Nr. 303
„Heidelberger Volksblatt" — Montag, den 30. Dezeucker 1S3S
Seite S
MMerMMMe ter
Smlim
Die letzten Punktespiele im alten Jahr
Gau Baden
VfB. MiMbuvg — SB. Waidhof 2:4
VfR. Mannheim — Frsiburger FC. 5:7
Amioitia Viernheim — 1. FC., Pforzheim 1:2
Germania Brötzingen — Phönix Karlsruhe 5:2
Gau Südwest
Eintracht Frankfurt — Union Niedsrrad 4:0
FV. Saarbrücken — Opel Rüsselsheim 4:3
Gau Württemberg
1. SSV. Ulm — FB. Zuffenhausen 1:0
Stuttgarter Kickers — Sportfr. Stuttgart 2:2
SpBg. Cannstatt — Ulmer FV. 04 1:0
Nach einmal im alten Jahr wallten Süd-
deutschlands eristKasstge Fußballmannschaften
ziemlich vollzählig zum Kampf um die Punkte
auf den Plan treten, aber das vorgesehene
Programm erfuhr dadurch eine starke Ein-
schränkung, daß eine Reihe von Sportplätzen
uubespielbar geworden waren und die Ab-
sage von fünf Begegnungen notwendig wurde.
In Bayern wurde überhaupt nicht gespielt,
außerdem wurde in der Pfalz noch die Begeg-
nung zwischen Pirmasens und Offenbach abge-
blasen.
Ws Tabellenführer gehen ins neue Jahr:
Bvrüfsia Neunkirchen im Gau Südwest (aber
FK. Pirmasens steht relotto günstiger!), 1. FC.
Pforzheim im Gau Baden (SB. Waldhof bat
einen Verlustpunkt weniger!), Stuttgarter SC.
in Württemberg und SpBg. Fürth in Bayern
(hier steht der „Club" relativ um drei Punkte
günstiger!). Als sichere Abstiegskandidaten ha-
ben Opel Rüsselsheim, Phönix Karlsruhe, SB.
Feuerbach und FC. München sowie FC. Bay-
reuth zu gelten, deren Schicksal wohl besiegelt
ist.
In Baden sollte die letzte Entscheidung
nur noch zwischen dem 1. FC. Pforzheim und
dem SV. Waldhof liegen, nachdem der BfR.
Mannheim sine neue Heimmsderlage bezog
(5:7 gegen den FFC.) und nun acht Berlust-
Punkte 'Mfweist. Der 1. FC Pforzheim brachte
in Viernheim auf überaus glückliche Weife
einen 2rt-Sieg unter Dach und Fach, während
Waldhof beim VfB. MühWuvg einen 4:2-Steg
landete, wobei das Ende niemals fraglich war.
Etwas unschön wirkten lediglich drei Foul-
Elfmeter, die von einer recht harten Gangart
zeugen. Auch m Mannheim beim Treffen zwi-
schen VfR. und FFC. gab es zwei Elfmeter
(übrigens kaum berechtigte!) und in Brötzingen,
genau wie in Mühlbuvg, sogar deren drei, also
insgesamt acht in drei Spielen. Bißchen happig,
nicht wahr? Brötzingen gewann übrigens 5:2
gegen den Phönix, der das Siegen vollkommen
verlernt hat.
Nie Spiele der BezirMWr
Klub gegen 88 Schwetzingen 3:S.
2. Mannschaften 0:3.
Schon in den ersten Minuten knallte Mittel-
stürmer Schneider den ersten Ball ins Tor. Der
Schwetzinger Läufer Rehhäuser verlor den Ball
und Linksaußen Huckele kam so zum Ausgleich.
1:1. Ein fehlerhafter Schuß vom Mittelstürmer
Schneider und Schwetzingen ging mit 2:1 in die
Halbzeit. Rechtsaußen Völker wird nicht gewll-
ten Erfolg. Aber schnell ist der Rechtsaußen
gend bewacht und kommt zu einem billigen drit-
ten Erfolg. Aber schnell ist der Rechtsaußen
Treiber in den Besitz des Balles gekommen und
schoß den zweiten Treffer für den Klub. 2:3.
Während der Klub noch drängt, wird der flinke
Linksaußen Badenbach nicht genügend bewacht
und kommt seinem Schuß zum 4. Erfolg. Weil
der Verteidiger Dietz eine Zurückgabe an seinem
Torwart scheut, erfaßt der Rechtsaußen Völker
die Gelegenheit zum 5. Tor. Immer noch läßt der
Klub nicht nach, er erhält einen Freistoß, weil
der anstürmende Ziegler von hinten gehindert
wurde, den der Linksaußen Huckele ausgezeichnet
flach zwischen den Schwetzingern hindurch jagte.
3:8. Damit war das Spiel entschieden.
FE Kirchheim — FVgg Eppelheim 1:3.
2. Mannschaften 0:1.
Das erste Tor für Eppelheim fiel durch einen
Foulelfmeter und damit ging es auch in die
Pause. Mit aller Macht versuchte Kirchheim
den Ausgleich zu erzwingen, es warf alles nach
vorn, aber gerade dies wurde ihm zum Ver-
hängnis. Zwei Durchbrüche des linken' Flügels
von Eppelheim und schon stand der Sieg auf
3:0. Erst in den letzten Minuten gelang es dem
Kirchheimer Georg Gottfried, das Ehrentor zu
schießen.
80 Handschuhsheim — FfB Wiesloch 1:2.
Für die Handschuhsheimer war dieses Spiel
von großer Bedeutung und daher gab es auch
einen abwechslungsreichen Punktekampf, der erst
in den letzten Minuten entschieden wurde. Beide
Mannschaften gaben ihr Äeußerstes her, hatten
aber ganz grundverschiedene Spielauffassungen.
