^r.298_
Srldte vor brr Hrrffr
Eingliederung des Arbeiters in Staat und
Gesellschaft wichtigste Aufgabe.
».Amin, 19. Dez. Der Reichs- uns preußische
^beitsminister Seldte hatte Donnerstag abend
^ltreter der Presse zu einem Empfang eingela-
bei dem er eine Darstellung der umfassen-
^Arbeit gab, die in den vergangenen Jah-
auf dem Gebiete der Sozialpolitik ge-
^aet worden ist. Er führte u. a. aus:
Eines wissen wir bestimmt: Will der Natio-
^sozialismus seine Mission nach innen hin
.senden, so muß er sozialistisch sein. Deshalb
ich stets die Eingliederung des deutschen
^Leiters in den Staat und Gesellschaft als
^ine wichtigste Aufgabe angesehen. Es war
^!er Verhängnis, daß dies dem Vorkriegs-
eMchland nicht gelungen war.
i.Wir dürfen uns nicht damit zufrieden geben
Arbeitslosigkeit durch Arbeitsbeschaffungs-
""gaamme, die vom Staate finanziert werden.
N bekämpfen, sondern es kommt darauf an, den
^beitsstrom nach großen, bevölkerungs- und
^llonalpolitischen Zielen zu lenken. Das ist
nur möglich, wenn ein planvoller Arbeits-
est geschieht. Die Arbeitsvermittlung und
^rufsberertung mutz deshalb immer mehr aus-
Mldet werden.
„Heidelberger BolkSblatt" — GamStag, de« LI. Dezember 1985
Ebenso wie der Nationalsozialismus sich da-
ran begibt, die nationale Wirtschaft planvoll zu
lenken und zu leiten, so hat er sich auch zum Ziel
genommen, eine Arbeitsordnung des Volkes auf-
zu richten, in der jeder seinen Arbeitsplatz
findet.
MWMtkewiWN
Berlin. Im Einvernehmen mit dem
Reichsministerium für Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung haben zwei der bekannte-
sten deutschen Spezialisten f. llnfallmedizin,
der Direktor der Ersten Chirurgischen Uni-
versitätsklinik Berlin, Prof. Dr. Magnus,
und Prof, zur Verth, eine Berufung in das
permanente internationale Komitee für
Studium der Unsallmedizin in Zürich ange
nommen.
Berkin. Von denjenigen Steuern, die für
die Beurteilung der Wirtschaftsentwickluna
wichtig sind, haben sich im November 1935
die veranlagte Einkommensteuer, die Kör-
pürschaftssteuer und die Umsatzsteuer weiter
gut entwickelt.
Berlin. Am Freitag vormittag sprachen
Claus Selzner und Arthur Axmann zu den
DAF-, HI. und BDM-Referenten, die für
die Durchführung des Reichsberufswettkamp-
fes verantwortlich sind.
Prag. Das Prager Abgeordnetenhaus hat am
Freitag einstimmig den Gesetzentwurf angenom-
men, der über die Ueberlassung des Schlosses
Lana an den ersten Präsidenten der Republik
und die Weiterzahlung des Präsidentengehalts
an diesen vorsieht.
Paris. Der belgische Staatsminister und
stellvertretende Vorsitzende der belgischen
Kammer, Baron Emile Pitbaud, ist in letzter
Nacht ganz plötzlich in einem Pariser Hotel
gestorben, wo er seit zwei Tagen abgestiegen
war. Baron Pitbaud stand im 70. Lebens-
jahr.
Washington. Staatssekretär Hüll unterzeich-
nete am Freitag den neuen amerikanisch-hol-
ländischen .Handelsvertrag.
Seit« H
Schenkt KdA.-SWelparmarken
zum WechnachtWt!
KsiLMs'LeLsSGLv
vvrwsls Lugen UrstrwüUer
ktaupLatrabe 160, bern s pr ecl> er 2152
kllilgate kcrugsquelle tür-
Heiden- ua» vasienlrleiileestnkte
8»uniHvoN»vsieen, ^us8leuer»etilie>, kettkerleea
kertlKe Scniir-en,
Nsciio-Isurck
^vlrd vermittelt
uarll KeltwLscde
Ssbk-.Ilsu
»Ugo Heiller
p-snor - Harmonium»
1835—1935
KlücköistZtlLiks bl, ^6M8plscb6l 4411
wie Verlobung» , Vermäklungs-, Oeburt»-, IiaueranrelZea
veröllentlicben 8ie sm rweclcmSbigsten lm
kt«rck-tt-»z-e P«^»SLa« »
. ...... ' —
27. November: Chemiker Dr. phil. Karl Theodor Gunzert mit
Gütz Eva Zick, Assistenzärztin Dr., Breslau- 27.: Kaufmann E.
Erich Rahn, Berlin-Friedenau, mit Anneliese Moser; 27.: Chor-
sänger Nikolaus Maria Friedrich Lllchem mit Josephine Alber-
tine Henriette Wilhelmine Jansen, Aachen; 27.: Kaufm. Ange-
stellter Albrecht Walter mit Irmgard Lottchen Warnke, Ham-
burg; 28.: Ingenieur Franz Josef Moos mit Christina Elisabeth
Herborn, Joh'annisbura; 29.: Schlosser Friedrich Otto Ludwig
mit Anna Maria Apfel, Dossenheim; 29.: Kaufmann Herbert H.
Wilhelm Scherer, Ludwigshafen; 29.: Eisendreher Johann Eg.
