherige Anmeldung an das Kreisamt erfor-
derlich
Sonntag, den 8. Dezember, Nachmittagswan-
derung: Hirschgasse, Storchennest, Neuenheimer
Schweiz. Stift Neuburg, Ziegelhausen. Eehzeit
2)l Stunden. Treffpunkt: 1.30 Uhr Alte Brücke
(Brückentor).
Sportabzeichen. Letzte Kursstunde heute,
Samstag, von 15.45 bis 17.45 Uhr auf dem Uni-
versitätsplatz. Leitung Sportlehrer Brenner.
Sportamt — Samstags-Kurse.
Allg. Körperschule: Für Männer und Frauen
gemeinsam in d. Universitätssporthalle im Mar-
stallhof von 20 bis 22 Uhr. Leitung: Sportlehrer
Neumann.
Ziegelhausen:
Kindergymnastik: erstmals von 17.50 bis 18.30
Uhr im Saal „Zur Rose".
Fröhliche Gymnastik und Spiele: für Frauen
und Mädchen von 20.30 bis 21.30 Uhr im Saal
„Zur Rose". Leitung: Frl. Pfisterer.
Sonntags-Kurse.
Tennis: für Männer und Frauen gemeinsam
in der Universitätssporthalle im Marstallhof von
9 Is 11 Uhr. Leitung: Sportlehrer Kraft.
Wieblingen:
KK- und Pistolen-Schietze«: für Männer und
Frauen gemeinsam von 9 bis 11 Uhr im Schüt-
zenhaus ües Wieblinger Schützenvereins,
Kreisschulungsamt.
Kirchheim. Sonntag, 8. Dez., norm,
an sämtliche pol. Leiter am Rat-
!kz°^schauliche Schulung. Sonntag, den 8.
Schönbrunn: Pg. E. Schmidt;
OA Pg. Joos; Haag: Pg. Beckenbach.
R". V »Aassengedanke des Nationalsozialis-
sonders Frauen einladen! Rednerin:
ML^rchler.
Hloch L' Ortsgruppen Kirchheim, Leimen,
M.'^Mdhausen und St. Ilgen. Bewerber
L» .Sportabzeichens treten am Sonntag, den
n Sandhaufen (auf dem Sportplatz) 8.30
Sportkleidung, Eeländekarte.)
Ziegelhausen. Dienstag, 10. Dezbr.,
Ahr, im „Adler": Schulungsabend.
^»ssen NS-Organisationen Pflicht. Volks-
E>d ringelnden.
Ortsgruppen Bergheim,
Rk Wieblingen. Die Schulung fällt in
uus. Nächster Schulungsabend am
9, den 10. Dez., in Eppelheim.
Amt für Beamte.
s"blL«nd der Deutschen Beamten e. V., Abt.
^"inte. Nächster Kameradschaftsabend
20 Ähr, in der „Harmonie,
d Dilsberg. 9. Dez.: Schulungsabend.
- Greulich-Waldwimmersbach.
Eppelheim. Montag, 9. Dezbr.,
"" Neuen Schulhaus, 3. Stock: wich-
M i^iuullung der Block- und Zellenwalter
?°ichLOrtsstabes.
^^sgemeinfchaft „Stein und Erde".
V': UO?'OO Ähr, im Saal der „Stadt Neuen-
5 A^^ug von Reg.-Baumeister Dipl.-Jng.
« „Zement und Beton im Dorf und
i^Mung".
' Die Walter und Warte haben sich
k/Ä vorm. 9 Uhr, zum Eintopf ammeln
>?«°Ässtelle einzufinden.
i i°pe Gesundheit. Betriebszelle Akadem.
Montag, 9. Dez., 20.15- Uhr, im
Arbeit: Betriebsversammlung.
l^eZ^e'nschaft Geopolitik. Nächster Ar-
Re Montag, 9. Dez., 20.15 Uhr, Bismarck-
'RkM^uppe „Werkmeister". Heute abend Zu-
rn der „Harmonie".
iz;' Drtswalter der Deutschen Arbeits-
M Ortswarte der NS-Gemeinschaft
Aurch Freude" sind sofort auzruveisen.
»aroLe-Ausgade der NGDNV
»Heidelberger Volksgemeinschaft" entnommen.
WOmmrMM
Kreisüauernschaft HHeidelberg. Sonntag, 8.
Dez., in Gberbach, um 9.30 Uhr in der Turnhalle
und in Heidelberg um 13.30 Uhr in der Turn-
halle am Klingenteich: Schulungsvorträge. Red-
ner der Landesbanernschaft.
M-MlkZMMrt
Kreisamtsleitung. Beratungsstelle für Frauen
und Mädchen. Montag, Dienstag, Mittwoch,
Freitag Sprechstunden von 5 bis 6.30 Uhr, Zim-
mer 5 der Kreisamtsleitung, Friedrichsstr. 9.
Mittelstadt. Montag, 9. Dez.: Pfundsamm-
lung. Die Spender werden gebeten, die Spen-
den bereitzuhalten.
Neuenheim. Pfundsammlung am 10., 11. und
12. Dezember. Wir bitten die Spender, die
Psundpakete bereithalten zu wollen.
Altstadt 1. Am 9. und 10. Dezember Pfund-
sammlung. Wir bitten, die Spenden bereitzu-
halten.