Handschuhsheim hat typisch überhaupt kein
System in seinem Spiel. Der Ball wird irgend
wohin gekickt, ganz einerlei, ob ein eigener
Spieler dort steht oder nicht und genau so wird
darauf los gerannt und versucht, ihn nach zu er-
reichen. Die klare Ueberlegung geht äd und da-
her braucht man sich auch nicht wundern, wenn
es nicht klappen will. Ganz anders dagegen
Wiesloch. Hier sah man vor allen Dingen ein
genaues und planvolles Zuspiel, das letzten En-
des auch die günstige Entscheidung brachte, und
dann war es eben bei Wiesloch der Sturm, der
durch das bessere Schußvermögen den Ausschlag
gab.
Mit einem plazierten Schutz wollte sich der
neue Mittelstürmer Glock einführen, aber Wies-
lochs Torwart Zuber vereitelte diesen Ansatz.
Immer mehr kam Wiesloch auf, schoß aber zu-
nächst daneben oder darüber, bis schließlich doch
ein schönes Zusammenspiel durch Volk seinen
Lohn erhielt. Der Ausgleich lag in der Luft,
kam aber erst nach einem Strafstoß von Lam-
brecht. Wenige Minuten vor Schluß erhielt
Wohlbold einen gut zugespielten Ball vor die
Füße und das Siegestor war für den Tabellen-
zweiten fertig.
1. KrriMM
Reilingen — St. Ilgen 5:1.
Zweite Mannschaften 0:5.
Um die Tabellenfllhrung und um den Abstieg
ging dieses scharfe, aber schöne Treffen, das Rei-
lingen in der verstärkten Aufstellung für sich ent-
scheiden konnte.
Tg Plankstadt - VsR Ketsch 5:4.
2. Mannschaften 5:3.
Schon nach - llnuten fiel das erste Tor durch
den Mittelür ' Plankstadts, aber Ketsch glich
aus ging sogar 2:1 in Führung. Der Halblinke
Müller holte den Gleichstand mit 2:2 Halbzeit.
Dann kam 3:2, 3:3, 4:3, 5:3 und schließlich 5:4
08 Walldorf — 89 Rohrbach 4:1.
Unter Leitung von Unser, Heidelberg, zeigten
die Rohrbacher wieder einen Formrllckgang. den
zu beheben ist nunmehr höchste Zeit wird. Wall-
dorf dagegen hat seine Stellung weiter verbes-
sert.
Neckarsteinach - Tg Ziegslhauscn 3:6.
2. Mannschaften 4:2, Schüler 0:3, Jugend 1:1.
Zicgelhausen nützte jede Gelegenheit aus, um
zu schießen und war auch bedeutend schneller am
Ball.
Hirschhorn — Neckargemünd 2:3.
Das Spie! in Hirschhorn war ziemlich scharf,
weil Kurz-Oftersheim nicht genügend durchgiin
Meckesheim — Schönau 3:1.
2. Mannschaften nicht angetreten.
Unter Leitung voll Meurer 05 Heidelberg
wurde anständig und ritterlich gespielt.
Zweite Kreisklasse.
Mühlhausen — FB. W-eblingen 8:2.
KSPB Rohrbach — Wieblingen 0:4,
Wieblingen — Reichsbahn 3:5.
Das erste Tor fiel durch Elfmeter, die beiden
weiteren noch vor Halbzeit. Hbl..
Vereinspolal-Smele
am 1. 1. 1936 (Neujahrstag)
1, Runde am 1. 1 1936 (Nenjcchrstag)
1. Neckavgemüüd — Eschelbronn
2. Sstechbach — Umvevsität Heidelberg
3. Walldorf FC. 08 — Heimsheim VfL.
4. Sattelback) SpB. — Sinsheim (E.) TuSpV.
5. Ketsch VfR. — Kirchardt
6. Wiesenbach SpB. — Oftersheim FV.
7. .Altlußheim FB. — Rohrbach b. Sinsheim
8. Epfenbach VfB. — Rauenberg VfB.
9. Reihen SpV. — Mühlhausen FV.
10. Blauer SpB. — H.-Rohvbach TuSpGem.
11. Steinsfurt TuSpV. — Walldorf TV. 02
Erstgenannter Verein ist Platzverein. Spiel-
beg-um 2.30 Uhr ohne Wartezeit.
ArmMKer MMsleg
Die süddeutsche Fünfzehn mit 3:15 besiegt
Die süddeutsche Rngby-Auswählmannschaft
spielte auf ihrer SüöfMnchrefch'velise am Sonn-
tag in Grenoble gegen eine Auswahl des Al-
pen-Komitees. Die Franzosen stellten die bes-
sere Mannschaft ins Feld, die mit 15:3 Punk-
ten einen zahlenmäßig recht klaren Sieg her-
ausholte. —
SandboII
Meisterschaftsspiele der Gauliga
Gau Baden
SB. Waldhof — TV. Seckenheim 11:0
Gau Südwest
Polizei Darmstadt — TSV. Herrnsheim 5:4
TB. Haßloch - SV. 98 Darmstadt 7:7
FSV. Frankfurt — VfR. Kaiserslautern —
SV. Wiesbaden — Jngobertia St. Ingbert 5:6
MWmMeMen
Für Dienstag: Bei auffrischenden südwest-
lichen Winden mild, besonders im Süden zeit-
weise föhnig. Höchstens leichte Niedevschläge.
(Wetterbericht des Reichswettsrdwnstes,
Ausgabeort Stuttgart.!
Wilderer am Werk
Eine amtliche Warnung.
Das ReichsjustiMinisterium hat es sich zur
besonderen Aufgabe gemacht, auch dem Rechts-
schutz des Volkes zu'dienen und von Zeit zu
Zeit vor gewissen Arten von Schädlingen zu
warnen. Die neueste amtliche Kundgebung
dieser Art, die die „Deutsche Justiz" veröf-
fentlicht, befaßt sich mit dem Wilderer-Unwe-
sen.
Bei der Häufigkeit der Jagdfrevel sowie
den Gefahren und Schwierigekiten. die sich
den Jaqdschutzbsamten bei der Ermittelung
oder Festnahme der Täter entgegenstellen, sei
im Interesse der öffentlichen Sicherheit nnd
Ordnung eine harte und nachdrückliche Be-
strickung der Wilderer unbedingt erforderlich.