Schmitt mit Elisabeth Schmitt; 29.: Polsterer und Tapezier Karl
Georg Gärtner mit Mina Rosa Bauer; 29.: Expedient u. Büro-
gehilfe Johann Friedrich Eünzel mit Elisabeth Platzer, 30.:
Eleisarbeiter Karl Rösch mit Rosalia Zäzilia Thoma, Werbach;
30.: Werkmeister Heinrich Braun, St. Ilgen, mit Susanna Sick-
müller; 30.: Lehrer Wilhelm Alfred König, Eberstadt, mit Em.
Busche; 2. Dezember: Ingenieur Fritz August Vachert, Lübeck,
tznt Sannchen Schweikert; 2.: Verwaltungsangestellter Alfred
Schellenberger mit Emma Stein; 2.: Staatlicher Angestellter
Kurt Peter Herold mit Elsa Hermine Mörstadt, Lahr; 2.2 Gen-
darmeriehauptwachtmeister Paul Heinrich Bauer. Achern, mit
Elise Rehm; 2.: Privatdozent Dr. med. August Viktor
Georg Franz Dietel, München, mit Ilse Grether; 2.: Kraftfah-
rer Otto Vorreither mit Gertrud Spiegel; 3.: Monteur Heinr.
Lrh Padua, mit Elisabetha Katharina Schädel; 3.: Schuhmacher
Philipp Karl Geitzinger mit Emma Rohrmann; 3.: Blechner u.
Installateur Willi Müller, Ulm a. d. D., mit Amalia Marie
Zahn; 3.: Lehramtsassessor Dr. phil. Albert Nagel mit Katha-
rina Gertrude Bickel, Dr. phil., Lehramtsassistsntin, Mannheim;
3.: Arzt Dr. med. Fritz Max Martini mit Anna Margareta Else
Schlickau, Oberhausen (Rheinland); 3.: Schreinermeister Georg
Friedrich Meirich, Ziegelhausen, mit Emma Lina May geb. Döb-
ler; 3.: landwirtschaftlicher Arbeiter Valentin Lorenz Meisel,
Grenzhof, mit Anna Müller, Dossenheim; 3.: Diplom-Land-
wirtschaftslehrer Dr. Eduard Rohert Mühle, Wangen (All-
gäu), mit Wilma Emma Kuhn; 4.: Maurer Ludwig Friedrich
Löhlein mit Anna Katharina Hege geb. Mayer; 4.: Kellner Ed.
Georg Jacobsen mit Frieda Rosa Wernado; 8.: Werkmeister Otto
Kneer, Regensburg, mit Theresia Betz; 6.: Assistenzarzt Dr. med.
Johannes Julius Schmitz mit Louise Anna Maria, Ahrweiler; 6.:
Kaufmann Lorenz Christof Weber mit Frieda Hilda Kuhn; 6.:
Pasguale Sconzo, Astronom, Prof. Dr., mit Elisabetha Wilhel-
mina Schlag; 9.: Konditormeister Johann Baptist Biersack mit
Maria Elisabeth Kinkel Wiesbaden-Biebrich: 9.: Lehramts-
assessor Wilhelm Friedrich Georg Meyer mit Elfriede Schwarz,
Konstanz; 9.: Zeitschristenverleger Dr. Alfred Hllthig mit Mar-
lene Wiegand, Jena; 10.; Schmied Johann Friedrich Pfeifer,
Dossenheim, mit Hilda Katharina Thum; 10.: Franz Maximilian
Viktor Kunstmann, Universitäts-Assistent am Dolmetscher-Insti-
tut, mit Hanna Elisabeth Georgette Christi« von Dewitz geb. von
Below; 10.: Heinrich Gustav Balzereit, Studienassessor, Königs-
berg, mit Gertrude Elfriede Charlotte Jrion; 10.: Friedrich
Steini, Kaufmann, Weilbach, mit Lieselotte Claire Marx; 10.:
Schlosser Karl Leibold mit Hedwig Wagner; 10.: Kaufmann H.
Willi Ridinger, Dossenheim, mit Berta Elisabeth Willi; 10.:
Schlosser Rudolf Emil Müller mit Marie Anna Schwarz; 10.:
Prokurist Erhard Werner mit Irmgard Auguste Johanna Zei-
men, Deutsch-Eylau; 10.: Georg Paul Bufler, Syndikus, mit Re-
nate Reinhart.
LMEKEZDWGSZNNSEMLN
28. November: Kaufmann Jakob Andreas Rübelmann mit
Lilli Karoline Wilhelmine Ruff geb. Kaiser; 28.: Bauarbeiter
Edwin Erich Johann Böhler mit Frieda Rohrmann; 28.: Kraft-
wagenführer Robert Eduard Kramer, Mannheim, mit Gertrud
Theresia Baumgärtner; 30.: Kaufmann Heinrich Johann Grafen
mit Lieselotte Maria Johanna Emma Martha Paula Bauer;
30.: Möbel- und Bauschreiner Max Mayer mit Gertrud Elisa-
beth Laux; 30.: Schreiner Georg Albert Huxel mit Elsa Katha-
rina Pfisterer; 30.: Kaufmann Karl Albrecht mit"Rosa Herzog;
30.: Dreher Georg Hauck mit Gertrud Helene Zimmermann; 30.:
Schlosser Karl Josef Ehret mit Susanna Anna Rieger; 3. Dezem-
ber: Kaufmann Kurt Marx Paul Görlitz, Nußloch, mit Elisa-
beth Katharina Forker; 3.: Kaufmann Johannes Alfons Paul
von Lom, Krefeld-Aerdingen, mit Luise Annemarie Lina Lore
Oesterlin, Kreseld-Uerdingen; 5.: Buchdrucker Philipp Franz
Zindel mit Elisabetha Luise Paulina Thoma; 5.: Glaser Gustav
Wind mit Sofie Lreszentia Muth; 7.: Dekorationsmaler Heinr.
