Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts -Verzeichniss.

V

Seite
Amidol als vorzüglicher Entwickler für Bromsilber-Papiere.
Von E. Kiewning in München.143
Die astigmatischen Fehlerreste einiger Anastigmate. Von
Emil von Höegh, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der
optischen Anstalt C. P. Goerz in Berlin.146
Photographischer Schnell-Copir-Apparat. Von Hans Brand,
Hofphotograph in Bayreuth ..148
Ueber ein Princip der Verstärkung unterexponirter Bilder.
Von Prof Dr. E. Mach in Prag.152
Ueber die rasche Ermittelung der richtigen Expositionszeit.
Von Prof. Dr. E. Mach in Prag.154
Der Spielraum in der Exposition und die Liehtempfind-
lichkeit photographischer Platten. Von Dr. P. Hurter
und V. C. Driffield.157
Ueber den Druck von Werthpapieren. Von Carl Angerer
(Firma C. Angerer & Göschl) in Wien.178
Dr. R. Krügener’s Delta-Camera ohne Wechselsack . , 181
Irisblenden-Verschluss für Zeit - und Augenblicksbelichtung.
Patent angemeldet. Mittheilungen aus der optischen
Werkstätte von Carl Zeiss in Jena.184
Das Verhalten des Bromsilbers zu Farbstoffen. Von
A. Freiherrn von Hübl.189
Vom mechanischen und chemischen Steindruck. Von
K. Kampmann, Fachlehrer a. d. k. k. Lehr- und
Versuchsanstalt für Photographie und Reproductions-
verfahren in Wien.190
Ueber das auf der Anwendung von Manganoxydsalzen
beruhende photographische Verfahren. Von A. und
L. Lumiere.197
Ueber die photographischen Eigenschaften der Ceriumsalze.
Von A. und L. Lumiere.201
Ueber die photographischen Eigenschaften der Kobaltsalze.
Von A. und L. Lumiere.203
Ueber Kathodoluminescenz. Von Dr. H. Ebert und
E. Wiedemann in Erlangen.204
Ueber den Zusatz von Ricinusöl und Glycerin zu Chlor¬
silber-Collodion-Emulsionen. Von Prof. Alex. Lainer 207
Ueber Beleuchtungslinsen. Von Dr. A. Miethe in Rathenow 210
Zusammengesetzte Heliochromie. Von F. F. Ives in
Philadelphia.215
Umdruck in gleicher Grösse. Von K. Kampmann . . . 233
Ueber die Natur des Collodionhäutchens bei Celloidinbildern.
Von L. Belitski in Nordhausen. . 235
 
Annotationen