Die entsprechenden Strafbestimmungen feien
deshalb durch die nationalsoMlistische Gesetz-
gebung erheblich verschärft worden. Auch die
Strafbestimmungen über den Widerstand
gegen die Forst-, Jagd- und Fischereischutzbe-
rechtigten sowie das Waffengebrauchsrecht der
Berc-i-tigton seien deshalb erheblich verschärft
worden. Die Motive zum Wildern mögen
vereinzelt in wirklicher Jagdleidenschaft zu
iucken fein, in den allermeisten Fällen sei es
Arbeitsscheu oder krasse Gewinnsucht.
Als eine besondere Art des Wilderns Habs
sich seit einigen Jahren das sogenannte
, Autowildern" herausgebildet. Die Erkennt-
nis, daß die deutsche Jagd alljährlich Mil-
lionenwerte erzeugt und gleiche Millionenve-
träge der Volkswirtschaft zu-fließen läßt, sei
leider noch nicht Allgemeingut der Bevölke-
rung. Bor allem die Landbevölkerung muffe
Mitwirken, um die Wilderei auszurotten. Es
sei kein Denunzieren, wenn den Behörden
von gemeinen Wilddiebereien Mitteilung ge-
mocht werde. Man komme damit nur seiner
Pflicht als Volksgenosse nach und genieße
selbstverständlich den staatlichen Schutz. Be-
reits in der Schule müsse die Jugend darüber
belehrt werden, daß ein Wilderer ein ganz
Ais MÜKSN keilen
-äiosioiösMnlM (em rudsitm
Geburten.
7. Dezember: Ruth Elisabeth, T. des Metzger-
meisters Theodor Barth, Reihen, Amt Sinsheim,'
7.: Karl Heinrich, S. des Fuhrmanns Johann
Nikolaus Hommerich: 9.: Wilma Frieda, T. des
Nieters Johannes Peterhans; 9.: Hildburg, T.
des Hauptlehrers Rudolf Julius Jander; 10.:
Hermann Otto, S. des Bäckermeisters Wilhelm
Vierling; 10.: Lothar Karl, S. des landwirt-
schaftlichen Arbeiters Friedrich Wilhelm Göh-
ring, Sennfeld, Amt Adelsheim: 10.: Josef Va-
lentin, S. des Landwirts und Gastwirts Josef
Friedel, Limbach, Amt Mosbach; 10.: Elsa Jo-
hanna, T. des Landwirts Georg Hauck, Eschel-
bronn, Amt Sinsheim; 10. : Gerda Käthe, T. des
Mechanikers Karl Rudolf Müller; 11.: Käthe
Elisabeth, T. des Metzgers Jakob Fischer, Dos-
senheim, Amt Heidelberg; 11.: Sophie Elfriede,
T. des Landwirts Wilhelm Heinrich Schlicksupp;
11. : Karl Heinrich, S. des kausm. Angestellten K.
Emmert; 11.: Ilse Karola, T. des Schreiners O.
Leopold Kott; 12.: Günter Kurt, S. des Kauf-
manns Hans Philipp Karl Theobald Klar; 12.:
Frieda L-tte, T. des Schneiders Karl Heinrich
Hilpert, , gclhauson. Amt Heidelberg; 12.: H.
Paul Erwin, S. des Schleusenverwalters Herm.
Haaß; 12.: Berta Hilda, T. des Schneiders Karl
Heinrich Hilpert, Ziegelhausen, Amt Heidelberg;
12. : Ernst Gustav Dieter, S. des Schreiners Ernst
August Willi Günter; 12.: Ludwig Franz Jakob,
S. des Bierbrauers Emil Ludwig Zorn, Lppin-
gen, Amt Sinsheim; 13.: Gisela Sophie Marga-
rete, T. des prakt. Arztes Dr. med. Ernst Karl
Berthold Scholl, Ziegelhausen, Amt Heidelberg;
13. : Klaus Karl, S. des Kraftfahrers Hermann
Wilhelm Seppich; 13.: Marianna Jngeborg, T.
des Schriftsetzers Kurt Hermann Schäfer; 13.:
Inge Elvira,' T. des Verwalters Albert Wetzel
auf der Farm Los-Manzanares der Gem. Gene-
ral Madariaga (Argentinien); 13.: Horst Hans-
S. des Kaufmanns Georg Peterhans; 13.: Elisa-
beth Charlotte Lieselotte, T. des Justizangestell-
ten Peter Jeremias Wolf, Eppelheim, Amt Hei-
delberg 14.: Karl Ludwig, S. des Händlers Lo-
renz Schneider; 14.: Siegfried Albert, S. des
Kaufmanns Albert Hörn: 14.: Renate Gertrud,
T. des Heizers Friedrich Hutzenlaub; 15.: Gisela
Marianne, T. des Gärtners Heinrich Schuckert;
15. : Hans Emil, S. des Poststelleninhabers Emil
Gielert. Rothenburg, Kreis Erbach i. O.i 15.:
Erika Frieda, T. des Landwirts Leonhard Wil-
helm Wabdi. Meckesheim, Amt Heidelberg; 16.:
Jngeborg Rita. T. des Landwirts Josef Schnei-
der III.. Wagsnschwand, Amt Mosbach: 16.:
Helga Erna, T. des Bauarbeiters Otto Keller;
16. : Klemens, S. des Schneiders Josef Anton
Hofmann: 17.: Hans. S. des Hilfsarbeiters Lud-
wig Windisch: 17.: Anneliese Hildegard, T. des
Buchdruckereihilfsarbeiters Johann Peter Wil-
helm: 17.: Günter, S. des Verwaltungs-Ober-
sekretärs a. D. Ferdinand Wilhelm Schmidt; 17.:
Sophie Waltraud, T. des Erdarbeiters Johann
Georg Walther; 17.: Wolfgang Alois, S. des
Schreiners Karl Alfred Alois Haag; 17.: Ma-
ria, T. des Maurers Emil Becker, Oestringen,
Amt Bruchsal.
Eheschließungen.