Albert Fischer mit Anna Weisbrod; 7.: Postschaffner Esmund
Schwarz mit Sofie Karl; 7.: Fuhrmann Ludwig Ottinger mit A.
Agathe Drexler; 7.: Gipser Eberhard Huber mit Maria Amalia
Apfel; 7.: Elektromonteur Alfred Schmitt mit Eva Katharina
Winkenbach. — Auswärtige Eheschließung in Saal-
feld a. d. S.: 7. Dez.: Prokurist Peter Ernst Schwörer mit Rosa
Luise Eifler, Weimar.
23. November: Ursula Wilhelmine, T. des Kraftwagenführers
Martin Siegel, Nußloch; 25.: Else Frieda, T. des Landwirts
Eugen Friedrich Dieffenöacher, Eppingen, Amt Sinsheim; 25.:
Ruth Margarete Fetzer, T. des Dachdeckers Franz Julius Fetzer;
25.: Fritz Wilhelm Philipp, S. des Bäckermeisters Abraham
Friedrich Andermann, Schwetzingen: 23.: Jngeborg Margarete,
T. des Verwaltungsangestellten Philipp Hermann Geberth,
Sandhausen, Amt Heidelberg; 24.: Ursula Lilli, T. des Friseurs
Friedrich Jutzi; 27.: Ernst Josef, S. des kaufm. Angestellten Pe-
ter Metz; 27.: Berta Inge, T. des Straßenbahnschaffners Leon-
hard Schneider; 26.: Anneliese, T. des Installateurs Theodor
Bernhard Valentin Hauser; 26.: Heinz Alfred, S. des Metzger-
meisters Ferdinand Prestel, Mingolsheim, Amt Bruchsal; 26.:
Gerhard Wolfgang, S. des Hilfsarbeiters Alfred Donauer, Nanz-
weiler, Bezirksamt Kusel; 27.: Trude Anna, T. des Bäckermei-
sters Emil Jakob Machmeier; 27.: Else Margarete, T. des Bank-
kaufmanns Hans Sandmaier; 27.: Albert Hans Wilhelm, S. des
Polsterers und Tapeziers Emil Karl Heinrich Albert Stech; 28.:
Herbert Robert, S. des Polizeiwachtmeisters Philipp Kohl; 28.:
Dieter Christoph, S. des technischen Laboranten Gustav Wolf
Ueberle; 28.: Karl Ludwig, S. des Landwirts Johann Heinrich
Wacker; 29.: Willi Paul, S. des Schlossers Paul Wilhelm Maus;
29.: Erich Emil, S. -es Bäckers Emil Leopold Hager; 29.: Ur-
sula Herta, T. des Tünchers Daniel Quien, Nünschweiler, Be
zirksamt Pirmasens; 29.: Georg Wilh. Albert, S. des Schmieds
und Schlossermeisters Georg Michael Gaa, Plankstadt, Amt
Mannheim; 30.: Friedrich Wilhelm, S. des Küfermeisters Wilh.
Bayer, Weinheim a. d. V.; 30.: Manfred Heinrich, S. des Sor-
tierers Wilhelm Vogel, Walldorf, Amt Wiesloch; 30.: Lina
Hilda, T. des Gastwirts Friedrich Hofmann, Ebervach, Amt Hei-
delberg; 30.: Klaus Heinrich, S. des Elektrotechnikers Heinrich
August Häfner; 1. Dezember: Helga Anna, T. des Lageraufsehers
Karl August Georg Peter; 1.: Irene, T. des Zementeurs Leo-
nardo Francesco Nigo; 1.: Anita Marliese, T. des Hilfsarbei-
ters Karl Schwarz; 1.: Sieglinde Martha Luise, T. des Polie-
rers Karl Krapp; 1.: Walter Franz, S. des Malers Friedrich
Reidel, Leimen, Amt Heidelberg; 1.: Gertrud Maria, T. des
Milchhändlers Georg Friedrich Klehr, Ziegelhausen, Amt Hei-
delberg; 1.: Roland Wilhelm, S. des Gipsers Alfred Fellhauer,
Oestringen, Amt Bruchsal; 2.: Peter Philipp, S. des Landwirts
Peter Wiegand, Oftersheim, Amt Mannheim; 2.: Ilse Elise, T.
des Landwirts Karl Haffelder, Obergimpern, Amt Sinsheim a.
d. E.; 3.: Hans Helmut, S. des Landwirts Martin Lenz; 3.: Gg.
Eugen, S. des Elektrotechnikers Otto Haag; 3.: Wolfgang Ger-
hard Friedrich, S. des Postassistenten Georg Elsner; 3.: Siegfried
Otto, S. des Landwirts Franz Knöbel, 'Langenbrücken, Amt
bl ar erprobte, beste ?»brtlrste
Ltrumpk- unrl 5pvrt
neueste blockotarben
Ircrnz UcrAv-rAatz
»««markt 4 insckst cker UnivcrrltSt) Hel. 70S1
Grobe ^uswsbl tm
K8 tteickelbeis
MM« M MWÄMM. Orellrünigstr. 4
Legueme 2»blung
LckukMsren s^sr Art
Zchukhsur Winter
Hetckelberg, bskrl^asse 16
Anzeigen im „Heidelberger Volksblatt" haben immer guten Erfolg!