Ortsgruppe Altstadt 2. Kleideranträge wer-
den entgegewgenommen: am Montag, 9. Dez.,
von 9 bis 12 Uhr; am Dienstag, 10. Dez., von 9
bis 12 und 2 bis 5 Uhr; am Mittwoch, 11. Dez.,
von 9 bis 12 und 2 bis 5U hr. Die in diesem
Winter bisher gestellten Anträge sind ungültig.
Ausgabe von Mohrrüben (Gelbrüben) nur an
hilfsbedürftige Familien mit 4 und mehr Köp-
fen am Montag, 9. Dez., von 9 bis 12 und von
2 bis 5 Uhr. Ausgabe von Kartoffeln am Mon-
tag, den 9. Dez., von 9 bis 12 und von 2 bis 5
Uhr. Alle sin der Geschäftsstelle, Mönch,gasse 1.
Wieblingen. Sämtliche Block- und Zellenwal-
ter treten am Sonntag, 8. Dez., vorm. 9 Uhr, zur
Durchführung der Eintopfsammlung vor dem Ge-
schäftszimmer an.
W-MwMMjM
Theaterring. Gruppe D Montag, 16. Dez.:
„Wildschütz"; Gruppe A Montag, 6. Januar 36:
„Zur reinen Gewalt". Mitglieder aus anderen
Gruppen, die das Stück sehen wollen, werden ge-
beten, Karten auf der Geschäftsstelle zu bestellen,
da das Stück nur in Gruppe A gegeben wird.
Theaterring. Miirchen-Borstellnng „Prinzessin
Huschewind" Samstag, den 21. Dez., 15 Uhr, Kar-
ten zum ermäßigten Preis von 0.35 bis 1.80 RM.
Baldige Bestellung auf der Geschäftsstelle er-
wünscht.
M-AmmMM
Bergheim. Sämtliche Zellenleiterinnen am
Montag, 9. Dez., abends 8.30 Uhr, Geschäftsstelle
der NSDAP, Bergh. Straße 109, kurze Besprech-
ung.
Neckargemünd. Dienstag, 10. Dez., abends 8
Uhr, im „Adler": Adventsfeiers. Der Nikolaus
aus Heidelberg kommt.
Kreisfrauenschaftsleitung. Samstag, 7. De;.,
»VN 16 bis 18 Uhr; Ausstellung der Arbeiten der
weibl. Beamten im RdB in der Harmonie.
Mütterschule. „Wir basteln für Weihnachten''
(Christbaumschmuck, Eebrauchsgegenstände und'
Spielzeug). Sofort. Anmeldung in der Müt-
terschule, Gaisbergstr. 40, Tel. 4885.
Eppelheim. Dienstag, 10. Dez., spricht Frau
von Keußler.
Kreis Wiesloch
NSDAP Mühlhausen. Samstag, 7. Dez., in
der St. Vernharduskapelle: große öffentliche'
Kundgebung. Es spricht Kreisleiter Bender. '
NSG „Kraft durch Freude", Kreis Wiesloch.
Vom 25. Dez. 1935 bis 5. Jan. 1936 nach Mlln-
chen. Kosten: Fahrt, Uebernachtung mit Früh-i
stück, ohne Verpflegung, ab Mannheim ca. 34.—!
RM.
Vom 25. Dez. 1935 bis 5. Jan. 1936 Oberbay-
ern (Lenggries). Kosten: Fahrt, Unterkunft. Ver-!
pflegung, jedoch eine Skikurs ca. 46.— RM.
Anmeldungen bei der Kreisgeschäftsstelle,
Hauptstraße 73, 3. Stock, Zimmer 12.
Achtung! Skifahrer! Das KdF-Sportamt beab-'
sichtigt, in Wiesloch einen „Trocken-Ski-Lehr-'
kurs durchzuführen. Interessenten wollen sich'
durch ihren Betriöbswart oder direkt auf unserer '
Geschäftsstelle, Hauptstraße 73, 3. Stock, Zimmer
12, bi sspätestens 10. Dez. melden. Die Kursge-
bllhr pro Abend beträgt 20 Pfg. und wird durch
die übliche Sportmarke kassiert.
Deutsches Bolksbildungswerk Wiesloch, Sams-
tag, den 14. Dez., 20 Uhr, im „Deutschen Hof":
Vortrag mit Lichtbildern über Rassenkunde des
deutschen Volkes" von Dr. Weber-Walldorf.
WWÜM MMÜMMK
Reichslustschutzbund. :
Samstag, 7. Dez., 20 Uhr: Schriesheim, Gast-
haus „Zur Pfalz": öffentliche Werbe-Versamm-
lung mit Film.
Sonntag, 8. Dez., 20 Uhr: Gaiberg Gasthaus,
„Zur Rose": öffentliche Werbe-Versammlung m.
Film. >
Aos amt!W«
Das Amtsgericht Heidelberg teilt aus dem
Bereinsregister mit:
Band VI Nr. 28: Evangelischer Eemeindsver-i
ein Nußloch in Nußloch.
Das Amtsgericht Heidelberg teilt folgendes
aus dem Handelsregister mit:
Abt. A Band VI O.-Z. 280: Die Firma Ernst;
Denzer in Heidelberg ist erloschen.
Abt. 8 Band V O.-Z. 27: zur Firma Elsflether i
Bankverein in Heidelberg: Die Gesellschaft ist'
durch Beschluß der Generalversammlung vom 29.
November 1935 aufgelöst. Direktor Hugo'
Sexauer in Heidelberg ist zum Liquidator be<
stellt. Albert Eerbracht ist nicht