12. Dezember-: Kunst- und Bauschlosser Emil
Kalbrunner mit Greta Katharina Baumgärt-
ner; 12.: Friseur Georg Koppert mit Rosa Geh-
rer; 12.: Glaser Heinrich Gottfried Reiser, Dos-
senheim. mit Liselotte Helena Hauck; 14.: Kraft-
fahrer Valentin Schork mit Johanna Reinhard;
14.: Chemiker Dr. phil. nat. Willy Mühlhäuser
mit Maria Josepha Anna Findago geb. Eberdt;
14.: Kaufmann Oskar Albert Pfistner mit Anna
Krennrich geb. Steuber; 14.: Kaufmann Georg
Karl Böttinger, Dossenheim, mit Margaretha
Elisabeth Weidmaier, Dossenheim.
Eheaufgebote.
5. Dezember: Kaufm. Angestellter Werner K.
Kraut mit Martha Sauer; 11.: Landwirtschaft!.
Arbeiter Josef Schmitt mit Kreszentia Hefele;
12.: Sturmführer und Standarten-Adjutant
Standarte N 110 Johann Ludwig Koßler mit
Irmgard Antonie Emma Lowenhaupt; 13.:
Schäftemacher Max Leopold Dennig mit Eugenia
Moser; 13.: Eisendreher Rudolf Sauer, Neu-
Alm, mit Erna Lydia Gutknecht; 13.: Verwal-
tungsvraktikant August Helmut Köberich mit
Elsa Elisabeth« Puttler; 16.: Kaufmann Kurt
Jäckle. Karlsruhe, mit Rosamunde Bertha Tun-
nat; 17.: Maler und Tüncher Peter Winkler mit
Helena Braunnagel; 17.: Hoteldiener Friedrich
Bälz mit Katharina Frach: 17.: Techniker Her-
mann Jakob Nägele mit Luise Sofie Bauer; 17.:
Schauspieler Hans Ludwig Moock mit Johanna
Augusta Högermeyer, Auerbach.
Sterbesälle.
11. Dezember: Elisabeth Gertrud Wittmer,
Volksschülerin, Ludwigshafen a. Rh., 13 Jahre
alt; 11.: Kaminbaner Jobannes König, 70 I.;
11.: Lokomotivführer Josef Kapp, 44 I.; 11.:
Kaufmann Georg Maier, Weingarten, Amt
Karlsruhe, 39 I.; 11.: Friseuse Anna Feldner,
Landau (Pfalz), 23 I.; 7.: Versicherungsbeamter
Heinz Peter Fritz Hübner, 19 I.; 10.: Katharina
Modera geb. Weinbrecht, 82 I.; 11.: Luise Leh-
mann geb. Hahl, 81 I.; 11.: Berta Menges geb.
Mekger, 75 I.; 11.: Katharina Eisinger geb.
Taafel, 79 I. 11 Man.: 12.: Erika Gertrud Nä-
gele 1 I.; 12.: Gretel Helene Bauberger, T. des
Maurers Georg Josef Vauberger, 3 Mon.; 12.:
Emilie Munk, ohne Beruf, ledig, 66 I.; 12.:
Wickelmacherin Barbara Rudolph, ledig, Sand-
haufen, 21 I.; 13.: Ziegeleiarbeiter Wilhelm
Montag, Ketsch. Amt Mannheim, 61 I.; 13.: A.
Senkbeil geb. Eräßel, Eppelheim. Amt Heidel-
berg, 25 I.; 13.: Haushälterin Elise Fath, ledig,
Großsachsen, Amt Weinheim, 44 I.; 13.: Haupt-
lehrer i. R. Josef Jeremias Horch, 70 I.; 13.:
Kaufmann August Friedrich Dahlinger, Karls-
ruhe-Knislingen, 28 I.; 13.: Kaufmann Johann
Wam Friedrich Bücking, 70 I.; 12.: Steinbre-
cher Friedrich Heiß, Pleutersbach, Amt Heidel-
berg, 57 I.; 13.: Monteur Arthur Pallmar, le-
dig, ohne festen Wohnsitz, 64 I.; 14.: Elisabeth
Herbig, geb. Elsner, Eiterbach, Gemeinde Heilig-
kreuzsteinach, 60 I.; 14.: Uhrmacher Philipp
Müller. 29 I.; 14.: Ingenieur Anton Gustav An-
dreas Schwarzkopf, 29 I.; 14.: Sophie Elfriede
Schlicksupp. 3 Tage; 14.: Zigarrenmacherin V.
Müller geb. Bitz, St. Ilgen, 39 I.; 15.: Privatin
Johanna Harrer geb. Darmstädter, 77 I.: 15.:
Techniker Jakob Frey. Ladenburg, Amt Mann-
heim, 60 I.; 14.: L. Rösch geb. Harder, Malsch,
Amt Wiesloch. 44 I.; 16.: Studienrat K. Theo-
dor David Kögel, 40 I.; 16.: Zugführer i. R.
Friedrich Arnold. 73 I.; 16.: Anna Maria Dorn
geb. Müller, 84 I.; 16.: Wilhelm Bähr, 2 Mon.;
17.: Fanny Lelm, ledig, 68 I.; 17.: Katharina
Merkel geb. Schmautz, 86 I.; 17.: Katharina
Barbara Häffner geb. Münz. 54 I.: 17.: Be-
triebsmechaniker Eng. Noll, Philippsburg. Amt
Bruchsal. 33 I.; 18.: Schlosser Heinrich Gropp,
Brühl, Amt Mannheim, 59 I.; 18.: Sattlermei-
ster Karl Friedrich Volk. Beerfelden, Kreis Er-
bach, 64 I.; 18.: Elisabeth« Graßinger geb. Ohn-
macht, 74 Jahre alt.
WöslberM AmMMungrn
Lichtspieltheater
Capitol: „Schwarze Rosen".
Gloria: „Der Ammenkönig".
Kammerlicht: „Henker, Frauen und Solda-
ten".
Odeon: „Leichte Kavallerie".
8 chloßlicht: Es flüstert die Liebe".
Filmbühne Leimen: „Die Englische Hei-
rat".