Bruchsal; 3.: Helga Anna, T. des Bauarbeiters Alfons Schmid;
3.: Christa, T. des Postbetriebsarbeiters Friedrich Senkbeil, Ep-
pelheim, Amt Heidelberg; 3.: Rosemarie, T. des Postbetriebs-
arbeiters Friedrich Senkbeil; Eppelheim, Amt Heidelberg; 4.:
Dieter Ludwig Heinrich, S. des Heizungsmonteurs Heinrich Reh-
berger; Inge Rosa, T. des Arbeiters I. Schatz, Hockenheim, Amt
Mannheim; 4.: Alfons, S. des Ratschreibers Ferdinand Steg-
müller, Rot, Amt Wiesloch; 5.: Dieter Wilhelm Heinrich, S. des
Landwirts Otto Wilhelm Mampel; 5.: Gerhard, S. des Gast-
wirts Rudolf Berthold Walter Johannes Schmidt; 5.: Ursula
Margarete, T. des Diplom-Sportlehrers Karl Wilhelm Gotthilf
Kraft; 6.: Renate Charlotte, T. des Sparkassenangestellten Ernst
Theodor Stegmüller, St. Leon; 6.: Heinz Albrecht, S. des Fa-
brikarbeiters Artur Scheurer, Oberhausen, Amt Bruchsal; 6.:
Christoph Andreas, S. des Prof. Dr. phil. Josef Emil Vierneisel;
6. : Maria Luise Florentine, T. des Taubstummenlehrers Dr.
phil. Rudolf Höfler; 6.: Heidi Christiane Valerie, T. des Stabs-
arztes Dr. med. Bruno Paul Ernst Fechner; 6.: Horst Günther,
S. des Bauingenieurs Ernst Wilhelm Ereiffenhagen; 6.: Hilde-
gard Sophie, T. des Küfers Heinrich Wilhelm Popp; 7.: Ange-
lika Erna Elisabeth, T. des Gerbers Karl August Hillger; 7.:
Albert Eugen, S. des Kaufmanns Hans Albert Sickinger, Pforz-
heim; 7.: Leo Friedrich, S. des Elektroinstallateurs Karl Black;
7. : Walter Horst, S. des Schuhmachers Bartholomäus Treiber;
8. : Hans Georg, S. des Kraftfahrers Karl Georg Lamade; 8.:
Inge Maria, T. des Schlossermeisters Franz Engelbert Jakob
Humer; 8.: Gertrud, T. des Maurers Johann Ernst Hofftätter;
9. : Renate Luise Juliane, T. des Buchhändlers Friedrich Wil-
helm Fürst; 9.: Rüdiger, S. des Laboranten Otto Alfred Schäfer;
9.: Gertrud Frieda Paula, T. des Bäckers Wilhelm Friedrich
Kraus; 10.: Horst, S. des Tiefbautechnikers Adolf Presber.
GÄGVZTEiUENWV
4. Dezember: Maria Magdalena Kunz geb. Pfister, 54 Jahrs
alt; 4.: Hedwig Klara Selma Walck geb. Just, 53 I.; 4.: Pfarrer
i. R. Hermann Theodor Buch, 81 I.; 4.: Marie Rohrmann geb.
Metzger, 43 I.; 4.: Luise Marie Hürnle geb. Rau, 74 1.11 Man.;
5.: Schreinermeister Philipp Ludwig Freund, 81 I.; 5.: Elise
Sommer, ledig, 70 I.; 5.: Schreinermeister Franz Stockinger,
Wiesloch, 66 I.; 5.: Mathilde Englert geh. Reithmaier, Gundels-
heim, 23 I.; 6.: Schlosser Rudolf Klingert, Ludwigshafen a. Rh.,
44 I.; 6.: Kontoristin M. Edith Keller, Limburgerhof (Pfalz),
22 I.; 6.: Kaufmann Karl Otto Falter, 24 I.; 7.: Landwirt Jos.
Brock, Hatzenbühl, Bezirksamt Germersheim, 30 I.; 7.: Land-
wirt Friedrich Herrmann, Nußloch, 48 I.; 6.: Maurer Jakob
Habermaier, 57 I.; 8.: Fabrikarbeiter Georg Simon, 69 I. 11
Mon.; 8.: Dorothea Boländer geb. Nehm, Höchst i.>O., 57 I.; 9.:
Töpfer Artur Fritz Otto Rucks Wuppertal-Elberfeld, 33 I.; 8.:
Konditor Johann August Schneider, 23 I. 11 Mon.; 6.: Land-
wirt Christoph Windisch VII., 78 I.; 9.: Näherin Rosa Horlacher,
ledig, 58 I.; 10.: Klaus Häußer, Mannheim-Friedrichsfeld, 7
Mon.; 10.: Rosa Bühn geb. Bauer, Mannheim, 32 I.; 10.: Gast-
wirt Jakob Schuhmann', 65 I.; 10.: Monatsfrau Luise Wilhel-
mine Elisabeth Krauß geb. Schmidt, 32 Jahre alt.
