Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 38.1927
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.10702#0070
DOI Artikel:
Hausmann, Manfred: Von der Garten-Architektur: zu Arbeiten von Fr. Gildemeister, Bremen
DOI Artikel:Foerster, Karl: Garten-Leben und Bäume
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.10702#0070
50
INNEN-DEKORATION
GARTENARCHITEKT FR. GILDEMEISTER-BREMEN AUFFAHRT ZUM HERRENHAUS. GUT GARNHOLT
VON DER GARTEN-ARCHITEKTUR
zu arbeiten von fr. gildemeister-bremen
Wenn man jener Wissenschaft glauben darf, die da Zu den erfolgreichen Führern auf diesem Gebiet zählt
lehrt, in allem, was Menschenhände scharfen, be- Fr. Gildemeist er-Bremen, dessen vielseitiges Schaffen
sonders aber in den Gebilden der Künstler manifestiere schon das besondere Interesse des Vorahners und För-
sich das Walten einer »Kultur-Seele«, so muß die Seele derers der neuen Gartenkunst, Alfred Lichtwarks, fand,
der abendländischen Kultur in den beiden letzten Dritteln Die vorliegenden Abbildungen einiger Arbeiten Gilde-
des vergangenen Jahrhunderts offensichtlich eine Krisis meisters sprechen für sich selbst. . dr. Manfred hausmann.
durchgemacht haben. . Die Verirrungen und Schwächen .
der Zeit machten sich auch in einem Grenzgebiet der ttxtt^ r> ä »*t-
Architektur, in der Garten-Architektur geltend. . .. » GARTE N - L E B E N UND BAUME«
J~^as
Es war von jeher Sache des Abendlandes, im Gegen- ±_J sondern auch die Zeit mit ganz neuen Mitteln aus.
satz zu östlicher Einstellung, die mächtigen Spannungen, Sein Reichtum erstreckt sich in beständiger kaleidosko-
die ungeheueren Willenskräfte, die in ihm leben, der pischer Verwandlung durch die Zeiträume des Jahres.
Materie, dem Stoff, der Natur aufzuzwingen. Die großen Aus dem schläfrigen »Epos« lange dauernder Wieder-
Gartenkünstler von Caserta, Versailles, Sanssouci, — um holung ist nun ein »Drama« spannender Entfaltungen
nur ein paar Beispiele zu nennen — dachten nicht daran, von Woche zu Woche und von Jahr zu Jahr geworden,
sich dem Eigendasein der Landschaft oder der Pflanze ★
»unterzuordnen«. Sie brauchten »Räume« und »Propor- Die Nachbarschaft von Bäumen vor dem Fensterplatz
tionen«, um ihre weiten Energien formen zu können. durchdringt den ganzen Wohnraum. . Im Frühling freut
So schufen sie diese souveränen Park-Architekturen. . . man sich nicht nur der »raumbildenden« Kraft der neu-
* belaubten Bäume, sondern auch der wundervollen neuen
Aber dann zog allmählich die Epoche der sentimen- »Räume« im Baum selber, des Zusammenspiels der tragen-
talen Romantik herauf. . Sie dauerte beängstigend lange. den Flächen mit den hängenden Troddeln und der unent-
Der »Naturgarten« triumphierte. . Aber endlich besann wirrbaren Reize all dieser kleinen Dächer, Wölbungen und
man sich. Nun knüpften die Gartenschöpfer von neuem Winkel, in die keine Sprache dringt, und die doch so un-
an die große Tradition an. In Europa erstand wieder eine endlich mannigfaltig reden. . Bäume bewegen sich so ver-
»Garten-Architektur« in des Wortes eigentlichem Sinne, schieden im Winde wie Seelen im Schicksal. . Wenn die
ohne daß indessen merkwürdigerweise der Anbruch die- geliebten, kahlen Baumgestalten sich im Frühling belauben,
ser neuen Epoche weiteren Kreisen recht bewußt wurde. ist unserer Freude fast ein Bedauern beigemischt, als wenn
INNEN-DEKORATION
GARTENARCHITEKT FR. GILDEMEISTER-BREMEN AUFFAHRT ZUM HERRENHAUS. GUT GARNHOLT
VON DER GARTEN-ARCHITEKTUR
zu arbeiten von fr. gildemeister-bremen
Wenn man jener Wissenschaft glauben darf, die da Zu den erfolgreichen Führern auf diesem Gebiet zählt
lehrt, in allem, was Menschenhände scharfen, be- Fr. Gildemeist er-Bremen, dessen vielseitiges Schaffen
sonders aber in den Gebilden der Künstler manifestiere schon das besondere Interesse des Vorahners und För-
sich das Walten einer »Kultur-Seele«, so muß die Seele derers der neuen Gartenkunst, Alfred Lichtwarks, fand,
der abendländischen Kultur in den beiden letzten Dritteln Die vorliegenden Abbildungen einiger Arbeiten Gilde-
des vergangenen Jahrhunderts offensichtlich eine Krisis meisters sprechen für sich selbst. . dr. Manfred hausmann.
durchgemacht haben. . Die Verirrungen und Schwächen .
der Zeit machten sich auch in einem Grenzgebiet der ttxtt^ r> ä »*t-
Architektur, in der Garten-Architektur geltend. . .. » GARTE N - L E B E N UND BAUME«
J~^as
Es war von jeher Sache des Abendlandes, im Gegen- ±_J sondern auch die Zeit mit ganz neuen Mitteln aus.
satz zu östlicher Einstellung, die mächtigen Spannungen, Sein Reichtum erstreckt sich in beständiger kaleidosko-
die ungeheueren Willenskräfte, die in ihm leben, der pischer Verwandlung durch die Zeiträume des Jahres.
Materie, dem Stoff, der Natur aufzuzwingen. Die großen Aus dem schläfrigen »Epos« lange dauernder Wieder-
Gartenkünstler von Caserta, Versailles, Sanssouci, — um holung ist nun ein »Drama« spannender Entfaltungen
nur ein paar Beispiele zu nennen — dachten nicht daran, von Woche zu Woche und von Jahr zu Jahr geworden,
sich dem Eigendasein der Landschaft oder der Pflanze ★
»unterzuordnen«. Sie brauchten »Räume« und »Propor- Die Nachbarschaft von Bäumen vor dem Fensterplatz
tionen«, um ihre weiten Energien formen zu können. durchdringt den ganzen Wohnraum. . Im Frühling freut
So schufen sie diese souveränen Park-Architekturen. . . man sich nicht nur der »raumbildenden« Kraft der neu-
* belaubten Bäume, sondern auch der wundervollen neuen
Aber dann zog allmählich die Epoche der sentimen- »Räume« im Baum selber, des Zusammenspiels der tragen-
talen Romantik herauf. . Sie dauerte beängstigend lange. den Flächen mit den hängenden Troddeln und der unent-
Der »Naturgarten« triumphierte. . Aber endlich besann wirrbaren Reize all dieser kleinen Dächer, Wölbungen und
man sich. Nun knüpften die Gartenschöpfer von neuem Winkel, in die keine Sprache dringt, und die doch so un-
an die große Tradition an. In Europa erstand wieder eine endlich mannigfaltig reden. . Bäume bewegen sich so ver-
»Garten-Architektur« in des Wortes eigentlichem Sinne, schieden im Winde wie Seelen im Schicksal. . Wenn die
ohne daß indessen merkwürdigerweise der Anbruch die- geliebten, kahlen Baumgestalten sich im Frühling belauben,
ser neuen Epoche weiteren Kreisen recht bewußt wurde. ist unserer Freude fast ein Bedauern beigemischt, als wenn