I^8-V
„Heidelberger Volksblatt" — Montag, den 30. Dezeucker 1S3S
Seite S
MMerMMMe ter
Smlim
Die letzten Punktespiele im alten Jahr
Gau Baden
VfB. MiMbuvg — SB. Waidhof 2:4
VfR. Mannheim — Frsiburger FC. 5:7
Amioitia Viernheim — 1. FC., Pforzheim 1:2
Germania Brötzingen — Phönix Karlsruhe 5:2
Gau Südwest
Eintracht Frankfurt — Union Niedsrrad 4:0
FV. Saarbrücken — Opel Rüsselsheim 4:3
Gau Württemberg
1. SSV. Ulm — FB. Zuffenhausen 1:0
Stuttgarter Kickers — Sportfr. Stuttgart 2:2
SpBg. Cannstatt — Ulmer FV. 04 1:0
Nach einmal im alten Jahr wallten Süd-
deutschlands eristKasstge Fußballmannschaften
ziemlich vollzählig zum Kampf um die Punkte
auf den Plan treten, aber das vorgesehene
Programm erfuhr dadurch eine starke Ein-
schränkung, daß eine Reihe von Sportplätzen
uubespielbar geworden waren und die Ab-
sage von fünf Begegnungen notwendig wurde.
In Bayern wurde überhaupt nicht gespielt,
außerdem wurde in der Pfalz noch die Begeg-
nung zwischen Pirmasens und Offenbach abge-
blasen.
Ws Tabellenführer gehen ins neue Jahr:
Bvrüfsia Neunkirchen im Gau Südwest (aber
FK. Pirmasens steht relotto günstiger!), 1. FC.
Pforzheim im Gau Baden (SB. Waldhof bat
einen Verlustpunkt weniger!), Stuttgarter SC.
in Württemberg und SpBg. Fürth in Bayern
(hier steht der „Club" relativ um drei Punkte
günstiger!). Als sichere Abstiegskandidaten ha-
ben Opel Rüsselsheim, Phönix Karlsruhe, SB.
Feuerbach und FC. München sowie FC. Bay-
reuth zu gelten, deren Schicksal wohl besiegelt
ist.
In Baden sollte die letzte Entscheidung
nur noch zwischen dem 1. FC. Pforzheim und
dem SV. Waldhof liegen, nachdem der BfR.
Mannheim sine neue Heimmsderlage bezog
(5:7 gegen den FFC.) und nun acht Berlust-
Punkte 'Mfweist. Der 1. FC Pforzheim brachte
in Viernheim auf überaus glückliche Weife
einen 2rt-Sieg unter Dach und Fach, während
Waldhof beim VfB. MühWuvg einen 4:2-Steg
landete, wobei das Ende niemals fraglich war.
Etwas unschön wirkten lediglich drei Foul-
Elfmeter, die von einer recht harten Gangart
zeugen. Auch m Mannheim beim Treffen zwi-
schen VfR. und FFC. gab es zwei Elfmeter
(übrigens kaum berechtigte!) und in Brötzingen,
genau wie in Mühlbuvg, sogar deren drei, also
insgesamt acht in drei Spielen. Bißchen happig,
nicht wahr? Brötzingen gewann übrigens 5:2
gegen den Phönix, der das Siegen vollkommen
verlernt hat.
Nie Spiele der BezirMWr
Klub gegen 88 Schwetzingen 3:S.
2. Mannschaften 0:3.
Schon in den ersten Minuten knallte Mittel-
stürmer Schneider den ersten Ball ins Tor. Der
Schwetzinger Läufer Rehhäuser verlor den Ball
und Linksaußen Huckele kam so zum Ausgleich.
1:1. Ein fehlerhafter Schuß vom Mittelstürmer
Schneider und Schwetzingen ging mit 2:1 in die
Halbzeit. Rechtsaußen Völker wird nicht gewll-
ten Erfolg. Aber schnell ist der Rechtsaußen
gend bewacht und kommt zu einem billigen drit-
ten Erfolg. Aber schnell ist der Rechtsaußen
Treiber in den Besitz des Balles gekommen und
schoß den zweiten Treffer für den Klub. 2:3.
Während der Klub noch drängt, wird der flinke
Linksaußen Badenbach nicht genügend bewacht
und kommt seinem Schuß zum 4. Erfolg. Weil
der Verteidiger Dietz eine Zurückgabe an seinem
Torwart scheut, erfaßt der Rechtsaußen Völker
die Gelegenheit zum 5. Tor. Immer noch läßt der
Klub nicht nach, er erhält einen Freistoß, weil
der anstürmende Ziegler von hinten gehindert
wurde, den der Linksaußen Huckele ausgezeichnet
flach zwischen den Schwetzingern hindurch jagte.
3:8. Damit war das Spiel entschieden.
FE Kirchheim — FVgg Eppelheim 1:3.
2. Mannschaften 0:1.
Das erste Tor für Eppelheim fiel durch einen
Foulelfmeter und damit ging es auch in die
Pause. Mit aller Macht versuchte Kirchheim
den Ausgleich zu erzwingen, es warf alles nach
vorn, aber gerade dies wurde ihm zum Ver-
hängnis. Zwei Durchbrüche des linken' Flügels
von Eppelheim und schon stand der Sieg auf
3:0. Erst in den letzten Minuten gelang es dem
Kirchheimer Georg Gottfried, das Ehrentor zu
schießen.
80 Handschuhsheim — FfB Wiesloch 1:2.
Für die Handschuhsheimer war dieses Spiel
von großer Bedeutung und daher gab es auch
einen abwechslungsreichen Punktekampf, der erst
in den letzten Minuten entschieden wurde. Beide
Mannschaften gaben ihr Äeußerstes her, hatten
aber ganz grundverschiedene Spielauffassungen.