Lin hübscher praktischer Wanteii
- kein Wunder - Stoff, knüpfe unü krsZen sinci euch von
Srldte vor brr Hrrffr
Eingliederung des Arbeiters in Staat und
Gesellschaft wichtigste Aufgabe.
».Amin, 19. Dez. Der Reichs- uns preußische
^beitsminister Seldte hatte Donnerstag abend
^ltreter der Presse zu einem Empfang eingela-
bei dem er eine Darstellung der umfassen-
^Arbeit gab, die in den vergangenen Jah-
auf dem Gebiete der Sozialpolitik ge-
^aet worden ist. Er führte u. a. aus:
Eines wissen wir bestimmt: Will der Natio-
^sozialismus seine Mission nach innen hin
.senden, so muß er sozialistisch sein. Deshalb
ich stets die Eingliederung des deutschen
^Leiters in den Staat und Gesellschaft als
^ine wichtigste Aufgabe angesehen. Es war
^!er Verhängnis, daß dies dem Vorkriegs-
eMchland nicht gelungen war.
i.Wir dürfen uns nicht damit zufrieden geben
Arbeitslosigkeit durch Arbeitsbeschaffungs-
""gaamme, die vom Staate finanziert werden.
N bekämpfen, sondern es kommt darauf an, den
^beitsstrom nach großen, bevölkerungs- und
^llonalpolitischen Zielen zu lenken. Das ist
nur möglich, wenn ein planvoller Arbeits-
est geschieht. Die Arbeitsvermittlung und
^rufsberertung mutz deshalb immer mehr aus-
Mldet werden.
„Heidelberger BolkSblatt" — GamStag, de« LI. Dezember 1985
Ebenso wie der Nationalsozialismus sich da-
ran begibt, die nationale Wirtschaft planvoll zu
lenken und zu leiten, so hat er sich auch zum Ziel
genommen, eine Arbeitsordnung des Volkes auf-
zu richten, in der jeder seinen Arbeitsplatz
findet.
MWMtkewiWN
Berlin. Im Einvernehmen mit dem
Reichsministerium für Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung haben zwei der bekannte-
sten deutschen Spezialisten f. llnfallmedizin,
der Direktor der Ersten Chirurgischen Uni-
versitätsklinik Berlin, Prof. Dr. Magnus,
und Prof, zur Verth, eine Berufung in das
permanente internationale Komitee für
Studium der Unsallmedizin in Zürich ange
nommen.
Berkin. Von denjenigen Steuern, die für
die Beurteilung der Wirtschaftsentwickluna
wichtig sind, haben sich im November 1935
die veranlagte Einkommensteuer, die Kör-
pürschaftssteuer und die Umsatzsteuer weiter
gut entwickelt.
Berlin. Am Freitag vormittag sprachen
Claus Selzner und Arthur Axmann zu den
DAF-, HI. und BDM-Referenten, die für
die Durchführung des Reichsberufswettkamp-
fes verantwortlich sind.
Prag. Das Prager Abgeordnetenhaus hat am
Freitag einstimmig den Gesetzentwurf angenom-
men, der über die Ueberlassung des Schlosses
Lana an den ersten Präsidenten der Republik
und die Weiterzahlung des Präsidentengehalts
an diesen vorsieht.
Paris. Der belgische Staatsminister und
stellvertretende Vorsitzende der belgischen
Kammer, Baron Emile Pitbaud, ist in letzter
Nacht ganz plötzlich in einem Pariser Hotel
gestorben, wo er seit zwei Tagen abgestiegen
war. Baron Pitbaud stand im 70. Lebens-
jahr.
Washington. Staatssekretär Hüll unterzeich-
nete am Freitag den neuen amerikanisch-hol-
ländischen .Handelsvertrag.
Seit« H
Schenkt KdA.-SWelparmarken
zum WechnachtWt!
KsiLMs'LeLsSGLv
vvrwsls Lugen UrstrwüUer
ktaupLatrabe 160, bern s pr ecl> er 2152
kllilgate kcrugsquelle tür-
Heiden- ua» vasienlrleiileestnkte
8»uniHvoN»vsieen, ^us8leuer»etilie>, kettkerleea
kertlKe Scniir-en,
Nsciio-Isurck
^vlrd vermittelt
uarll KeltwLscde
Ssbk-.Ilsu
»Ugo Heiller
p-snor - Harmonium»
1835—1935
KlücköistZtlLiks bl, ^6M8plscb6l 4411
wie Verlobung» , Vermäklungs-, Oeburt»-, IiaueranrelZea
veröllentlicben 8ie sm rweclcmSbigsten lm
kt«rck-tt-»z-e P«^»SLa« »
. ...... ' —
27. November: Chemiker Dr. phil. Karl Theodor Gunzert mit
Gütz Eva Zick, Assistenzärztin Dr., Breslau- 27.: Kaufmann E.
Erich Rahn, Berlin-Friedenau, mit Anneliese Moser; 27.: Chor-
sänger Nikolaus Maria Friedrich Lllchem mit Josephine Alber-
tine Henriette Wilhelmine Jansen, Aachen; 27.: Kaufm. Ange-
stellter Albrecht Walter mit Irmgard Lottchen Warnke, Ham-
burg; 28.: Ingenieur Franz Josef Moos mit Christina Elisabeth
Herborn, Joh'annisbura; 29.: Schlosser Friedrich Otto Ludwig
mit Anna Maria Apfel, Dossenheim; 29.: Kaufmann Herbert H.
Wilhelm Scherer, Ludwigshafen; 29.: Eisendreher Johann Eg.
