Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 8.1894

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Volkmer, Ottomar: Ueber photo-mechanische Zurichtung für Illustrationsdruck
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47903#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 Ueber photo-mechanische Zurichtung für Illustrationsdruck.

richtung eine eminente Wichtigkeit für die Druckpraxis zuge-
sprochen. Es scheint aber das Resultat dieser damaligen
ersten Versuche nicht entsprochen zu haben, diese Arbeit kam
wieder in Vergessenheit. Selbst der Erfinder dieser Zuricht-
methode liess nichts mehr davon vernehmen, weil wahrscheinlich
mannigfache und bedeutende Schwierigkeiten bei der Her-
stellung von derlei entsprechenden Reliefs zu überwinden waren,
was die Kosten für die Herstellung einer solchen Zurichtung
wesentlich erhöhte. Mit einem Worte, man hörte in Fach-
kreisen über diese Gelatinereliefs von Pustet nichts mehr
bis im April 1893 also nach sechs Jahren, ein Circular
der chemigraphischen Anstalt von Husnik & Häusler zu
Prag an die grossen Druckanstalten versandt erschien und
auch die Direction der k. k. Hof- und Staatsdruckerei ein
solches eingesendet erhielt. In diesem Circulare wird mit-
getheilt, dass es Professor J. Husnik nach langem Studium
und vielen Mühen gelungen ist, Gelatinereliefs für die Zu-
richtung von Illustrationen derart herzustellen, dass sie nicht
nur ein vorzügliches Druckresultat liefern, sondern auch beim
Aufbewahren nach langer Zeit ihre Geschmeidigkeit beibehalten,
nicht verhärten und in keiner Weise bei der Aufbewahrung
Schaden nehmen.
Weil nun die k. k. Hof- und Staatsdruckerei bei der Her-
stellung des ethnographischen Werkes „die östereichisch-
ungarische Monarchie in Wort und Bild“ lediglich mit
feinem und künstlerisch ausgeführtem Illustrationsdruck zu thun
hat, so liegt es nahe, dass die Leitung dieser Staatsanstalt der
Lösung der Frage der Herstellung einer entsprechenden photo-
mechanischen Zurichtung ein grosses Interesse entgegenbringt.
Ich liess daher von einer complicirteren Illustration des früher
genannten Werkes sofort bei der Firma Husnik & Häusler-
in Prag ein solches Zuricht - Gelatinerelief in Bestellung geben
und wurden damit im Laufe des Monats Mai 1893 in der all-
gemeinen Druckabtheilung der k. k. Hof- und Staatsdruckerei
bezüglich deren Verwendbarkeit, Leistungsfähigkeit und Dauer-
haftigkeit, eingehende Versuche durchgeführt, welche in jeder
Beziehung zur grössten Zufriedenheit ausfielen.
.Das Original war eine lavirte Tusch-Zeichnung, des Altars
aus dem Schlosse Annaherg, im Museum zu Innsbruck stehend,
von Architekt Siegl ausgeführt und gehört zum Artikel
„Malerei und Plastik“ in Tyrol und Vorarlberg, Band Tyrol
des vorgenannten ethnographischen Werkes.
Die genannte Firma fertigte von dem erhaltenen Originale
drei Gelatinereliefs an, ein ganz starkes, ein starkes und ein
 
Annotationen