Handschuhsheim hat typisch überhaupt kein
System in seinem Spiel. Der Ball wird irgend
wohin gekickt, ganz einerlei, ob ein eigener
Spieler dort steht oder nicht und genau so wird
darauf los gerannt und versucht, ihn nach zu er-
reichen. Die klare Ueberlegung geht äd und da-
her braucht man sich auch nicht wundern, wenn
es nicht klappen will. Ganz anders dagegen
Wiesloch. Hier sah man vor allen Dingen ein
genaues und planvolles Zuspiel, das letzten En-
des auch die günstige Entscheidung brachte, und
dann war es eben bei Wiesloch der Sturm, der
durch das bessere Schußvermögen den Ausschlag
gab.
Mit einem plazierten Schutz wollte sich der
neue Mittelstürmer Glock einführen, aber Wies-
lochs Torwart Zuber vereitelte diesen Ansatz.
Immer mehr kam Wiesloch auf, schoß aber zu-
nächst daneben oder darüber, bis schließlich doch
ein schönes Zusammenspiel durch Volk seinen
Lohn erhielt. Der Ausgleich lag in der Luft,
kam aber erst nach einem Strafstoß von Lam-
brecht. Wenige Minuten vor Schluß erhielt
Wohlbold einen gut zugespielten Ball vor die
Füße und das Siegestor war für den Tabellen-
zweiten fertig.
1. KrriMM
Reilingen — St. Ilgen 5:1.
Zweite Mannschaften 0:5.
Um die Tabellenfllhrung und um den Abstieg
ging dieses scharfe, aber schöne Treffen, das Rei-
lingen in der verstärkten Aufstellung für sich ent-
scheiden konnte.
Tg Plankstadt - VsR Ketsch 5:4.
2. Mannschaften 5:3.
Schon nach - llnuten fiel das erste Tor durch
den Mittelür ' Plankstadts, aber Ketsch glich
aus ging sogar 2:1 in Führung. Der Halblinke
Müller holte den Gleichstand mit 2:2 Halbzeit.
Dann kam 3:2, 3:3, 4:3, 5:3 und schließlich 5:4
08 Walldorf — 89 Rohrbach 4:1.
Unter Leitung von Unser, Heidelberg, zeigten
die Rohrbacher wieder einen Formrllckgang. den
zu beheben ist nunmehr höchste Zeit wird. Wall-
dorf dagegen hat seine Stellung weiter verbes-
sert.
Neckarsteinach - Tg Ziegslhauscn 3:6.
2. Mannschaften 4:2, Schüler 0:3, Jugend 1:1.
Zicgelhausen nützte jede Gelegenheit aus, um
zu schießen und war auch bedeutend schneller am
Ball.
Hirschhorn — Neckargemünd 2:3.
Das Spie! in Hirschhorn war ziemlich scharf,
weil Kurz-Oftersheim nicht genügend durchgiin
Meckesheim — Schönau 3:1.
2. Mannschaften nicht angetreten.
Unter Leitung voll Meurer 05 Heidelberg
wurde anständig und ritterlich gespielt.
Zweite Kreisklasse.
Mühlhausen — FB. W-eblingen 8:2.
KSPB Rohrbach — Wieblingen 0:4,
Wieblingen — Reichsbahn 3:5.
Das erste Tor fiel durch Elfmeter, die beiden
weiteren noch vor Halbzeit. Hbl..
Vereinspolal-Smele
am 1. 1. 1936 (Neujahrstag)
1, Runde am 1. 1 1936 (Nenjcchrstag)
1. Neckavgemüüd — Eschelbronn
2. Sstechbach — Umvevsität Heidelberg
3. Walldorf FC. 08 — Heimsheim VfL.
4. Sattelback) SpB. — Sinsheim (E.) TuSpV.
5. Ketsch VfR. — Kirchardt
6. Wiesenbach SpB. — Oftersheim FV.
7. .Altlußheim FB. — Rohrbach b. Sinsheim
8. Epfenbach VfB. — Rauenberg VfB.
9. Reihen SpV. — Mühlhausen FV.
10. Blauer SpB. — H.-Rohvbach TuSpGem.
11. Steinsfurt TuSpV. — Walldorf TV. 02
Erstgenannter Verein ist Platzverein. Spiel-
beg-um 2.30 Uhr ohne Wartezeit.
ArmMKer MMsleg
Die süddeutsche Fünfzehn mit 3:15 besiegt
Die süddeutsche Rngby-Auswählmannschaft
spielte auf ihrer SüöfMnchrefch'velise am Sonn-
tag in Grenoble gegen eine Auswahl des Al-
pen-Komitees. Die Franzosen stellten die bes-
sere Mannschaft ins Feld, die mit 15:3 Punk-
ten einen zahlenmäßig recht klaren Sieg her-
ausholte. —
SandboII
Meisterschaftsspiele der Gauliga
Gau Baden
SB. Waldhof — TV. Seckenheim 11:0
Gau Südwest
Polizei Darmstadt — TSV. Herrnsheim 5:4
TB. Haßloch - SV. 98 Darmstadt 7:7
FSV. Frankfurt — VfR. Kaiserslautern —
SV. Wiesbaden — Jngobertia St. Ingbert 5:6
MWmMeMen
Für Dienstag: Bei auffrischenden südwest-
lichen Winden mild, besonders im Süden zeit-
weise föhnig. Höchstens leichte Niedevschläge.
(Wetterbericht des Reichswettsrdwnstes,
Ausgabeort Stuttgart.!
Wilderer am Werk
Eine amtliche Warnung.
Das ReichsjustiMinisterium hat es sich zur
besonderen Aufgabe gemacht, auch dem Rechts-
schutz des Volkes zu'dienen und von Zeit zu
Zeit vor gewissen Arten von Schädlingen zu
warnen. Die neueste amtliche Kundgebung
dieser Art, die die „Deutsche Justiz" veröf-
fentlicht, befaßt sich mit dem Wilderer-Unwe-
sen.
Bei der Häufigkeit der Jagdfrevel sowie
den Gefahren und Schwierigekiten. die sich
den Jaqdschutzbsamten bei der Ermittelung
oder Festnahme der Täter entgegenstellen, sei
im Interesse der öffentlichen Sicherheit nnd
Ordnung eine harte und nachdrückliche Be-
strickung der Wilderer unbedingt erforderlich.