Schmitt mit Elisabeth Schmitt; 29.: Polsterer und Tapezier Karl
Georg Gärtner mit Mina Rosa Bauer; 29.: Expedient u. Büro-
gehilfe Johann Friedrich Eünzel mit Elisabeth Platzer, 30.:
Eleisarbeiter Karl Rösch mit Rosalia Zäzilia Thoma, Werbach;
30.: Werkmeister Heinrich Braun, St. Ilgen, mit Susanna Sick-
müller; 30.: Lehrer Wilhelm Alfred König, Eberstadt, mit Em.
Busche; 2. Dezember: Ingenieur Fritz August Vachert, Lübeck,
tznt Sannchen Schweikert; 2.: Verwaltungsangestellter Alfred
Schellenberger mit Emma Stein; 2.: Staatlicher Angestellter
Kurt Peter Herold mit Elsa Hermine Mörstadt, Lahr; 2.2 Gen-
darmeriehauptwachtmeister Paul Heinrich Bauer. Achern, mit
Elise Rehm; 2.: Privatdozent Dr. med. August Viktor
Georg Franz Dietel, München, mit Ilse Grether; 2.: Kraftfah-
rer Otto Vorreither mit Gertrud Spiegel; 3.: Monteur Heinr.
Lrh Padua, mit Elisabetha Katharina Schädel; 3.: Schuhmacher
Philipp Karl Geitzinger mit Emma Rohrmann; 3.: Blechner u.
Installateur Willi Müller, Ulm a. d. D., mit Amalia Marie
Zahn; 3.: Lehramtsassessor Dr. phil. Albert Nagel mit Katha-
rina Gertrude Bickel, Dr. phil., Lehramtsassistsntin, Mannheim;
3.: Arzt Dr. med. Fritz Max Martini mit Anna Margareta Else
Schlickau, Oberhausen (Rheinland); 3.: Schreinermeister Georg
Friedrich Meirich, Ziegelhausen, mit Emma Lina May geb. Döb-
ler; 3.: landwirtschaftlicher Arbeiter Valentin Lorenz Meisel,
Grenzhof, mit Anna Müller, Dossenheim; 3.: Diplom-Land-
wirtschaftslehrer Dr. Eduard Rohert Mühle, Wangen (All-
gäu), mit Wilma Emma Kuhn; 4.: Maurer Ludwig Friedrich
Löhlein mit Anna Katharina Hege geb. Mayer; 4.: Kellner Ed.
Georg Jacobsen mit Frieda Rosa Wernado; 8.: Werkmeister Otto
Kneer, Regensburg, mit Theresia Betz; 6.: Assistenzarzt Dr. med.
Johannes Julius Schmitz mit Louise Anna Maria, Ahrweiler; 6.:
Kaufmann Lorenz Christof Weber mit Frieda Hilda Kuhn; 6.:
Pasguale Sconzo, Astronom, Prof. Dr., mit Elisabetha Wilhel-
mina Schlag; 9.: Konditormeister Johann Baptist Biersack mit
Maria Elisabeth Kinkel Wiesbaden-Biebrich: 9.: Lehramts-
assessor Wilhelm Friedrich Georg Meyer mit Elfriede Schwarz,
Konstanz; 9.: Zeitschristenverleger Dr. Alfred Hllthig mit Mar-
lene Wiegand, Jena; 10.; Schmied Johann Friedrich Pfeifer,
Dossenheim, mit Hilda Katharina Thum; 10.: Franz Maximilian
Viktor Kunstmann, Universitäts-Assistent am Dolmetscher-Insti-
tut, mit Hanna Elisabeth Georgette Christi« von Dewitz geb. von
Below; 10.: Heinrich Gustav Balzereit, Studienassessor, Königs-
berg, mit Gertrude Elfriede Charlotte Jrion; 10.: Friedrich
Steini, Kaufmann, Weilbach, mit Lieselotte Claire Marx; 10.:
Schlosser Karl Leibold mit Hedwig Wagner; 10.: Kaufmann H.
Willi Ridinger, Dossenheim, mit Berta Elisabeth Willi; 10.:
Schlosser Rudolf Emil Müller mit Marie Anna Schwarz; 10.:
Prokurist Erhard Werner mit Irmgard Auguste Johanna Zei-
men, Deutsch-Eylau; 10.: Georg Paul Bufler, Syndikus, mit Re-
nate Reinhart.
LMEKEZDWGSZNNSEMLN
28. November: Kaufmann Jakob Andreas Rübelmann mit
Lilli Karoline Wilhelmine Ruff geb. Kaiser; 28.: Bauarbeiter
Edwin Erich Johann Böhler mit Frieda Rohrmann; 28.: Kraft-
wagenführer Robert Eduard Kramer, Mannheim, mit Gertrud
Theresia Baumgärtner; 30.: Kaufmann Heinrich Johann Grafen
mit Lieselotte Maria Johanna Emma Martha Paula Bauer;
30.: Möbel- und Bauschreiner Max Mayer mit Gertrud Elisa-
beth Laux; 30.: Schreiner Georg Albert Huxel mit Elsa Katha-
rina Pfisterer; 30.: Kaufmann Karl Albrecht mit"Rosa Herzog;
30.: Dreher Georg Hauck mit Gertrud Helene Zimmermann; 30.:
Schlosser Karl Josef Ehret mit Susanna Anna Rieger; 3. Dezem-
ber: Kaufmann Kurt Marx Paul Görlitz, Nußloch, mit Elisa-
beth Katharina Forker; 3.: Kaufmann Johannes Alfons Paul
von Lom, Krefeld-Aerdingen, mit Luise Annemarie Lina Lore
Oesterlin, Kreseld-Uerdingen; 5.: Buchdrucker Philipp Franz
Zindel mit Elisabetha Luise Paulina Thoma; 5.: Glaser Gustav
Wind mit Sofie Lreszentia Muth; 7.: Dekorationsmaler Heinr.