Die entsprechenden Strafbestimmungen feien
deshalb durch die nationalsoMlistische Gesetz-
gebung erheblich verschärft worden. Auch die
Strafbestimmungen über den Widerstand
gegen die Forst-, Jagd- und Fischereischutzbe-
rechtigten sowie das Waffengebrauchsrecht der
Berc-i-tigton seien deshalb erheblich verschärft
worden. Die Motive zum Wildern mögen
vereinzelt in wirklicher Jagdleidenschaft zu
iucken fein, in den allermeisten Fällen sei es
Arbeitsscheu oder krasse Gewinnsucht.
Als eine besondere Art des Wilderns Habs
sich seit einigen Jahren das sogenannte
, Autowildern" herausgebildet. Die Erkennt-
nis, daß die deutsche Jagd alljährlich Mil-
lionenwerte erzeugt und gleiche Millionenve-
träge der Volkswirtschaft zu-fließen läßt, sei
leider noch nicht Allgemeingut der Bevölke-
rung. Bor allem die Landbevölkerung muffe
Mitwirken, um die Wilderei auszurotten. Es
sei kein Denunzieren, wenn den Behörden
von gemeinen Wilddiebereien Mitteilung ge-
mocht werde. Man komme damit nur seiner
Pflicht als Volksgenosse nach und genieße
selbstverständlich den staatlichen Schutz. Be-
reits in der Schule müsse die Jugend darüber
belehrt werden, daß ein Wilderer ein ganz
Ais MÜKSN keilen
-äiosioiösMnlM (em rudsitm
Geburten.
7. Dezember: Ruth Elisabeth, T. des Metzger-
meisters Theodor Barth, Reihen, Amt Sinsheim,'
7.: Karl Heinrich, S. des Fuhrmanns Johann
Nikolaus Hommerich: 9.: Wilma Frieda, T. des
Nieters Johannes Peterhans; 9.: Hildburg, T.
des Hauptlehrers Rudolf Julius Jander; 10.:
Hermann Otto, S. des Bäckermeisters Wilhelm
Vierling; 10.: Lothar Karl, S. des landwirt-
schaftlichen Arbeiters Friedrich Wilhelm Göh-
ring, Sennfeld, Amt Adelsheim: 10.: Josef Va-
lentin, S. des Landwirts und Gastwirts Josef
Friedel, Limbach, Amt Mosbach; 10.: Elsa Jo-
hanna, T. des Landwirts Georg Hauck, Eschel-
bronn, Amt Sinsheim; 10. : Gerda Käthe, T. des
Mechanikers Karl Rudolf Müller; 11.: Käthe
Elisabeth, T. des Metzgers Jakob Fischer, Dos-
senheim, Amt Heidelberg; 11.: Sophie Elfriede,
T. des Landwirts Wilhelm Heinrich Schlicksupp;
11. : Karl Heinrich, S. des kausm. Angestellten K.
Emmert; 11.: Ilse Karola, T. des Schreiners O.
Leopold Kott; 12.: Günter Kurt, S. des Kauf-
manns Hans Philipp Karl Theobald Klar; 12.:
Frieda L-tte, T. des Schneiders Karl Heinrich
Hilpert, , gclhauson. Amt Heidelberg; 12.: H.
Paul Erwin, S. des Schleusenverwalters Herm.
Haaß; 12.: Berta Hilda, T. des Schneiders Karl
Heinrich Hilpert, Ziegelhausen, Amt Heidelberg;
12. : Ernst Gustav Dieter, S. des Schreiners Ernst
August Willi Günter; 12.: Ludwig Franz Jakob,
S. des Bierbrauers Emil Ludwig Zorn, Lppin-
gen, Amt Sinsheim; 13.: Gisela Sophie Marga-
rete, T. des prakt. Arztes Dr. med. Ernst Karl
Berthold Scholl, Ziegelhausen, Amt Heidelberg;
13. : Klaus Karl, S. des Kraftfahrers Hermann
Wilhelm Seppich; 13.: Marianna Jngeborg, T.
des Schriftsetzers Kurt Hermann Schäfer; 13.:
Inge Elvira,' T. des Verwalters Albert Wetzel
auf der Farm Los-Manzanares der Gem. Gene-
ral Madariaga (Argentinien); 13.: Horst Hans-
S. des Kaufmanns Georg Peterhans; 13.: Elisa-
beth Charlotte Lieselotte, T. des Justizangestell-
ten Peter Jeremias Wolf, Eppelheim, Amt Hei-
delberg 14.: Karl Ludwig, S. des Händlers Lo-
renz Schneider; 14.: Siegfried Albert, S. des
Kaufmanns Albert Hörn: 14.: Renate Gertrud,
T. des Heizers Friedrich Hutzenlaub; 15.: Gisela
Marianne, T. des Gärtners Heinrich Schuckert;
15. : Hans Emil, S. des Poststelleninhabers Emil
Gielert. Rothenburg, Kreis Erbach i. O.i 15.:
Erika Frieda, T. des Landwirts Leonhard Wil-
helm Wabdi. Meckesheim, Amt Heidelberg; 16.:
Jngeborg Rita. T. des Landwirts Josef Schnei-
der III.. Wagsnschwand, Amt Mosbach: 16.:
Helga Erna, T. des Bauarbeiters Otto Keller;
16. : Klemens, S. des Schneiders Josef Anton
Hofmann: 17.: Hans. S. des Hilfsarbeiters Lud-
wig Windisch: 17.: Anneliese Hildegard, T. des
Buchdruckereihilfsarbeiters Johann Peter Wil-
helm: 17.: Günter, S. des Verwaltungs-Ober-
sekretärs a. D. Ferdinand Wilhelm Schmidt; 17.:
Sophie Waltraud, T. des Erdarbeiters Johann
Georg Walther; 17.: Wolfgang Alois, S. des
Schreiners Karl Alfred Alois Haag; 17.: Ma-
ria, T. des Maurers Emil Becker, Oestringen,
Amt Bruchsal.
Eheschließungen.
12. Dezember-: Kunst- und Bauschlosser Emil
Kalbrunner mit Greta Katharina Baumgärt-
ner; 12.: Friseur Georg Koppert mit Rosa Geh-
rer; 12.: Glaser Heinrich Gottfried Reiser, Dos-
senheim. mit Liselotte Helena Hauck; 14.: Kraft-
fahrer Valentin Schork mit Johanna Reinhard;
14.: Chemiker Dr. phil. nat. Willy Mühlhäuser
mit Maria Josepha Anna Findago geb. Eberdt;
14.: Kaufmann Oskar Albert Pfistner mit Anna
Krennrich geb. Steuber; 14.: Kaufmann Georg
Karl Böttinger, Dossenheim, mit Margaretha
Elisabeth Weidmaier, Dossenheim.
Eheaufgebote.
5. Dezember: Kaufm. Angestellter Werner K.
Kraut mit Martha Sauer; 11.: Landwirtschaft!.
Arbeiter Josef Schmitt mit Kreszentia Hefele;
12.: Sturmführer und Standarten-Adjutant
Standarte N 110 Johann Ludwig Koßler mit
Irmgard Antonie Emma Lowenhaupt; 13.:
Schäftemacher Max Leopold Dennig mit Eugenia
Moser; 13.: Eisendreher Rudolf Sauer, Neu-
Alm, mit Erna Lydia Gutknecht; 13.: Verwal-
tungsvraktikant August Helmut Köberich mit
Elsa Elisabeth« Puttler; 16.: Kaufmann Kurt
Jäckle. Karlsruhe, mit Rosamunde Bertha Tun-
nat; 17.: Maler und Tüncher Peter Winkler mit
Helena Braunnagel; 17.: Hoteldiener Friedrich
Bälz mit Katharina Frach: 17.: Techniker Her-
mann Jakob Nägele mit Luise Sofie Bauer; 17.:
Schauspieler Hans Ludwig Moock mit Johanna
Augusta Högermeyer, Auerbach.
Sterbesälle.
11. Dezember: Elisabeth Gertrud Wittmer,
Volksschülerin, Ludwigshafen a. Rh., 13 Jahre
alt; 11.: Kaminbaner Jobannes König, 70 I.;
11.: Lokomotivführer Josef Kapp, 44 I.; 11.:
Kaufmann Georg Maier, Weingarten, Amt
Karlsruhe, 39 I.; 11.: Friseuse Anna Feldner,
Landau (Pfalz), 23 I.; 7.: Versicherungsbeamter
Heinz Peter Fritz Hübner, 19 I.; 10.: Katharina
Modera geb. Weinbrecht, 82 I.; 11.: Luise Leh-
mann geb. Hahl, 81 I.; 11.: Berta Menges geb.
Mekger, 75 I.; 11.: Katharina Eisinger geb.
Taafel, 79 I. 11 Man.: 12.: Erika Gertrud Nä-
gele 1 I.; 12.: Gretel Helene Bauberger, T. des
Maurers Georg Josef Vauberger, 3 Mon.; 12.:
Emilie Munk, ohne Beruf, ledig, 66 I.; 12.:
Wickelmacherin Barbara Rudolph, ledig, Sand-
haufen, 21 I.; 13.: Ziegeleiarbeiter Wilhelm
Montag, Ketsch. Amt Mannheim, 61 I.; 13.: A.
Senkbeil geb. Eräßel, Eppelheim. Amt Heidel-
berg, 25 I.; 13.: Haushälterin Elise Fath, ledig,
Großsachsen, Amt Weinheim, 44 I.; 13.: Haupt-
lehrer i. R. Josef Jeremias Horch, 70 I.; 13.:
Kaufmann August Friedrich Dahlinger, Karls-
ruhe-Knislingen, 28 I.; 13.: Kaufmann Johann
Wam Friedrich Bücking, 70 I.; 12.: Steinbre-
cher Friedrich Heiß, Pleutersbach, Amt Heidel-
berg, 57 I.; 13.: Monteur Arthur Pallmar, le-
dig, ohne festen Wohnsitz, 64 I.; 14.: Elisabeth
Herbig, geb. Elsner, Eiterbach, Gemeinde Heilig-
kreuzsteinach, 60 I.; 14.: Uhrmacher Philipp
Müller. 29 I.; 14.: Ingenieur Anton Gustav An-
dreas Schwarzkopf, 29 I.; 14.: Sophie Elfriede
Schlicksupp. 3 Tage; 14.: Zigarrenmacherin V.
Müller geb. Bitz, St. Ilgen, 39 I.; 15.: Privatin
Johanna Harrer geb. Darmstädter, 77 I.: 15.:
Techniker Jakob Frey. Ladenburg, Amt Mann-
heim, 60 I.; 14.: L. Rösch geb. Harder, Malsch,
Amt Wiesloch. 44 I.; 16.: Studienrat K. Theo-
dor David Kögel, 40 I.; 16.: Zugführer i. R.
Friedrich Arnold. 73 I.; 16.: Anna Maria Dorn
geb. Müller, 84 I.; 16.: Wilhelm Bähr, 2 Mon.;
17.: Fanny Lelm, ledig, 68 I.; 17.: Katharina
Merkel geb. Schmautz, 86 I.; 17.: Katharina
Barbara Häffner geb. Münz. 54 I.: 17.: Be-
triebsmechaniker Eng. Noll, Philippsburg. Amt
Bruchsal. 33 I.; 18.: Schlosser Heinrich Gropp,
Brühl, Amt Mannheim, 59 I.; 18.: Sattlermei-
ster Karl Friedrich Volk. Beerfelden, Kreis Er-
bach, 64 I.; 18.: Elisabeth« Graßinger geb. Ohn-
macht, 74 Jahre alt.
WöslberM AmMMungrn
Lichtspieltheater
Capitol: „Schwarze Rosen".
Gloria: „Der Ammenkönig".
Kammerlicht: „Henker, Frauen und Solda-
ten".
Odeon: „Leichte Kavallerie".
8 chloßlicht: Es flüstert die Liebe".
Filmbühne Leimen: „Die Englische Hei-
rat".
I^8-V