Albert Fischer mit Anna Weisbrod; 7.: Postschaffner Esmund
Schwarz mit Sofie Karl; 7.: Fuhrmann Ludwig Ottinger mit A.
Agathe Drexler; 7.: Gipser Eberhard Huber mit Maria Amalia
Apfel; 7.: Elektromonteur Alfred Schmitt mit Eva Katharina
Winkenbach. — Auswärtige Eheschließung in Saal-
feld a. d. S.: 7. Dez.: Prokurist Peter Ernst Schwörer mit Rosa
Luise Eifler, Weimar.
23. November: Ursula Wilhelmine, T. des Kraftwagenführers
Martin Siegel, Nußloch; 25.: Else Frieda, T. des Landwirts
Eugen Friedrich Dieffenöacher, Eppingen, Amt Sinsheim; 25.:
Ruth Margarete Fetzer, T. des Dachdeckers Franz Julius Fetzer;
25.: Fritz Wilhelm Philipp, S. des Bäckermeisters Abraham
Friedrich Andermann, Schwetzingen: 23.: Jngeborg Margarete,
T. des Verwaltungsangestellten Philipp Hermann Geberth,
Sandhausen, Amt Heidelberg; 24.: Ursula Lilli, T. des Friseurs
Friedrich Jutzi; 27.: Ernst Josef, S. des kaufm. Angestellten Pe-
ter Metz; 27.: Berta Inge, T. des Straßenbahnschaffners Leon-
hard Schneider; 26.: Anneliese, T. des Installateurs Theodor
Bernhard Valentin Hauser; 26.: Heinz Alfred, S. des Metzger-
meisters Ferdinand Prestel, Mingolsheim, Amt Bruchsal; 26.:
Gerhard Wolfgang, S. des Hilfsarbeiters Alfred Donauer, Nanz-
weiler, Bezirksamt Kusel; 27.: Trude Anna, T. des Bäckermei-
sters Emil Jakob Machmeier; 27.: Else Margarete, T. des Bank-
kaufmanns Hans Sandmaier; 27.: Albert Hans Wilhelm, S. des
Polsterers und Tapeziers Emil Karl Heinrich Albert Stech; 28.:
Herbert Robert, S. des Polizeiwachtmeisters Philipp Kohl; 28.:
Dieter Christoph, S. des technischen Laboranten Gustav Wolf
Ueberle; 28.: Karl Ludwig, S. des Landwirts Johann Heinrich
Wacker; 29.: Willi Paul, S. des Schlossers Paul Wilhelm Maus;
29.: Erich Emil, S. -es Bäckers Emil Leopold Hager; 29.: Ur-
sula Herta, T. des Tünchers Daniel Quien, Nünschweiler, Be
zirksamt Pirmasens; 29.: Georg Wilh. Albert, S. des Schmieds
und Schlossermeisters Georg Michael Gaa, Plankstadt, Amt
Mannheim; 30.: Friedrich Wilhelm, S. des Küfermeisters Wilh.
Bayer, Weinheim a. d. V.; 30.: Manfred Heinrich, S. des Sor-
tierers Wilhelm Vogel, Walldorf, Amt Wiesloch; 30.: Lina
Hilda, T. des Gastwirts Friedrich Hofmann, Ebervach, Amt Hei-
delberg; 30.: Klaus Heinrich, S. des Elektrotechnikers Heinrich
August Häfner; 1. Dezember: Helga Anna, T. des Lageraufsehers
Karl August Georg Peter; 1.: Irene, T. des Zementeurs Leo-
nardo Francesco Nigo; 1.: Anita Marliese, T. des Hilfsarbei-
ters Karl Schwarz; 1.: Sieglinde Martha Luise, T. des Polie-
rers Karl Krapp; 1.: Walter Franz, S. des Malers Friedrich
Reidel, Leimen, Amt Heidelberg; 1.: Gertrud Maria, T. des
Milchhändlers Georg Friedrich Klehr, Ziegelhausen, Amt Hei-
delberg; 1.: Roland Wilhelm, S. des Gipsers Alfred Fellhauer,
Oestringen, Amt Bruchsal; 2.: Peter Philipp, S. des Landwirts
Peter Wiegand, Oftersheim, Amt Mannheim; 2.: Ilse Elise, T.
des Landwirts Karl Haffelder, Obergimpern, Amt Sinsheim a.
d. E.; 3.: Hans Helmut, S. des Landwirts Martin Lenz; 3.: Gg.
Eugen, S. des Elektrotechnikers Otto Haag; 3.: Wolfgang Ger-
hard Friedrich, S. des Postassistenten Georg Elsner; 3.: Siegfried
Otto, S. des Landwirts Franz Knöbel, 'Langenbrücken, Amt
bl ar erprobte, beste ?»brtlrste
Ltrumpk- unrl 5pvrt
neueste blockotarben
Ircrnz UcrAv-rAatz
»««markt 4 insckst cker UnivcrrltSt) Hel. 70S1
Grobe ^uswsbl tm
K8 tteickelbeis
MM« M MWÄMM. Orellrünigstr. 4
Legueme 2»blung
LckukMsren s^sr Art
Zchukhsur Winter
Hetckelberg, bskrl^asse 16
Anzeigen im „Heidelberger Volksblatt" haben immer guten Erfolg!
Bruchsal; 3.: Helga Anna, T. des Bauarbeiters Alfons Schmid;
3.: Christa, T. des Postbetriebsarbeiters Friedrich Senkbeil, Ep-
pelheim, Amt Heidelberg; 3.: Rosemarie, T. des Postbetriebs-
arbeiters Friedrich Senkbeil; Eppelheim, Amt Heidelberg; 4.:
Dieter Ludwig Heinrich, S. des Heizungsmonteurs Heinrich Reh-
berger; Inge Rosa, T. des Arbeiters I. Schatz, Hockenheim, Amt
Mannheim; 4.: Alfons, S. des Ratschreibers Ferdinand Steg-
müller, Rot, Amt Wiesloch; 5.: Dieter Wilhelm Heinrich, S. des
Landwirts Otto Wilhelm Mampel; 5.: Gerhard, S. des Gast-
wirts Rudolf Berthold Walter Johannes Schmidt; 5.: Ursula
Margarete, T. des Diplom-Sportlehrers Karl Wilhelm Gotthilf
Kraft; 6.: Renate Charlotte, T. des Sparkassenangestellten Ernst
Theodor Stegmüller, St. Leon; 6.: Heinz Albrecht, S. des Fa-
brikarbeiters Artur Scheurer, Oberhausen, Amt Bruchsal; 6.:
Christoph Andreas, S. des Prof. Dr. phil. Josef Emil Vierneisel;
6. : Maria Luise Florentine, T. des Taubstummenlehrers Dr.
phil. Rudolf Höfler; 6.: Heidi Christiane Valerie, T. des Stabs-
arztes Dr. med. Bruno Paul Ernst Fechner; 6.: Horst Günther,
S. des Bauingenieurs Ernst Wilhelm Ereiffenhagen; 6.: Hilde-
gard Sophie, T. des Küfers Heinrich Wilhelm Popp; 7.: Ange-
lika Erna Elisabeth, T. des Gerbers Karl August Hillger; 7.:
Albert Eugen, S. des Kaufmanns Hans Albert Sickinger, Pforz-
heim; 7.: Leo Friedrich, S. des Elektroinstallateurs Karl Black;
7. : Walter Horst, S. des Schuhmachers Bartholomäus Treiber;
8. : Hans Georg, S. des Kraftfahrers Karl Georg Lamade; 8.:
Inge Maria, T. des Schlossermeisters Franz Engelbert Jakob
Humer; 8.: Gertrud, T. des Maurers Johann Ernst Hofftätter;
9. : Renate Luise Juliane, T. des Buchhändlers Friedrich Wil-
helm Fürst; 9.: Rüdiger, S. des Laboranten Otto Alfred Schäfer;
9.: Gertrud Frieda Paula, T. des Bäckers Wilhelm Friedrich
Kraus; 10.: Horst, S. des Tiefbautechnikers Adolf Presber.
GÄGVZTEiUENWV
4. Dezember: Maria Magdalena Kunz geb. Pfister, 54 Jahrs
alt; 4.: Hedwig Klara Selma Walck geb. Just, 53 I.; 4.: Pfarrer
i. R. Hermann Theodor Buch, 81 I.; 4.: Marie Rohrmann geb.
Metzger, 43 I.; 4.: Luise Marie Hürnle geb. Rau, 74 1.11 Man.;
5.: Schreinermeister Philipp Ludwig Freund, 81 I.; 5.: Elise
Sommer, ledig, 70 I.; 5.: Schreinermeister Franz Stockinger,
Wiesloch, 66 I.; 5.: Mathilde Englert geh. Reithmaier, Gundels-
heim, 23 I.; 6.: Schlosser Rudolf Klingert, Ludwigshafen a. Rh.,
44 I.; 6.: Kontoristin M. Edith Keller, Limburgerhof (Pfalz),
22 I.; 6.: Kaufmann Karl Otto Falter, 24 I.; 7.: Landwirt Jos.
Brock, Hatzenbühl, Bezirksamt Germersheim, 30 I.; 7.: Land-
wirt Friedrich Herrmann, Nußloch, 48 I.; 6.: Maurer Jakob
Habermaier, 57 I.; 8.: Fabrikarbeiter Georg Simon, 69 I. 11
Mon.; 8.: Dorothea Boländer geb. Nehm, Höchst i.>O., 57 I.; 9.:
Töpfer Artur Fritz Otto Rucks Wuppertal-Elberfeld, 33 I.; 8.:
Konditor Johann August Schneider, 23 I. 11 Mon.; 6.: Land-
wirt Christoph Windisch VII., 78 I.; 9.: Näherin Rosa Horlacher,
ledig, 58 I.; 10.: Klaus Häußer, Mannheim-Friedrichsfeld, 7
Mon.; 10.: Rosa Bühn geb. Bauer, Mannheim, 32 I.; 10.: Gast-
wirt Jakob Schuhmann', 65 I.; 10.: Monatsfrau Luise Wilhel-
mine Elisabeth Krauß geb. Schmidt, 32 Jahre alt.
Lin hübscher praktischer Wanteii
- kein Wunder - Stoff, knüpfe unü krsZen sinci euch von